Folge 1136: Drei Brüder, ein Weingut und die Liebe zu Burgundern von der Ahr

Hallo zusammen und herzlich willkommen.

Keine Weinregion in Deutschland identifiziert sich so durch Spätburgunder wie die Ahr. Von den 563 ha Rebfläche entfallen 65% auf diese grandiose Rebsorte. Es ist also kein Zufall, dass einige der größten Rotweine aus diesem Tal kommen. Heute testen wir drei Weine des VDP-Weingutes Burggarten in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es gehört zu den Spitzenweingütern der Region und gewann 2013 mit dem Spätburgunder “R” den ersten Platz beim deutschen Rotweinpreis. Seit 1910 betreibt die Familie Schäfer hier Weinbau. Josef Schäfer wird mittlerweile von seinen Söhnen Paul-Michael, Heiko und Andreas unterstützt. Uns viel auf, dass selbst die Basisweine von ausgezeichneter Güte sind.
Hier wird mit viel Herzblut und großem Eifer an der Qualität der gesamten Produktpalette gearbeitet. Im Test stehen heute Früh- und Spätburgunder.

Wir waren begeistert und wünschen viel Vergnügen bei der Sendung. Macht Euch unbedingt einen Spätburgunder dazu auf.

Weingut Burggarten Neuenahrer Frühburgunder 2020. 44 Wernerpunkte
Weingut Burggarten Neuenahrer Spätburgunder 2018. 43 Wernerpunkte
Weingut Burggarten Neuenahrer Schieferlay Spätburgunder GG 2019. 48 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1132: Nordish by nature but Franconian in the glas – Weingut Bastian Hamdorf

Hallo zusammen,
heute geht es nochmal nach Churfranken. Dort in Klingenberg am Main hat sich der aus Föhr stammende Bastian Hamdorf ein kleines aber feines Weingut aufgebaut und macht dort auch 1,5ha vor allem natürlich Burgunder aber auch Silvaner oder Blaufränkisch. Wir haben uns zwei Silvaner (im Urlaub am Staffelsee verkostet) und einen Spätburgunder (im Wiener Keller verkostet) herausgesucht und waren durchweg begeistert und sind der Meinung, dass wir nicht zum letzten Mal einen Wein von ihm im Glas hatten.

Also gönnt euch etwas Gutes und viel Spaß beim Video.

Weingut Bastian Hamdorf Sylvaner Fass 27 2020. 43 Wernerpunkte
Weingut Bastian Hamdorf Spätburgunder Fass 12 2019. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Bastian Hamdorf Sylvaner 2020. 43,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1120: What’s Up? Weingut Richard Östreicher

Herzlich willkommen zum What’s up.

Endlich hat es geklappt, Kerstin und Richard Östreicher in Sommerach zu besuchen. Vor einigen Jahren durften wir bereits ein On-Tour machen, bei dem wir die Beiden kennenlernten. Zwei Burgunderverrückte im besten Sinne. Sehr sympathisch und kunstinteressiert. Wahrscheinlich braucht es solche Menschen, um großartige Weine zu machen. Der Winzer spiegelt sich in seinem Produkt wider, und dieses braucht keinen Vergleich mit großen Franzosen zu scheuen. Hier gehört Weißburgunder zu den großen Weinen Frankens. Die Spätburgunder brillieren durch Eleganz, und der Chardonnay lässt von Meursault träumen, jedoch mit der gewissen Note Östreicher. Der Silvaner gehört mit zur fränkischen Spitze. Alle Weine werden spontanvergoren und durchgegoren ausgebaut. Vielen Dank an Euch beide für das Vergnügen, die Weine vom Fass probieren zu dürfen. Sie versprechen wirklich großes Kino.

