Folge 1084: Weinspontis – Südtirol Pinot Bianco, Wagram-RV, Pfalz Chardonnay und Kremstal-GV

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hallo bei den Spontis,

in Südtirol ist Weißburgunder eine Leitsorte, die schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts dort kultiviert wird. Das Weingut Alois Lageder arbeitet biodynamisch und bewirtschftet 55 ha. Für Weißburgunder ist natürlich Burkhard zuständig.
Vom Wagram kommt das Weingut Reinberger und der Rote Veltliner heute. Eine alte, autochthone Rebsorte, die heute vor allem aus dieser Region kommt. Die Rebe ist sehr anspruchsvoll und anfällig für Pilzkrankheiten, liefert aber bei guten Erzeugern ausdrucksstarke Weine mit Exotik, Aromen alter Apfelsorten und roter Beeren. Sehr spannender Wein.
Es folgt Chardonnay aus der Pfalz vom VDP-Weingut Bernhart. Das Weingut wird biologisch betrieben und liegt an der Grenze zum Elsaß. Gerd Bernhart nennt sich selbst Grenzgänger, weil ein Großteil seiner Reben in Frankreich stehen. Der Wein kommt vom Schweigener Kalkterroir.
Aus dem Kremstal kommt heute das Weingut Josef Schmid, welches sich bereits seit über 150 Jahren im Familienbesitz befindet. Der Grüne Veltliner heute hat den vielversprechendn Namen: “Die Fanny vom Galgenberg.” Das Weingut hat immer wieder sensationelle Bewertungen und sehr faire Preise.

Viel Spaß

Weingut Alois Lageder Pinot Bianco 2021. 38 Wernerpunkte
Weingut Reinberger Roter Veltliner Lössterrassen 2015. 42 Wernerpunkte
Weingut Bernhart Tonmergel Schweigen Chardonnay S 2016. 39,5 Wernerpunkte
Weingut Josef Schmid Grüner Veltliner Fanny vom Galgenberg 2021. 41 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1083: What’s Up? Weingut Zehnthof Luckert

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Willkommen beim heutigen What´s up,

das heutige Weingut zeigt, daß aus Franken Weltklasseproduzenten kommen und das auch noch von Naturland zertifiziert. Winzer anderer Regionen sind nicht besser, sondern meistens nur lauter. Ein fränkisches “bassd scho” ist das höchste Lob und beschreibt absolute Gaumenfreude und Ekstase. Das versteht halt nicht jeder.

Wir sind heute beim Weingut Zehnthof Luckert in Sulzfeld. Das Weingut Luckert ist ein echtes Familienunternehmen. es wird von Ulrich, Wolfgang und Sohn Philipp Luckert und deren Familien geleitet. Ulrich hat beim Fürstlich Castell’schen Domänenamt gelernt, Wolfgang beim Bürgerspital in Würzburg, Philipp beim Weingut Paul Fürst in Bürgstadt. Luckerts vertreten dabei einen ganz eigenen Weinstil. Fränkisch trocken, gepaart mit einem grandiosen Reichtum, Schmelz, Cremigkeit und einem Hauch von Burgund. Die Stilistik wird konsequent und durchgehend verfolgt. Die ausschließliche Verwendung von Naturhefen. Der Ausbau aller Weine erfolgt im traditionellen Stückfass aus Spessarteiche. Hier kann man wirklich von Terroir sprechen, dass man mit jedem Schluck spürt. Vom Basiswein bis zum Großen Gewächs.

Heute probiert Burkhard zusammen mit Philipp die Rotweine des Hauses und man spürt die Noblesse und Grandeur der Roten aus Sulzfeld.
Viel Spaß und den Bericht nicht ohne Schoppen schauen. Könnten wir nicht verantworten.

 

 

Hier geht es zum On Tour von 2016.

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1082: Weinspontis – Sparta-Mavroudi, Sangiovese Riserva, Lump Silvaner-GG und Nahe-Chardonnay

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Willkommen zu den Spontis am Mittwoch,

Burkhard beginnt heute mit einem Wein aus Sparta vom Bio-Weingut Theodorakakos. Mavroudi Arachovis ist eine autochthone Rebsorte aus Böotien, bzw. Fokida. Wie spartanisch ist dieser Wein?
Es folgt Franken und zwar ganz groß. Ein GG von Michael Fröhlich aus Escherndorf von 2019. Das Weingut liegt in der Bocksbeutelstraße und in einem Bocksbeutel ist der Wein auch abgefüllt. Großartig.
Der Pietramora aus der Romagna von der Fattoria Zerbina macht deutlich, was Sangiovese auch ausserhalb der Toskana an Qualität zeigen kann. Der Wein besteht aus 97% Sangiovese und 3% Ancellotta. Die Rebstöcke sind 25 Jahre alt und stehen auf Böden mit verwittertem roten Ton. Der Ausbau erfolgte für 12 Monate in Barriques, teils neu, teils gebraucht.
Von der Nahe kommt der Chardonnay Nr.5 von Laura Weber. Der Wein kommt aus der Linie “Edition L”, in der Laura experimentierfreudig ist und Neues probiert. Das Weingut wird von Laura Weber und ihren Eltern gemeinsam bewirtschaftet. Für den Wein wurde jede fünfte Traube am Stock belassen und nach der Pressung in Barriques ausgebaut.

Viel Spaß

Estate Theodorakakos Mavroudi 2017. 40 Wernerpunkte
Weingut Michael Fröhlich Escherndorf Am Lumpen 1655 Sylvaner GG 2019. 45 Wernerpunkte
Fattoria Zerbina Pietramora Sangiovese Riserva 2016. 43 Wernerpunkte
Weingut Udo Weber Edition L Monzinger Frühlingsplätzchen Chardonnay Nr.5 2018. 42 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1081: Es rockt weiter in Obernbreit bei Ottenbreits

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

“Nur aus geilen Trauben entstehen geile Weine!”

Dem braucht man eigentlich nichts hinzufügen. Wir probieren es dennoch.

Herzlich willkommen zu Wernervino,

2020 haben wir Christian Ottenbreit vorgestellt und seitdem hat sich unheimlich viel getan. Er mischt Franken mit seinem eigenen Stil richtig auf. Wenn es die jungen wilden Franken gibt, gehört er oben dazu. Genialer Müller-Thurgau, Scheurebe, Silvaner und seit neuestem Sauvignon Blanc. Der Stil wirkt teilweise wie Loire, mit schöner Rauchigkeit. aber die fränkische Heimat lässt sich nicht verbergen. Die Weine haben Kraft, wirken aber nie kitschig und haben einen perfekten Holzeinsatz hinter sich. Die Namen der Weine erinnern an Nirvana und andere Bands aus den 90ern. Sebst der einfache Sylvaner ” o wie schön ist Franken” ist einfach ein Schnäppchen. Wir sind uns sicher, noch viel von Christian zu hören, denn seine Weine sind heute schon klasse. Vielleicht gibt es ja bald ein What´s up?

Schoppen nicht vergessen, besser zwei und viel Spaß

Weingut Ottenbreit Long Live Müller-Thurgau 2021. 42,5 Wernerpunkte
Weingut Ottenbreit Blanc Magic Sauvignon Blanc 2021. 44,5 Wernerpunkte
Weingut Ottenbreit Come as you are Silvaner 2021. 43,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1080: Weinspontis – Muschelkalkfasssilvaner, Trockener Pinot, Rheinhessen-Assemblage und Roth Alte Reben

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Herzlich willkommen bei den Spontis,

heute ist sehr viel Franken in der Probe vertreten und einmal Rheinhessen. Zunächst sind wir in Würzburg beim Weingut Reiss. Die Weine von Christian sind als ideale Speisebegleiter bekannt und heute geht es um den 21er Sylvaner aus dem Muschelkalkfaß. Klingt sehr mineralisch.
Die Brüder Paul und Bruno Schmitt haben 2002 ihre Betriebe zusammengelegt und firmieren seit dem als Weingut Trockene Schmitts. Miitlerweile ist auch Lothar Schmitt ins Weingut eingestiegen. Der Name ist Programm, denn hier wird fränkisch trocken ausgebaut. Ein sehr schöner Kellerfund in Rothenburg ist die Spätlese vom Spätburgunder.
Aus Rheinhessen kommt der Wichtelwein vom Burkhard. Die Assemblage Reserve aus Chardonnay und Sauvignon Blanc vom Weingut Daniel Mattern. Das Weingut wurde 2011 gegründet, das Motto des Winzers lautet: Meine Weine sollen Spaß machen, Dich zum Lächeln bringen und dabei ein hohen Trinkgenuss bieten. Sie sind anspruchsvoll, geradlinig, charakterstark und sortentypisch.“
Franken bildet heute den Beschluß der Sendung. Gereifte Alte Reben vom Sylvaner aus Wiesenbronn vom Keuper. Das Weingut Roth ist ein Bio-Pionier in Franken. Nicole und Gerhard Roth machen nicht nur sensationelle Rotweine, sondern eben auch Klasse-Weißweine.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Reiss Muschelkalkfass Silvaner 2021. 40,5 Wernerpunkte
Weingut Trockene Schmitts Randersackerer Sonnenstuhl Konsequent Spätburgunder 2015. 44,5 Wernerpunkte
Daniel Mattern Assemblage Reserve 2019. 44 Wernerpunkte
Weingut Roth Alte Reben Silvaner 2014. 43 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1079: Drei Mal Piemont ohne Nebbiolo und mit Freisa

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hallo zusammen,

heute geht es um die autochtone Rebsorte Freisa aus dem Piemont. Sie wurde bereits 1517 erwähnt und zählt damit zu den ältesten Rebsorten dieser Region. Der Anbau war über jahrzehnte rückläufig und erst in den letzten Jahren wurde das große Potential der Rebsorte wiederentdeckt. Man vermutet, dass Freisa ein Nachkomme des Nebbiolos ist. Es soll aber auch eine verwandtschaftliche Beziehung zum Viognier bestehen. Schwerpunkt der Sorte ist das Piemont und die Gesamtfläche in Italien beträgt 1500 ha. Diese Weine sind ungemein trinkig und erinnern oft an Nebbiolo, sind aber bereits in jüngeren Jahren zugänglich, aufgrund weicherer Tannine und größerer Fruchtigkeit.

Wir beginnen heute mit Walter Massa, der seinen Freisa in 54l Glasbehältern ausbaut. Er ist besonders für die Wiederentdeckung des Timorassos berühmt, dazu machen wir aber mal eine andere Sendung. Der Kyè kommt vom Weingut G.D. Vajra. Die bereits seit den 70er Jahren bestehende Kellerei liegt in Vergne. Milena und Aldo Vajra interpretieren Freisa komplett neu. Nach 26 Monaten im großen Eichenholzfaß wirkt der Wein sehr frisch und mehrdimensional.
Die Familie Vietti betrieb das Weingut bereits seit vier Generationen, bevor es 2016 an die Familie Krause aus den USA verkauft wurde. Zum Glück werden die Weine nach wie vor von Luca Currado gemacht.

Viel Spaß

Vigneti Massa L`Avvelenata Freisa Marca Obertenga 2019 vivace. 41 Wernerpunkte
G.D. Vajra Kyè Freisa Lange DOC 2017. 44 Wernerpunkte
Vietti Azienda Agricola Freisa Lange DOC 2019. 43,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1078: Die Silvaner Gutsweinparade 2021 Teil 2

Herzlich willkommen zum 2. Teil der Silvaner Gutsweinparade.

Wir sind sicher, daß die heutige Sendung einige Überraschungen enthält. Es sind einige junge Winzer dabei, die unheimlich durchgestartet haben.

Es beginnt der Gutssylvaner von Gut Wilhelmsberg, einem jungen Weingut aus Kitzingen. Die Weine sind aber fränkisch im besten Sinne. Im Zentrum Sekt und Sylvaner. Nähere Infos in unserem On-Tour vom letzten Jahr.

Max Müller I. der verdiente Aufsteiger in den VDP 2022. Muschelkalk pur im Gutswein. Rainer und Christian Müller wollen trockene, geradlinige und herkunftstreue Weine auf die Flasche bringen. Das Weingut hat 40% Sylvaneranteil.

Auch Rudolf May hat einen ungewöhnlich hohen Sylvaneranteil bei seinen Reben. Dazu sind die Weine sehr mineralisch geprägt und haben extrem niedrigen Zucker. Man will den Muschelkalk im Wein spürbar machen. Das Weingut wird biologisch bewirtschaftet. Die Weine sind schlank, filigran und langanhaltendspürbar.

Nicolas Olinger mischt derzeit die fränkische Weinszene auf. Jungwinzer des Jahres 2021. Spontan vergorene Sylvaner vom Keuper, die ihre Herkunft deutlich zeigen.

Kerstin Laufer aus Lisberg in Oberfranken. Ein relativ junges Weingut mit dynamischer Winzerin, die derzeit bei der Landfrauenküche im Fernsehen Franken vertritt. Beim On-Tour vor einigen Jahren waren wir bereits von den Weinen überrascht worden. Ein neuer Bericht ist überfällig.

Rheinhessen schlägt nochmals zu, diesmal mit dem Spitzenweingut Wittmann aus Westhofen. Genialer Stoff, genialer Winzer und Sylvaner.

Aus Wiesenbronn kommt der Gutssylvaner vom Weingut Roth. Seit 1974 arbeitet das Weingut biologisch und macht nicht nur Superrotweine, sondern auch sehr schöne Keupersylvaner.

Viel Spaß und heute braucht Ihr zwei Schoppen

Gut Wilhelmsberg Silvaner 2021. 38,5 Wernerpunkte
Weingut Max Müller I Silvaner 2021. 40 Wernerpunkte
Weingut May Silvaner 2021. 40 Wernerpunkte
Weingut Olinger Silvaner 2021. 39,5 Wernerpunkte
KL Weine Silvaner 2021. 39 Wernerpunkte
Weingut Wittmann Silvaner 2021. 40 Wernerpunkte
Weingut Roth Silvaner 2021. 39,5 Wernerpunkte

 

Hier geht es zum On Tour beim Gut Wilhelmsberg

Hier geht es zum On Tour bei Max Müller I

Hier geht es zum On Tour und What’s Up beim Weingut May

Hier geht es zum On Tour mit Nicolas Olinger

Hier geht es zum On Tour mit Kerstin Laufer

Hier geht es zum On Tour beim Weingut Roth

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1077: Die Silvaner Gutsweinparade 2021 Teil 1

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hallo zusammen,

heute erfüllen wir gerne den Wunsch unserer Zuschauer eine Verkostung von Gutsweinen zu machen. Wir haben uns für die Rebsorte Silvaner, den Jahrgang 2021 und eine Preisobergrenze von zehn Euros entschieden. Der Schwerpunkt liegt bei Franken, es sind aber auch Weine aus Rheinhessen mit dabei und es wird zwei Teile geben. Teil 2 folgt schon am kommenden Mittwoch.

Gutsweine sind der Einstieg in die herkunftsgeprägte Qualitätshierarchie. Beim VDP stammen die Weine aus gutseigenen Lagen und entsprechen den strengen Standards. Der Gutswein wird als Wein ohne Lagenname vermarktet, beim VDP ist der Ertrag auf 75 Hektoliter beschränkt. Das Etikett trägt den Namen des Weingutes, die Region und die Rebsorte.

Heute also die ersten sechs Weine, wobei bewußt nicht alle von VDP-Weingütern stammen. Das Weingut Bischel ist unter den beiden Brüdern Christian und Matthias Runkel zu einem der aufstrebenden Stars in Rheinhessen aufgestiegen. Die Krönung war sicherlich die Aufnahme in den VDP mit dem Jahrgang 2018.

Das einzige Weingut am zentralen Marktplatz in der historischen Altstadt Iphofens ist das Weingut Johann Ruck. Der Gutswein wird im traditionellen alten Bocksbeutel abgefüllt, der nach dem Öffnen sofort den Duft von Keuper und Silvaner veströmt.

Das Weingut Bickel-Stumpf wurde 1976 durch Heirat von Reimund Stumpf und Karin Bickel gegründet. Mittlerweile haben Manuela und Matthias Stumpf die Leitung übernommen und erzeugen an den beiden Standorten Thüngersheim und Frickenhausen, auf Muschelkalk und Bundsandstein, fränkische Spitzengewächse.

Das Weingut H. Deppisch wird biodynamisch bewirtschaftet und die Weine werden spontan vergoren. Christian Deppisch arbeitet nach der Lehre im Bürgerspital und Studium in Geisenheim, bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Mineralische Silvaner vom Muschelkalk.

Es folgt das Weingut Glaser-Himmelstoß aus Dettelbach und Nordheim. Durch Heirat brachten Wolfgang Glaser aus Nordheim und Monika Himmelstoß aus Dettelbach das Weingut zusammen. In die Leitung des Weingutes ist mittlerweile auch Tochter Julia eingestiegen. Das Weingut ist einer Top-Betriebe in Franken.

In Escherndorf liegt das Weingut Michael Fröhlich. Ziel des Weingutes ist es klare Frucht, fränkisch geprägt auf die Flasche zu bringen. „Es muss nicht alles Lump sein. Aber ohne Lump ist alles nichts.“ Das Weingut liegt natürlich in der Bocksbeutelstraße und gehört zu den fränkischen Spitzenweingütern. Muschelkalk genial.

Viel Spaß und den Silvanerschoppen nicht vergessen.

Weingut Bischel Silvaner 2021. 38 Wernerpunkte
Weingut Johann Ruck Silvaner 2021. 39,5 Wernerpunkte
Weingut Bickel-Stumpf Von den Bergen Silvaner 2021. 39 Wernerpunkte
Weingut H. Deppisch Muschelkalk Silvaner 2021. 39,5 Wernerpunkte
Weingut Glaser-Himmelstoß Silvaner 2021. 38,5 Wernerpunkte
Weingut Michael Fröhlich Silvaner 2021. 38,5 Wernerpunkte

 

Hier geht es zum On Tour beim Weingut Johann Ruck

Hier geht es zum On Tour und What’s Up beim Weingut Bickel-Stumpf

Hier geht es zum On Tour beim Weingut Deppisch

Hier geht es zum On Tour und What’s Up beim Weingut Glaser-Himmelstoß

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1076: Weinspontis – Carnuntum-Chard, Burgenland-Pinot Gris, süßer Rieslanerfranke und Kamptal-GV

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Willkommen zu den Spontis,

zunächst sind wir auf ehemals römischen Boden, in Carnuntum. Getestet wird der erste Jahrgang von Karoline Taferner, ein Chardonnay aus der Ried Schüttenberg, der im Barrique ausgebaut wurde. Vor einigen Jahren waren wir bei ihr und ihrem Vater für ein On-Tour auf dem Weingut.

Es folgt aus der Steiermark ein Grauburgunder. vom Weingut Muster aus Gamlitz. Ein relativ junges Familienweingut, welches sich dem Anbau extravaganter Weine widmet, welche die zentraleuropäische Weinlandschaft repräsentieren.
Kellermeister ist Reinhard Muster, der sehr stark mit Holz arbeitet, aber in einer sehr gekonnten Art und Weise.

Eine Rieslaner Auslese vom Weingut Johann Ruck aus Iphofen steht dann auf dem Programm. Das Weingut zählt für uns zu den Schrittmachern in Franken. Eines der Weingüter, die in den 80ern schon den modernen Frankenwein mitprägten. Übrigens gibt es ein schönes On-Tour bei uns über das Weingut.

Heute sind die Spontis sehr von Österreich geprägt. Aus dem Kamptal kommt die Grüne Veltliner Reserve vom Weingut Christoph Edelbauer. Das Bio-Weingut liegt in Langenlois und umfasst zwölf Hektar Rebfläche. Das 2013 fertiggestellte Anwesen liegt inmitten in den Langenloiser Reben. Die Weine sind eher schnörkellos aber unheimlich spannend.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Taferner Ried Schüttenberg Chardonnay 2015. 42,5 Wernerpunkte
Weingut Muster Ried Rieglbauer Grauburgunder 2020. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Johann Ruck Julius-Echter-Berg Rieslaner Auslese 2012. 45 Wernerpunkte
Weingut Christoph Edelbauer Kamptal Reserve, Grüner Veltliner 2017. 43 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1075: What’s Up? Weingut Hofmann

Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hallo zusammen,

heute sind wir nach einigen Jahren wieder in Südfranken. Eine uralte Weinkulturlandschaft, die lange Zeit einen Dornröschenschlaf gehalten hat, seit einigen Jahren jedoch in die fränkische Spitze strebt. Das Weingut Hofmann gehört heute bereits zu den hervorragenden Weingütern in Franken und Deutschland. Seine Weine tragen den Charakter des Bodens, des Jahrgangs und des speuiellen Klimas und dies bereits ab der Literflasche. Die Basis stimmt einfach und das setzt sich bis in die Spitze fort. Der Charakter des Winzers spiegelt sich in den Weinen wieder: Klar und gradlinig, Fränkisch eben.
Das Portfolio umfasst eine für Franken typische Bandbreite. Im Vordergrund stehen sicherlich Sylvaner, Weißburgunder, Sauvignon Blanc aber auch Chardonnay, Riesling und die Roten liefern aussergewöhnliche Qualitäten. Den Cabernet Sauvignon steckt man beim Verkosten nicht umgehend nach Südfranken. Einfach großartig. Die meisten Weine werden ohne Lagenbezeichnung abgefüllt, sondern in Klassen eingeteilt.
J,F und S also jung, feinfruchtig und S-Klasse an der Spitze. 2022 gewann das Weingut bei Best of Gold mit seinem Cabernet Sauvignon Ipsheimer Burg Hoheneck 2018 in der Kategorie Rot andere Rebsorten und Cuvées.
Die Tendenz ist weiterhin steigend und wir werden sicher noch einiges zu hören bekommen aus Südfranken und von Bernd Hofmann.

Viel Spaß und den Sylvanerschoppen nicht vergessen.

 

Hier geht es zum On Tour von 2017.

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube