Folge 1157: 4 junge WinzerInnen aus Franken, von denen ihr noch viel trinken werdet

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hallo und einen schönen Nikolaustag wünschen wir euch,
heute wollen wir euch vier klasse Winzer aus Franken zeigen, die ihr Handwerk wirklich verstehen, von denen ihr aber vielleicht noch nichts im Glas hattet. Aber wir sind der Meinung, dass ihr sicher bald dies ändern werdet, wenn ihr ihr natürlichen Weine im Glas hattet.
Der erste Winzer ist Simon Haag, der neben seiner Winzertätigkeit bei einem Weingut auch eigenen Wein produziert. Er hat neben PetNat und Cider auch eine Cuvée aus Riesling und Gewürztraminer im Angebot, die wirklich Spaß im Glas gemacht hat.
Ein weiterer Winzer, den ihr bald kennenlernen solltet, ist Martin Hirsch von Weinbau Martin Hirsch, von dem wir euch einen Ruländer bzw. Grauburgunder der etwas anderen Machart zeigen wollen. Neben Maischegärung spielt hier auch “kontrolliertes Nichtstun” eine gewisse Rolle. Mehr davon im Video.
Franziska Schömig ist eine Winzerin, die schon seit immer mehr auf sich aufmerksam macht und sehr interessante Müller-Thurgau und Silvaner auf die Flasche bringt. Heute gibt es bei uns aber eine Cuvée aus Weißburgunder, Silvaner und Müller-Thurgau, die auch richtig rockte.
Zu guter Letzt ist auch Thomas Patek in der heutigen Folge mit von der Partie, der uns schon im Vorfeld mit seinem Silvaner und seinem Rosé überzeugte. Heute ist seine Cuvée aus Silvaner und Bacchus in unserer Verkostung mit dabei. Also gönnt euch etwas Gutes und schaut mal ob ihr euch den einen oder anderen Wein von der heutigen Verkostung ins Glas bekommt. Wir können nur sagen, dass sie Lust auf das zweite oder dritte Glas machten.

Simon Haag New Kitz Cuvée 2022. 40,5 Wernerpunkte
Weinbau Martin Hirsch Grubersbuckel Ruländer 2022. 41 Wernerpunkte
Weingut Franziska Schömig Basti Cuvée 2022. 41 Wernerpunkte
Thomas Patek White Cuvée 2022. 42 Wernerpunkte

 

 

Bei Interesse an den Weinen von Simon Haag, schreib ihm am besten über Instagram.
https://www.instagram.com/simon.s.ays/?hl=de

Falls ihr Interesse an Thomas Pateks Weinen habt, schreibt ihm am besten über Instagram, email oder Facebook.
https://www.facebook.com/dommes85
https://instagram.com/thomas_patek?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Patekundbachner@gmail.com

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1156: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Zehntkeller Iphofen

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Herzlich willkommen am 1. Advent.

Burkhard ist heute auf On-Tour im schönen Iphofen. Der Zehntkeller ist nicht nur Weingut, sondern auch Hotel und Restaurant. Er befindet sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts im Familienbesitz. Heutige Inhaberin des Betriebes ist Frau Gabriele Seufert. Zur Seite stehen ihr Klara Zehnder und als Kellermeister Johannes Weickert. Beide stellen heute das Weingut vor, das biologisch arbeitet und Bioland zertifiziert ist. Der Schwerpunkt liegt auf den Weißweinen aus den großen Keuperlagen in Iphofen und Umgebung. Man merkt die enge Verbindung von Restaurant und Weingut, denn die überwiegend im Edelstahl ausgebauten Weißweine sind von der Fruch geprägte Speisenbegleiter für die gehobene Küche.

Viel Spaß und den Sylvanerschoppen nicht vergessen.

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1155 Phantomvertikale

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Herzlich willkommen zur heutigen Verkostung.
Die Cuvée Phantom wurde im Jahre 1987 von Walter Kirnbauer kreiert, und damit wurde in Österreich Cuvée-Weingeschichte geschrieben. Seitdem ist “das Phantom” einer der österreichischen Kultweine, mit sehr hohem Bekanntheitsfaktor. Die Rebsortenpalette umfasst Blaufränkisch, Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Syrah. Die Zusammensetzung kann variieren. Der Name ist eine Anlehnung an das Phantom der Oper. Wahrscheinlich ist dieser Wein der wichtigste des Familienweingutes, zumal er namensgebend für die Website des Weingutes ist.
Zum Glück kein Marmeladinger, sondern eine mehrdimensionale Komposition mit gelungenem Holzeinsatz.
Ralf verkostet heute eine kleine Vertikale gereifter Weine und kommt wieder mal ins Philosophieren.
Viel Spaß und Flasche dazu aufmachen

Weingut K+K Kirnbauer “Das Phantom” Cuvée 2015. 45 Wernerpunkte
Weingut K+K Kirnbauer “Das Phantom” Cuvée 2017. 44,5 Wernerpunkte
Weingut K+K Kirnbauer “Das Phantom” Cuvée 2018. 44 Wernerpunkte

Hier geht es zum On Tour.

