Hallo und willkommen bei einer neuen Folge Wernervino. Es sind ja nun schon ein paar Tage beim neuen Blogprovider vergangen. Also schreibt doch mal, wie euch der neue Blog gefällt und was ihr weiter so denkt. Sind alle technischen Probleme vom alten Blog abgestellt?
In dieser Folge geht es um die neue Klassifikation des VDP. Was VDP heißt, könnt ihr ja mal gerne posten 😉 Also die neue Klassifikation sieht ab sofort vor, dass man die Weine in Gutsweine, Ortsweine, Erste Lagen und Große Lagen/Gewächse unterteilt. Schreibt ruhig mal, was ihr davon haltet. Ich habe aber auch zwei Weine getestet. Die waren aber richtig top.
Dieses Spezialvideo ist nur im Abo erhältlich und kann auf Anfrage bei uns bezogen werden.
Weingut Bürgerspital Würzburger Innere Leiste Silvaner Erste Lage 2012. 42 von 50 Wernerpunkten
Weingut Bürgerspital Würzburger Pfaffenberg Riesling Erste Lage 2012. 42 von 50 Wernerpunkten
Hi Wernervino,
I just found your videos. I like them. Simple but good. Unfortunately, my German isnt’t very well. So why don’t you make a Video with German Riesling in English?
Best wishes,
Mark
Hi, thanks for your comment. I am going to think about your idea. Have fun, and keep on watching wernervino.
Servus Burki,
Deine neue Seite gefällt mir ausgesprochen gut. Es ist auch viel leichter Kommentare einzugeben. Bezüglich neuer VDP-Qualifikation muß ich sagen, dass ich diese für eine Mogelpackung halte. Das Verschneiden von schlechten und guten Lagen bei Ortsweinen ist dann die Normalität. Eine absolute Verarmung der Weinlandschaft. Der Kabinett als typischer Essensbegleiter hoher Qualität ist damit futsch. Wenn es nach Meinung der VDP-Spitze so weiter geht, wird auch jeder VDP-Wein einen Mindestpreis bekommen, der über den heutigen Preisen der meisten fränkischen Weingüter liegt. So gesehen finde ich es gut, dass Du nicht nur über fränkische Weine berichtest, sondern auch nationale und internationale Alternativen vorstellst. Weiter so.
Finde den VDP sowieso überbewertet. Es gibt mittlerweile sehr viele gute Winzer, die nicht Mitglied sind.
Habe letztens auch mit Winzern diskutiert über dieses Thema. Diese argumentierten damit, dass der klassische Kabinett aus einer Lage schon seit Jahren nicht mehr hergestellt werden kann. Grund dafür sei die Klimaerwärmung, welche alkoholreichere Weine liefert. Bei Bukettsorten, wie Scheurebe etc., sagte er, es wäre bei diesen sowieso nicht möglich eine Lage zu bestimmen. Fand ich schon merkwürdig, diese Einstellung.