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1118: Weinfreude in rot und weiß von Philipp Kuhn

Willkommen zur heutigen Verkostung.

heute gibt es uns etwas später als sonst, dafür haben wir einige Hochkaräter in der Verkostung. Wir testen vier Weine von Philipp Kuhn aus der Pfalz. Weine und Winzer haben wir so richtig bei unserem On-Tour vor einigen Jahren kennen gelernt. Philipp hat das Weingut 1992 im Alter von 20 Jahren übernommen.
Es folgte ein kometenhafter Aufstieg und eine gigantische qualitative Entwicklung in der Qualität der Weine. Heute gehört das Weingut in die Riege der deutschen Weltklasseweingüter.
Auf den 32 ha werden zu 60% Weißweine und 40% Rotweine erzeugt. Sämtliche Rotweine werden in Holzfässern ausgebaut, wobei die Topweine bis zu 20 Monate in Barriques lagern. Im Vordergrund steht hier der Spätburgunder, von dem wir heute ein gereiftes Steinbuckel Pinot Noir GG probieren.
Im Anbau befinden sich aber auch andere Sorten, von denen man manche gar nicht in der Pfalz vermuten würde. Der Cabernet Franc zeigt, welches Potential in dieser Rebsorte in Deutschland steckt. Eine Sorte, die auch für Franken sehr interessant sein dürfte, wenn man Loire und Franken mit ihren Terroirs vergleicht. Ein Exot ist sicherlich der Sangiovese, der nur in herausragenden Jahren erzeugt wird.
Beim Weißwein spielt sicherlich Riesling die wichtigste Rolle, aber es werden auch geniale Weißburgunder erzeugt. Außerdem hat sich unser Weißburgunderspezialist Burkhard so für den Pinot Blanc aus dem Kirschgarten eingesetzt, daß das GG einfach verkostet werden mußte. Geniale Entscheidung.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen. In der Palz sind das 0,5 Liter, was eh gescheit ist.

Philipp Kuhn Kirschgarten Pinot Blanc GG 2020. 48 Wernerpunkte
Philipp Kuhn Steinbuckel Pinot Noir GG 2012. 46 Wernerpunkte
Philipp Kuhn Cabernet Franc Reserve 2018. 46 Wernerpunkte
Philipp Kuhn Sangiovese Reserve 2018. 46 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1115: Weinspontis – Sonnenstuhlsilvaner, Kremstalriesling, Klingenberg Pinot und Weinviertelveltliner

Willkommen zu den Spontis am Mittwoch,

wir beginnen heute mit Silvaner aus Randersacker vom Weingut Schenk. Hier haben wir unser erstes On-Tour gedreht und konnten die Entwicklung der Weine von Thomas über die Jahre verfolgen. Das Bio-Weingut ist mittlerweile Naturland zertifiziert und hat seine eigene Qualitätspyramide entwickelt, Handlich, Handwerk und Handverlesen heißen die Stufen.
Das Weingut ist Mitglied der Gruppe Ethos und das Wichtigste: Thomas bringt hervorragende Weine auf die Flasche.

Aus Höbenbach im Kremstal kommt der Riesling vom Winzerhof Dockner. Ähnlich wie in den benachbarten Weinregionen Wachau und Kamptal kommt auch im Kremstal das klimatische Spannungsfeld bestehend aus dem Zusammentreffen von kühlen, feuchten Einflüssen aus dem Waldviertel und warmen, trockenen aus der pannonischen Tiefebene, zur Geltung. Vater und Sohn erzeugen auf ihrem relativ großen Weingut Weiß- und Rotweine von erstklassiger Qualität.

Der Spätburgunder vom Weingut der Stadt Klingenberg (heute: Weingut Steintal) wurde noch von Benedikt Balthes gemacht. Als Mann von der Ahr konnte er dem fränkischen Spätburgunder noch besondere, burgundische Eleganz einhauchen, bevor er und seine Frau Julia in die alte Heimat zurückkehrten.
Leider wurde ihr Weingut dort sehr stark vom Hochwasser getroffen. Wir wünschen beiden Weinmachern viel Glück und große Jahrgänge. Es wird Zeit für eine Reise an die Ahr.

Das Weinviertel ist die größte Weinbauregion Österreichs und hier gibt der Grüne Veltliner den Ton an. Beim Weingut Schneider in Röschitz sind 80% der Rebfläche mit Grünem Veltliner bestockt.
Der Wein von Astrid und Gerald Schneider zeigt, wie gut Weine aus dem Weinviertel reifen können und an Klasse noch dazugewinnen.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Schenk Randersackerer Sonnenstuhl Silvaner 2021. 43 Wernerpunkte
Winzerhof Dockner Ried Leithen Privatfüllung Sepp Riesling 2013. 45,5 Wernerpunkte
Weingut Stadt Klingenberg Klingenberg Späburgunder R 2014. 44 Wernerpunkte
Weingut Schneider Reserve Grüner Veltliner 2013. 42,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1110: Weinspontis – Natur-Sylvaner, Rheinhessen-Pinot, Rosé in schön und Gager Quattro

Willkommen bei den Spontis am Mittwoch,

Stefan Vetter ist einer der ersten Naturweinwinzer in Franken. Das Weingut wurde 2010 gegründet, 2012 erfolgte der Umzug nach Gambach, nördlich von Würzburg. Die Terrassenanlagen oberhalb des Mains bringen Sylvaner von großer Individualität, Präzision und Fließgeschwindigkeit hervor.
Der Pinot Noir kommt heute vom Weingut Singer-Fischer aus Groß-Winternheim in Rheinhessen. Ein Familienbetrieb mit 12 ha Rebfläche, bei dem rote und weiße Rebsorten zu gleichen Anteilen vertreten sind.
Die Trauben für den Rosé von Thomas Patek stammen von 30 Jahre alten Domina Reben, die auf Muschelkalk wachsen. Spontanvergährung im 500l Tonneau könnte eine spannende Sache werden.
Ziel des Weingutes Gager aus Deutschkreutz, ist die Quadratur des Weines. Dieses Quadrat ist auch auf den Etiketten des Weingutes abgebildet. Der Quattro, den wir heute probieren, hat seinen Namen von den vier Rebsorten, aus denen er besteht: Cabernet Sauvignon, Blaufränkisch, Merlot und Zweigelt.

Viel Vergnügen.

Stefan Vetter Sylvaner 2021. 40 Wernerpunkte
Weingut Singer-Fischer Schlossberg Spätburgunder 2016. 40 Wernerpunkte
Thomas Patek Rosé 2021. 43 Wernerpunkte
Weingut Gager Cuvée Quattro 2012. 44 Wernerpunkte

 

Falls ihr Interesse an Thomas Pateks Weinen habt, schreibt ihm am besten über Instagram, email oder Facebook.

https://instagram.com/thomas_patek?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Patekundbachner@gmail.com

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1109: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Brügel

Herzlich willkommen beim heutigen On-Tour!

Wir sind in Greuth am Fuße des Steigerwaldes, genauer gesagt, bei Harald Brügel vom Weingut Brügel. Das Weingut ist relativ jung und wurde im Jahre 1992 gegründet. Ursprünglich wurden die Trauben des damaligen Mischbetriebes an die Genossenschaft geliefert. Der Betrieb wurde nach und nach von 1,8 ha auf 8,9 ha erweitert, und die Weine wurden selbst ausgebaut.
Eine sehr positive Entwicklung, die die Brügels mit vielen Top-Winzern in Franken teilen. Der Aufstieg an die fränkische Spitze war nur eine Frage der Zeit: Heute gilt Harald Brügel als einer der großen Silvaner-Winzer. In unserer heutigen Folge gibt er Einblick in die Geschichte seines Weingutes und in eine grandiose Weinpalette. Ralf hatte die Gelegenheit Keupersilvaner aus verschiedenen Jahrgängen zu verkosten.
Sowohl Altenberg, Bastel, Kirchberg oder Pur zeigen das große Reifungspotential des Silvaners. Aber Harald Brügel versteht sich auch auf andere Rebsorten…

Viel Vergnügen und Schoppen nicht vergessen

 

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1101: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Daniel Then

Hallo zusammen,
heute ist wieder Zeit für ein neues On Tour. Dieses Mal berichten wir aus dem schönen Weinort Sommerach vom Weingut Daniel Then. Das Weingut besteht seit 1849 und wird in 5. Generation von der Familie Then geführt.
Daniel ist aus voller Überzeugung und absoluter Leidenschaft Winzer und baut auf seinen knapp 7ha Rebfläche natürlich den in Franken typischen Silvaner an. Aber nicht nur den. Er hat ein breites Rebsortenspektrum, das z.B. Sauvignon Blanc, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon, Scheurebe und einige andere Rebsorten umfasst. Neu dazugekommen ist ein Altfränkischer Satz, der bei der Verkostung viel Spaß gemacht hat. Seit diesem Jahr ist die Biozertifizierung abgeschlossen und seit diesem Jahr kann man biologisch angebauten Wein bei ihm kaufen, obwohl die Herangehensweise schon immer sehr naturnah war.
Das Interview mit Daniel hat viel Spaß gemacht und die Zeit verflog im Nu.
Wir hoffen das neue On Tour gefällt euch. Viel Spaß dabei.

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1092: Weinspontis – Natural Müller und Silvaner aus Rheinhessen sowie Chardonnay und Pinot Noir aus Südfranken

Hallo zusammen,
heute haben wir zwei Weingüter bei den Weinspontis. Zum einen sind wir in Rheinhessen unterwegs. Dort mischen das Ehepaar Bianka und Daniel Schmitt die Weinszene ein wenig auf. Ihren gemeinsamen Weg begehen sie seit 2012. Sie produzieren sehr naturbelassene biodynamische Weine und sind auch dem Arbeiten mit Amphore und Holz nicht abgeneigt. Im Fokus steht natürlich der Riesling, aber wir werden euch heute die Reben Silvaner und Müller-Thurgau präsentieren, die ja auch in Franken große Bedeutung haben.
Ralf wird euch zwei Weine vom Weingut Hofmann aus Ipsheim zeigen. Die Rebsorte Spätburgunder ist ja aus Franken nicht wegzudenken. Aber auch der Chardonnay erfreut sich immer größerer Beliebtheit und wird auch an Bedeutung zunehmen. Vor einiger Zeit waren wir ja schon zu einem On Tour bei Bernd Hofmann und konnten die Neuerungen vor ein paar Wochen bei einem unserer What’s Up zeigen.
In diesem Sinne, gönnt euch was Gutes!

Weingut Bianka und Daniel Schmitt Müller-Thurgau 2019. 41 Wernerpunkte
Weingut Hofmann Bad Windsheimer Rosenberg Spätburgunder S-Klasse 2019. 42 Wernerpunkte
Weingut Bianka und Daniel Schmitt Zöld Silvaner 2018. 40,5 Wernerpunkte
Weingut Hofmann Burg Hoheneck Chardonnay S-Klasse 2021. 41 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1087: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Baron Knyphausen

Herzlich willkommen zu unserem ersten On-Tour aus dem Rheingau.

Wir sind heute beim Weingut Baron Knyphausen in Erbach bei Eltville. Der Draiser Hof wurde von den Zisterziensern bereits 1141 gegründet, dann 1818 vom Freiherrn von Bodelschwingh erworben und wird seit 1868 von der Familie Knyphausen geführt. Das Weingut wird heute von Frederik zu Knyphausen und einem jungen Team geleitet. Das ganze Team ist sehr offen und man merkt einfach, dass die Leute Spaß an der Arbeit haben, besonders merkt man das auch an den Weinen. Es ist hier ausgesprochen gut geglückt, eine Marriage aus Tradition und Moderne zu bilden. Apropos: Man kann auf dem Weingut auch ganz formidabel heiraten. Der Keller ist das Reich von Arne Wilken, der neben hervorragenden Rieslingen und Spätburgundern auch den Roten Riesling und einen historischen Rebensatz im Portfolio hat. Ellis Illert ist für den Außenbetrieb zuständig, für den er seit einiger Zeit tierische Unterstützung erhält: Eine kleine Herde Ouessant-Schafe hilft bei der Laubarbeit und sorgt für biologische Düngung. Ayla Serbes ist Vertriebsleiterin und führt uns durch das Weingut.

Macht Euch unbedingt einen Riesling zur Sendung auf und viel Spaß.

Viele Grüße nochmals an das ganze Team.

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Die mobile Version verlassen
%%footer%%