Schlagwörter
Hallo liebe Weinfreunde,
hier nun die letzte Folge aus unserer Weihnachtsverkostung. Hier geht es um klassischen Pinot Noir. Dort wo er herkommt. Aus der Bourgogne. Dort wo es tolle Weine, super Essen und nette Cafes in Beaune (ca. 500m unterhalb des Marktplatzes an einem Springbrunnen) gibt. Es ist immer eine Reise wert. Also viel Spaß bei der aktuellen Folge hier.
Domaine Francois Legros Nuits-Saint-Georges Premier Cru 2004. 44 von 50 Wernerpunkten
Servas, des mit dem Pinot Noir ist scho merkwürdig. Wann I an österreichischen kauf ist der net billiger. Bründelmayer oder Markowits haben den gleichen Preis. Bourgogne wird unbedingt wieder probiert.
Hallo zusammen,
also in Wien war heute Superwetter. Dann hab ich noch nen Sack Holzkohle gefunden und das bedeutete? Richtig Wintergrillen. Ribeye und Reh vom Grill und dazu frisches Fladenbrot aus der türkischen Bäckerei um die Ecke. Leider hatte ich keinen Nuits St. Georges zur Hand. Also Redpoint von Markowitsch aus Carnuntum, Cuvee aus Zweigelt, Blaufränkisch und Cabernet Sauvigion aus dem Barrique. Toller Grillwein.
Am Nachmittag kam in der Glotze dann irgendwie das böse Erwachen. Die zwei Möchtegern-Intelektuellen mit schicker roter Brille zeigen Deutschland, wie man billig kocht. Mediterrane Rezepte vergewaltigt und dann kamen noch die tollen Weinempfehlungen:
“Ein chilenischer Merlot ganz weich und nur für 2,99,.Da kann man nix sagen.” oder”ein sizilianischer Wein für1,99 Euro, köstlich.” Muß man eigentlich das Fernsehpublikum auch noch vergiften? Weniger oft und dafür besser trinken sollte es heißen. Solche Sendungen sorgen echt dafür, das die Deutschen nicht ihre eigenen Weine trinken und viele kleine Winzer pleite gehen. Aber die können dann ja wenigstens billig kochen. Wieso sind die meisten deutschen Fernsehköche so fade und Engländer, Neuseeländer und Australier bieten echte Unterhaltung und laden zum Nachkochen ein?
Den Markowitsch kenn I. Hast auch schon den Pinot Noir probiert?
Hallo Hardy & Praterralle,
schöne Folge, hat Spass gemacht. Pinot Noir aus dem Burgund ist oft nicht so einfach und geht fast immer besser mit einem guten Essen….. finde das hat man Euch auch bei diesem PN angemerkt…. keine ganz spontane Begeisterung, dann aber doch eine gute Bewertung.
@Praterralle: Tja etwas mehr für gutes Essen & Wein zu investieren ist in good old G nicht ganz so wichtig wie Autowaschen und gutes Benzin tanken (nicht das böse e10).
Cheers p-no
PS: Würde gerne mal die Folgen 85 und 86 sehen. Geht das Hardy?
Hallo p-no,
danke erstmal für deinen Kommentar. Wegen den Folgen 85 und 86. Also das Problem ist bei den Folgen, dass wir sie zensieren mussten. Also ich kann sie erst mal nicht hochladen. Tut mir leid.
Kein Thema 😉
Wobei sich die Zensur nicht auf den Toni Jost Riesling bezog, welchen ich absolut Klasse finde. Mango und Mineralität bis zum Abwinken. Müssen wir noch ne Extrafolge drüber machen.
Das stimmt.Der war gut.Demnächst machen wir was mit seinen Weinen .
Ah, was traditionelles – wie schön. Habe hier auch noch einen Nuits-Saint-Georges von Chanson Pere et fils aus 2005 stehen. Allerdings “nur” die Dorflage. Das Video macht aber Appetit.
Wenn die Folge Appetit macht, würde ich sagen. Prost 😉
Schön, dass ihr diese Folge gemacht habt, wo sich doch inzwischen rumgesprochen hat, dass des Praterralles Herz für nuit st georges schlägt 😉
Eine gewisse Ehrfurcht, die ich gut nachempfinden kann, war euch ja durchaus anzumerken. Und ein bissl Zeit braucht´s für so einen Wein halt schon, gell?
Das Herz schlägt ganz laut für den Nuits-St-Georges. Aber auch für anderes aus dem Burgund, wenn ich mich recht erinnere.
Der Wein wurde noch den ganzen Abend verkostet und wurde immer besser. Großes Kino!