Schlagwörter
Bürgerspital, Bürgerspital Würzburg, Franken, Frankenwein, German wine, Randersackerer Marsberg, Riesling, Silvaner, Silvanerheimat, Stein-Harfe, Sylvaner, VDP, VDP Franken, VDP Was Für Weine, vino, Würzburg, Würzburger Pfaffenberg, Würzburger Stein, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weininfluencer, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelover, winelovers, winestories, Winetalk
Herzlich willkommen zu Wernervino,
in Franken werden fantastische Sylvaner gemacht. Wir können aber auch Riesling. Das Bürgerspital zum Heiligen Geist hat mit 27% der Rebfläche für ein fränkisches Weingut einen relativ hohen Rieslinganteil.
Es wurde 1316 von Johannis und Mergardis von Steren gegründet. Heute gehört das Bürgerspital zu den größten Weingütern in Deutschland und beweist, daß große Betriebe auch Spitzenqualität erzeugen können. Es gehört zu den hervorragenden Erzeugern in Franken, ein Verdienst von Gutsdirektor Robert Haller und dem ganzen Team. Wir haben heute einfach mal Lust bekommen gereifte Rieslinge aus den Spitzenlagen des Weingutes zu probieren. Wie nicht anderszu erwarten, hat sich dann doch ein Sylvaner eingeschlichen, da man eine fränkische Weinprobe nicht ohne Sylvaner machen kann.
Grandiose Weine vom Muschelkalk.
Viel Vergnügen und Schoppen nicht vergessen.
Bürgerspital Würzburg Würzburger Stein Riesling 2013. 42 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Randersackerer Marsberg Riesling 2016. 42,5 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Würzburger Stein Riesling 2015. 43,5 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Würzburger Stein Riesling 2018. 44,5 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Stein-Harfe Riesling GG 2013. 46,5 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Würzburger Pfaffenberg 2015 Silvaner. 44 Wernerpunkte
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube
…vielleicht nochmal ein Versuch der Zusammenstellung einiger Fakten zum Stein:
Die Lage ist insgesamt ca. 76 ha groß und NICHT zusammenhängend sondern dreigeteilt, sie besteht aus dem ca. 41 ha großen Westteil am Main bis ungefähr zum Weingut am Stein von Ludwig Knoll, dann ab ca. 400 m weiter östlich der ehemalige Schalksberg oberhalb des Bahnhofs (ca. 26 ha) sowie die historische Lage Grombühl ganz im Osten (ca. 9 ha).
Zwischen dem “Ur-Stein” und dem Schalksberg befindet sich die “Stein-Harfe”, dies ist KEIN Teil der Lage Stein, sondern gemäß Weinbergsrolle eine eigenständige Lage. Da die “Harfe” Monopolbesitz des Bürgerspitals ist, wurde diese 1971 nicht dem heutigen “Gesamt-Stein” zugeschlagen (so wie bei vielen anderen Monopollagen auch).
Deshalb kann das Bürgerspital aktuell auch zwei GG’s VDP-regelkonform vermarkten, eben “Stein-Harfe” und “Stein-Berg”. Und dann eben noch die EL “Stein”…
Damit die VDP-Winzer das eigens auferlegte Einweingebot umgehen können, granuliert der VDP in den letzten Jahren viele Lagen, so gibt es nun seit 2020 die VDP-Große Lage “Stein-Berg”, die etwa 38 ha groß ist und bis auf zwei Zipfel ganz im Westen den Bereich über dem Main abdeckt. Die genannten Zipfel plus ehemaliger Schalksberg und Grombühl sind zusammen als Erste Lage klassifiziert.
Und (hatte ich wohl schon mal angemerkt): es gibt in D einen ganzen Haufen deutlich größerer, zusammenhängender Lagen, ich hab wohl mal den Morstein als Beispiel angeführt, der tatsächlich zusammenhängend ist und ca. 180 ha aufweist, geht aber auch noch größer. Auch wenn man nur die VDP-Große Lagen betrachtet -die ja nichts Offizielles sind-, stimmt’s nicht, auch da gibt’s größere als “Stein-Berg”, z.B. den Doosberg im Rheingau (ca. 60 ha). Wo also diese Fake-News herkommen, weiß ich nicht, sie sollten endlich mal getilgt werden…
“Hagemann” ist übrigens ein Teil im Westen des Stein und heißt nach seinem ursprünglichen Besitzer, der diese Parzellen an das Bürgerspital gestiftet hat, hieraus stammt das Riesling-GG aus dem “Stein” (ohne “Harfe”) bzw. jetzt neu “Stein-Berg”… 🥵