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

 

Folge 1154: Kompromisslose, natürliche und komplexe Weine aus Nordheim am Main

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Herzlich willkommen bei unserer heutigen Verkostung.
Im Mittelpunkt stehen heute die Weine von Manfred Rothe aus Nordheim. Letztes Jahr durften wir ihn auf dem Weingut besuchen und heute folgt die Verkostung seiner sehr terroirbezogenen Weine. Der Muschelkalk ist schon im Gutswein sehr spürbar. Seine maischevorgorenen Weine und Kvevris lassen sich nicht in Schubladen packen, wie auch nicht der Rest der Palette. Es sind sehr auf das Essen ausgerichtete Weine. Diese unterstützen im besten Sinne große Küche, um diese in ihrer Wirkung noch zu steigern.
Viel Spaß und auch nochmal das On-Tour mit ihm anschauen.

Weingut Rothe Silvaner 2021. 40 Wernerpunkte
Weingut Rothe Müller-Thurgau Grande 2017. 41 Wernerpunkte
Weingut Rothe Indigenius Silvaner 2019. 45 Wernerpunkte
Weingut Rothe Spätburgunder Grande 2018. 42,5 Wernerpunkte
Weingut Rothe Kvevri weiß Silvaner 2015. 46 Wernerpunkte
Weingut Rothe Indigenius Silvaner 2017. 45 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1153: Patrizierspezialitäten aus dem Keuperland

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hallo zusammen,
heute geht es mal wieder um ein Weingut aus Franken. Wir wollen euch das Weingut Patrizierhof aus Großlangheim vorstellen. Im Jahr 1984 entschied sich die Familie Grebner ihre Weine selbst zu vermarkten. Das Weingut wuchs von anfangs 1,5ha zu inzwischen 7ha an. 1993 erwarb die Familie Grebner den Patrizierhof aus dessen Keller der erste Jahrgang ein Jahr später an die Kunden kam.
Neben sehr guten Literweinen wird Wein in vier Kategorien erzeugt: “Edition Cuntzmann” zum Gedenken an die Gründer des Patrizierhofes, “Neues Franken” mit frisch-fruchtigen Weinen zum unkomplizierten Genuss, “Klassisches Franken” aus den Lagen Großlangheimer Kiliansberg und Wiesenbronner Wachhügel und “Grosses Franken” mit bis zu 48 Monaten im Holzfass gereiften Weinen. Heute gibt es Silvaner, Riesling und Schwarzriesling im Glas. Mal schauen ob sie schmecken.
Also gönnt euch etwas Gutes und viel Spaß bei unserer Mittwochsverkostung.

Weingut Patrizierhof Großlangheimer Silvaner 2021. 38 Wernerpunkte
Weingut Patrizierhof Wiesenbronner Wachhügel Riesling Alte Reben . 40 Wernerpunkte
Weingut Patrizierhof Großlangheimer Kiliansberg Schwarzriesling 2019. 40,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1152: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Robert König

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Herzlich willkommen im Rheingau. Die Familie König betreibt bereits seit dem 17. Jahrhundert Weinbau. Das Weingut liegt oberhalb von Assmanshausen in Landhaus Kenner. Die Lage Assmanshauser Höllenberg gilt vielfach als die Pinot-Lage in Deutschland schlechthin. Zwischen Rüdesheim und Assmannshausen liegen die steilsten Lagen des Rheingaus. Der Boden besteht aus violettem Phyllit-Schiefer, einzigartig. Philipp König musste in jungen Jahren bereits 2015 das Weingut übernehmen. Er zählt heute zu den größten Winzertalenten in Deutschland. Das Weingut Robert König steht für absoluten Spitzen-Spätburgunder in Deutschland. Seit 2015 sind die Weine noch filigraner geworden und haben sehr in ihrer Komplexität und Lagerfähigkeit gewonnen. Die Cassisnote ist dabei ganz typisch für den Höllenberg. Der Schwerpunkt des Weingutes ist mit 83% natürlich der Spätburgunder, gefolgt vom Frühburgunder mit 5%. Die Verkostung zeigte dann auch, dass man es hier mit einem der großen Spätburgundermacher zu tun hat. Viel Spaß und schenkt Euch unbedingt einen Spätburgunder ein.

Hier geht es zu unserer Verkostung von 2020.

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1151 Aus dem Wiener Kochstudio – Lammkeule mit Tsatsiki und Weine aus Hellas

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kaliméra aus dem Wiener Kochstudio und dem HQ Würzburg,
wir kochen heute eine Weidelammkeule mit Tsatsiki. Eigentlich ein einfaches Gericht, aber immer gut. Mal schauen wie lange Ralf noch das Fleisch in Österreich kaufen kann, da es hier Bundesländer wie Tirol gibt, in denen Bauern Prämien auf den Abschuss von Wölfen ausgesetzt haben. Kärnten und Salzburg gehen ebenfalls in diese Richtung. Dann wird vielleicht doch von uns zukünftig neuseeländisches Lamm gekauft werden.
Die Weine kommen heute vom Semeli Estate aus Griechenland. Es ist nach der Mutter des Weingottes Dionysos benannt und wurde 1979 gegründet. Es liegt am Fuße des Berges Pentelikoy im Weinbaugebiet Nemea. Wir testen heute zwei Weißwine und einen Rotwein. Den Agiorgitiko übernimmt Burkhard, Ralf testet Aetheria, eine Cuvée aus Chardonnay und Malagousia, sowie den Thea Mantinia aus der autochthonen Rebsorte Moschofilero.

Viel Spaß dabei

Seméli Estate Artheria 2018. 40 Wernerpunkte
Seméli Estate Thea Mantinia 2018. 40 Wernerpunkte
Seméli Estate Nemea Grande Reserve 2014. 45 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1150: Ab ins Burgund – Domaine Berthaut-Gerbet Gevrey-Chambertin

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Herzlich willkommen am Sonntag. Heute gibt es großen Burgunder.

Amélie Berthaut hat binnen weniger Jahre die elterliche Domaine zu einem Geheimtipp gemacht. Sie ist die Tochter von Denis Berthaut und Marie-Andrée Gerbet. Zum Jahrgang 2013 hat sie die Leitung von ihrem Vater übernommen. Mit Lagen in Gevrey-Chambertin und Vosne-Romanée verfügt Amélie zweifelsfrei über zwei der renommiertesten Namen schlechthin.
An der renommierten Universität von Bordeaux hat sie Önologie studiert, zusammen mit Mathilde Grivot von der Domaine Grivot und Charles Van Canneyt von der Domaine Hudelot-Noellat. Danach hat sie in Neuseeland und in den USA gearbeitet, Zum Jahrgang 2013 hat sie die Leitung der Domaine übernommen. Nicolas Faure, ihr Mann, war zuvor bei der Domaine de la Romanée-Conti und bei Henry Frédéric Roch, dem Co-Eigentümer der Domaine de la Romanée-Conti tätig.
Burkhard und Ralf probieren zusammen einen Gevrey-Chambertin und es zeigt sich, warum Pinot Noir die Lieblingsrotweinsorte der beiden ist.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Domaine Berthaut-Gerbet Gevrey-Chambertin Pinot Noir 2018. 46,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1149: Gemischtes Doppel – Winzerhof Nagel & Weingut Schneider

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Herzlich willkommen zum Gemischten Doppel.
Tobi Nagel begleiten wir schon seit seinem ersten Jahrgang. Die Weine waren damals schon sehr vielversprechend, doch was er heute auf die Flasche bringt gehört in die fränkische Spitzengruppe. Perfekter Holzeinsatz, Spontangärung und fränkisches Terroir pur. Burkhard probiert heute Scheurebe und natürlich Weißburgunder. Das Weingut Schneider gehört der Gruppe der “Burgundermacher” in der Thermenregion an. Ralf probiert gereiften Pinot Noir und St. Laurent. Vor Begeisterung kommt er heute etwas ins Labern. Wir ersuchen die Zuschauer um Nachsicht, aber die Weine verführen einfach dazu. Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Winzerhof Nagel Ankernagel Steinbühl Scheurebe 2021. 42 Wernerpunkte
Winzerhof Nagel Holznagel Weißburgunder 2021. 44 Wernerpunkte
Weingut Schneider Pinot Reserve 2011. 44,5 Wernerpunkte
Weingut Schneider St. Laurent Reserve 2011. 44,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1148: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Robert Weil

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Herzlich willkommen im Rheingau.

Es gibt Weingüter, da freust Du Dich schon eine Literflasche aufzumachen. Wenn Du dann auch noch das Portfolio probieren kannst, dann ist das Plaisir pur. Das Weingut ist nicht nur ein Weingut, sondern ein Chateau, eine Weihestätte des Rieslings.

Wir sind heute in Kiedrich auf dem Weingut Robert Weil. Es zeigt sich, dass Interviews mit wirklichen Weltklassewinzern höchst angenehm sind. Große Weine werden nur von großen Persönlichkeiten gemacht. Wilhelm Weils Weingut ist auf dem internationalen Parkett der große Markenbotschafter für deutschen Qualitätsweinbau. Das charakteristische hellblaue Etikett steht für Rieslinge der Spitzenklasse im trockenen, halbtrockenen und restsüßen Bereich. Seit den 1990er Jahren hat Wilhelm Weil mit edelsüßen Weinen das Weingut zu weltweitem Renommee geführt. Wir konnten aus erster Hand vieles über Geschichte und Zukunft des Weingutes erfahren.

Schenkt Euch dazu unbedingt einen Riesling ein. Die einzige Rebsorte des Weingutes.

 

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube