Folge 1103: Vier Mal Chardonnayfreuden bei Wernervino

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Ein herzliches Servas aus Wien,

heute geht es um die wahrscheinlich wichtigste weiße Rebsorte der Welt, den Chardonnay. Er wird weltweit eigentlich in fast jeder Weinregion angebaut, wobei der Ursprung der Rebe in der Bourgogne liegt. Passable Chardonnays kann man weltweit finden, die sich gar nicht so sehr voneinander unterscheiden.
Wir möchten heute Weine verkosten, die über dieses Niveau weit hinausgehen und haben spontan etwas im Wiener Keller geplündert. Die Weine sollen Sorte und Herkunft, sowie den Winzer repräsentieren.
Es werden vier Chardonnays von vier herausragenden Winzern verkostet. Aus dem Burgenland der Gloria von Andi Kollwentz. Die Lage Gloria ist die höchstgelegene Lage im Leithagebirge. Ausgeprägte Mineralität vom kargen Muschelkalk und ein Ausnahmewinzer.
Es folgt der 2017er Grande Reserve von Christian Stahl aus Franken. Großes Kino aus Auernhofen.
Von Florian Alphart aus der Thermenregion kommt der Chardonnay Privat, der nur in besonderen Jahren gekeltert wird, von über 50jährigen Rebstöcken. In der Regel zwei Barrique-Fässer, also 570 Flaschen.
Der vierte Chardonnay kommt von Ewald Zweytick aus der Steiermark. Er ist nach dem Song November Rain von Guns´n Roses benannt. Genialer Stoff. Wir waren begeistert von dem hohen Niveau aller vier Chardonnays, die alle im Topsegment anzusiedeln sind.

Viel Spaß!

Weingut Kollwentz Gloria Chardonnay 2018. 48 Wernerpunkte
Winzerhof Stahl Grande Reserve Chardonnay 2017. 47,5 Wernerpunkte
Weingut Alphart Privat Chardonnay 2016. 48 Wernerpunkte
Weingut Ewald Zweytick November Rain Chardonnay 2015. 45,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1102: Weinspontis – Chardonnay aus Franken, 2x Riesling GG aus Nierstein und Riesling feinherb

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hallo zusammen,
heute gibt es wieder unsere Weinspontis. Dieses Mal steht bei uns vor allem Riesling aus Rheinhessen im Fokus. Wir haben aber auch einen Chardonnay aus Franken in unserer Verkostung mit dabei. Dieser kommt aus Iphofem vom Weingut Hans Wirsching. Mal schauen, wir ein Chardonnay vom Keuper Ralf und dem Camera-Man mundet.
Wir haben auch einen Riesling feinherb vom Weingut Gunderloch heute mit dabei. Der Jean-Baptiste ist ein Gutsriesling, der durchaus zu gefallen wusste.
Dann wollen wir heute zwei Mal ein Großes Gewächs vom Weingut St. Antony vorstellen. Wir probieren das Riesling GG vom Orbel und Zehnmorgen. Wir sind schon gespannt, was ihr zu unserem Urteil zu den GGs von 2018 sagt.
Also viel Spaß dabei und gönnt euch was Gutes!

Weingut Gunderloch Jean-Baptiste Riesling 2021. 38,5 Wernerpunkte
Weingut Hans Wirsching Iphöfer Kronsberg Chardonnay 2019. 44 Wernerpunkte
Weingut St Antony Orbel Riesling GG 2018. 46 Wernerpunkte
Weingut St Antony Zehnmorgen Riesling GG 2018. 45 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1101: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Daniel Then

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hallo zusammen,
heute ist wieder Zeit für ein neues On Tour. Dieses Mal berichten wir aus dem schönen Weinort Sommerach vom Weingut Daniel Then. Das Weingut besteht seit 1849 und wird in 5. Generation von der Familie Then geführt.
Daniel ist aus voller Überzeugung und absoluter Leidenschaft Winzer und baut auf seinen knapp 7ha Rebfläche natürlich den in Franken typischen Silvaner an. Aber nicht nur den. Er hat ein breites Rebsortenspektrum, das z.B. Sauvignon Blanc, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon, Scheurebe und einige andere Rebsorten umfasst. Neu dazugekommen ist ein Altfränkischer Satz, der bei der Verkostung viel Spaß gemacht hat. Seit diesem Jahr ist die Biozertifizierung abgeschlossen und seit diesem Jahr kann man biologisch angebauten Wein bei ihm kaufen, obwohl die Herangehensweise schon immer sehr naturnah war.
Das Interview mit Daniel hat viel Spaß gemacht und die Zeit verflog im Nu.
Wir hoffen das neue On Tour gefällt euch. Viel Spaß dabei.

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1100: Acht Mal Stein 2021

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hallo zusammen,

wie in jedem Jahr steht heute bei uns eine der berühmtesten Lagen im Mittelpunkt. Der Würzburger Stein. Für uns immer einer der Höhepunkte im Jahr.
Der Würzburger Stein soll es der Lieblingswein Goethes gewesen sein und er ist im britischen Königshaus sehr beliebt. Der älteste trinkbare Wein der Welt ist ein 1540er Würzburger Stein im Bocksbeutel und wird im Bürgerspital aufgehoben. Würzburger Stein ist einfach eine Lage der Superlative und wir beide sind im Studium in Würzburg mit ihr in Berührung gekommen und sie hat uns nicht mehr losgelassen.
Die heutige Verkostung zeigt den hohen qualitativen Stand der fünf beteiligten Weingüter. Wir testen wie immer die Erste Lage Silvaner trocken Würzburger Stein. Dieses Mal haben wir aber zur Feier unserer 1100. Folge auch drei Weißburgunder aus der Lage Stein mit dabei. Wir sind der Meinung, dass sich auch der Weißburgunder in Würzburgs bekanntester Lage sehr wohl fühlt und sehr schöne Weine hervorbringt. Viel Vergnügen und macht Euch einen Silvaner dazu auf.

Weingut am Stein Würzburger Stein Silvaner 2021. 44 Wernerpunkte
Weingut Reiss Würzburger Stein Silvaner 2021. 41,5 Wernerpunkte
Juliusspital Würzburger Stein Silvaner 2021. 42,5 Wernerpunkte
Staatlicher Hofkeller Würzburger Stein Silvaner 2021. 43 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburger Stein Silvaner 2021. 43,5 Wernerpunkte

Juliusspital Würzburger Stein Weißburgunder 2021. 45 Wernerpunkte
Staatlicher Hofkeller Würzburger Stein Weißburgunder 2021. 42 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburger Stein Weißburgunder 2021. 43,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

 

Folge 1099: Eine Oberösterreicherin und ein Kärntner, die in Wien dem Weinbau verfallen sind

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hallo zusammen,
heute wollen wir euch ein junges Weingut aus Wien präsentieren. Die Rede ist von Weinbau Sackl. Das Weingut wird vom Ehepaar Patricia und Florian Sackl geführt, die eigentlich gebürtig aus keiner Weinregion kommen. Sie ist Oberösterreichin und er ist Kärntner. Aber die beiden machen seit einiger Zeit in Wien Wein und machen immer mehr von sich Reden. Die beiden haben kein großes Weingut und es sind auch nur wenige Weine im Programm: ein Rosé, zwei Mal Gemischter Satz, Grüner Veltliner, Chardonnay sowie in rot Pinot Noir und Zweigelt. Von diesen Weinen wollen wir euch heute drei Weine zeigen, die die Klasse des Weinguts gut wiedergeben können.
Also viel Spaß bei unserer Sonntagsfolge.

Weinbau Sackl Wiener Gemischter Satz 2021. 40 Wernerpunkte
Weinbau Sackl Chardonnay 2021. 43 Wernerpunkte
Weinbau Sackl Ried Gritschen Wiener Gemischter Satz 2021. 40,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1098: Weinspontis – Chardonnay aus Israel, Granit-Riesling, Chile-Cuvée und Wiener Riesling

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hallo zusammen,
bei den heutigen Weinspontis starten wir in Israel. In einem der Länder, die eine jahrtausendlange Weinbautradition haben gibt es die Golan Heights Winery. Burkhard zeigt euch einen Chardonnay aus dem Weingut.
In Wien ist es dieses Mal zwei Mal Zeit für Riesling. Ralf und sein Camera-Man haben sich endlich mal wieder zusammengefunden und probieren zusammen zunächst einen Riesling vom Weingut Ökonomierat Lind aus dem Südpfalz. Der Riesling wurde im Granitfass ausgebaut und hat eine besondere mineralische Note.
Der zweite Riesling der Beiden ist ein Riesling vom Weingut Mayer am Pfarrplatz aus Wien. Viele vergessen, dass auch in Wien selber Riesling angebaut wird. Und kein schlechter. Ihr werdet es sehen.
Der zweite Wein aus Würzburg kommt aus Übersee. Genauer gesagt aus Chile. Burkhard probiert eine rote Cuvée des Weingutes Caliterra. Eine spannende Sache. Also viel Spaß bei den heutigen Weinspontis und gönnt euch was Gutes!

Golan Heights Winery Gamla Chardonnay 2020. 40 Wernerpunkte
Weingut Ökonomierat Lind Selection Noir Riesling Granit 2020. 42 Wernerpunkte
Caliterra Edicion Limitata 2016. 42 Wernerpunkte
Weingut Mayer am Pfarrplatz Ried Alsegg-Hernals Riesling 2017. 42,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1097: GG-Rieslingfreuden bei Wernervino

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Herzlich willkommen im Wiener Keller,

heute haben wir mal spontan eine reichlich wilde Zusammenstellung zum Thema Riesling GG gemacht. Drei Grosse Gewächse aus drei verschiedenen Regionen, von drei verschiedenen Winzern aus drei verschiedenen Jahrgängen.
Wir beginnen mit einem GG aus dem Deidesheimer Kalkofen vom Weingut Von Winning. Flintig, gekonnte Holznote, reduktiv, schöne Säure und sehr konzentriert. Ein echter Stephan Attmann.
Von der Nahe kommt ein Monzinger Frühlingsplätzchen vom Weingut Emrich Schönleber. Ein sehr mineralischer Riesling, der dan doch fruchtige Noten und einen schönen Biss und sehr nachhaltige Noten vermittelt. Großes Kino.
Natürlich darf Franken nicht fehlen. Der Keuper-Riesling vom Julius-Echter Berg kommt vom Weingut Hans Wirsching. Der hat uns umgehauen.

Aber viel Spaß und Riesling im Glas nicht vergessen.

Weingut Von Winning Deidesheimer Kalkofen Riesling GG 2017. 48 Wernerpunkte
Weingut Emrich Schönleber Monzinger Frühlingsplätzchen Riesling GG 2016. 48 Wernerpunkte
Weingut Hans Wirsching Iphöfer Julius Echter Berg Riesling GG 2015. 49 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

VINUM – 20 digitale Weinpersönlichkeiten, die man kennen sollte 2023

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hallo zusammen,

heute wollen wir ausnahmsweise einmal kein Video bringen sondern Euch auf die Mai-Ausgabe der Weinzeitschrift VINUM hinweisen. In ihr wurden wir beide zu den “20 digitalen Weinpersönlichkeiten, die man kennen sollte” gewählt.

Wir sind begeistert und sehr stolz darauf,  vom Chefredakteur der VINUM Harald Scholl zu dieser Gruppe gezählt zu werden. Ralf und ich werden auf jeden Fall versuchen unseren Weg hier in diesem Blog und den dazugehörenden Social-Media-Kanälen weiterzugehen und weiterhin zu verbessern.

Und natürlich werden wir auf diesen freudigen Anlass mit einem Schoppen im Keller anstoßen und danken nochmals der Vinum und namentlich Harald Scholl für diese Auszeichnung.

Danke allen Beteiligten, allen Kamerafrauen und -männern, unserem Trainee, allen Winzern, bei denen wir drehen durften und noch drehen werden und natürlich Euch, unseren Followern, die uns seit Jahren die Treue halten.

Eurer Wernervino Team Burkhard und Ralf

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1096: Weinspontis – Rioja Reserva, Pouilly Fumé, Moselriesling feinherb und Scheurebe aus Franken

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hallo zusammen,
unsere Weinspontireise beginnt heute in Spanien, im Rioja. Dort befindet sich auch das Weingut Báron del Ley und produziert dort eine sehr schöne Einsteigerreserva aus (natürlich) Tempranillo.
Es geht weiter an die Loire. Dort befindet sich auch die Domaine Saget La Perriere. Ralf probiert hier einen Pouilly-Fume, der ihm sehr gut gemundet hat.
Dann geht es weiter an die Mosel, von der Burkhard eine Riesling Kabinett vom Weingut Thanisch aus Lieser probiert.
Wir schließen dann die Weinspontireise in Franken ab. der letzte Wein von heute kommt vom Weingut Arnold aus Randersacker und ist eine Scheurebe.

Also alles in allem, kommen wir dieses Mal auch wieder ziemlich in der Weinwelt herum. In diesem Sinne, gönnt euch etwas Gutes.

Baron del Ley Reserva 2017. 39,5 Wernerpunkte
Domaine Guy Saget Pouilly-Fumé 2017. 39,5 Wernerpunkte
Weingut Thanisch Niederberg Helden Riesling Kabinett 2019. 38,5 Wernerpunkte
Weingut Arnold Eibelstadt Scheurebe 2018. 38,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1095: M&M bei Wernervino

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hallo zusammen,

“F.X. Pichler is the Chateau Latour, Domaine de la Romanée-Conti, Zind-Humbrecht, Sandrone and Helen Turley of the Wachau.”
Robert Parker jr. The Wine Advocate

Heute probieren wir im Wiener Keller die Kategorie M, wobei das M für “Monumental” steht. Das Weingut F.X. Pichler wird heute in siebenter Generation, von Lucas Franz Pichler und seiner Frau Johanna Elisabeth geführt.
Franz Xaver Pichler und seine Frau Rudolfine sind aber nach wie vor im Weingut engagiert. Die Rebfläche beträgt ca 18 ha und besteht überwiegend aus steilen Bergterrassen aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Die M- Linie soll nicht in erster Linie für das Terroir stehen, sondern für aussergewöhnliche Konzentration und Komplexität. Mystik, Opulenz, Dichte aber auch Finesse gehen einem durch den Kopf.
Der erste M vom Grünen Veltliner kam 1991 heraus. Der Grüne Veltliner wird trocken ausgebaut, der Riesling mit einem Schuß Restsüße. Die Trauben werden in der Regel ein bis zwei Wochen nach den Riedenweinen gelesen.

Weingut F.X. Pichler Grüner Veltliner M Reserve 2018. 50 Wernerpunkte
Weingut F.X. Pichler Riesling M Reserve 2018. 50 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube