• Über uns
  • Startseite
  • Probierliste und Archiv
  • Probierliste und Archiv -ALT- 20 Punkte
  • Wernervino-Classics
  • Impressum
  • Kontakt

wernervino

~ DER WEINBLOG seit 2012

wernervino

Schlagwort-Archiv: Riesling

Folge 1085: Leidenschaft für Biowein aus Wien: Weingut Zahel

26 Sonntag Mrz 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, biodynamic wine, Biodynamischer Wein, Cuvèe, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Gemischter Satz, Lage Nussberg, Nussberg, organic wine, Riesling, Rotgipfler, Vienna, vino, VLog, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weingut Zahel, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wien, Wiener Gemischter Satz, wienerwein, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Servas zusammen,

heute geht es um ein Spitzenweingut in Wien. Wir probieren Weine des Familienweingutes Zahel, das sich im Süden von Wien befindet, in Wien Mauer im 23. Bezirk. Alex Zahel hat das Weingut von seinem Onkel Richard in 4. Generation 2005 übernommen. Sein Onkel hatte das Potential des Gemischten Satzes vor 30 Jahren als Erster erkannt und sich sehr stark für dessen internationale Reputation eingesetzt. Seit 2013 hat der Wiener Gemischte Satz DAC-Status und damit eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Richard Zahel kümmert sich nach wie vor um Weingärten und den ausgezeichneten Heurigen.Das Weingut ist mittlerweile von 1 ha auf 35 ha gewachsen, und die Weinberge sind über das ganze Weinbaugebiet Wien verteilt. Unterschiedliche Böden machen es besonders spannend die Weinpalette zu probieren. Alex Zahel und seine Frau Hilary Merzbacher-Zahel führten das Weingut auf den Weg der Biodynamie, mit großem Erfolg. Diversität und Nachhaltigkeit sind hier keine leeren Worthülsen, sondern werden gelebt. Die sehr gelungenen Etiketten werden von Hilary entworfen.
Wir probieren heute Gemischte Sätze, Riesling, eine Rotweincuvée und etwas Schräges.

Viel Spaß und mehrere Achtel für den Film bitte bereitstellen.

Weingut Zahel Ried Kaasgraben Nussberg Gemischter Satz 2017. 45 Wernerpunkte
Weingut Zahel Großlage Nussberg Wiener Gemischter Satz 2021. 44,5 Wernerpunkte
Weingut Zahel Ried Goldberg Laaer Berg Gemischter Satz 2017. 45 Wernerpunkte
Weingut Zahel Ried Reisberg Mauerberg Riesling 2020. 43,5 Wernerpunkte
Weingut Zahel Ein Kleines Fass Rotgipfler 2021. 42,5 Wernerpunkte
Weingut Zahel Antares Grande Reserve 2017. 45,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1074: Weinspontis – Hetschepetsch, Duero-Tempranillo und reifere Riesling Spätlese und Kabi

15 Mittwoch Feb 2023

Posted by wernervino in Roséweine, Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Bodegas Escudero Eloy, Essen und Trinken, food and wine, German wine, Hetschepetsch, Kamptal, Mosel, Moselriesling, Moselwein, Nik Weis, Ribera del Duero, Riesling, Spanish wine, Tempranillo, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Christoph Clüsserath, Weingut Jurtschitsch, Weingut St. Urbanshof, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo herzlich willkommen bei den Spontis,

Burkhard startet heute mit einem Natural Wine vom Weingut Jurtschitsch. Das Weingut aus dem Kamptal arbeitet biodynamisch und gehört zur absoluten Spitze in diesem Weingebiet. Die Hagebutte, so der hochdeutsche Ausdruck für Hetschepetsch, ist dann auch sehr eigenständig.

Dann geht es an die Mosel zum Weingut Christoph Clüsserath mit einer 2012er Riesling Spätlese feinherb. “Tradition ist die Weitergabe der Flamme.” So ist der Leitspruch des Familienunternehmens. Die gereifte Spätlese hat dann einfach nur verzaubert und Lust auf Mosel gemacht.

Ribera del Duero heißt die dritte Weinregion heute. Ein Tempranillo aus Burgos von Bodegas Vinedos Escudero Eloy. Die Trauben werden per Handlese geerntet und die Reben sind bis zu 35 Jahren alt. Der Ausbau erfolgt für 6 Monate in französischen Eichenfässern.

Mosel zum Zweiten. Ein Kabi aus dem Bockstein von 2015 vom St. Urbanshof. Nik Weis zeigt wieder, dass seine Weine zur Spitze der Mosel gehören. Einmal Kabi getrunken und man wird süchtig.

Viel Spaß!

Weingut Jurtschitsch Hetschepetsch 2020. 40,5 Wernerpunkte
Weingut Christoph Clüsserath Piesporter Falkenberg Riesling Spätlese feinherb 2012. 42,5 Wernerpunkte
Bodegas Vinedos Escudero Eloy Escudero Roble 2020. 38 Wernerpunkte
Weingut Nik Weis-St. Urbanshof Bockstein Riesling Kabinett 2015. 42,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1073: Drei Schlüssel zur Weingenusskultur: Riesling und Pinot Noir von J.B. Becker

12 Sonntag Feb 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Süßweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Deutscher Wein, Eltviller Sonnenberg, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, German Riesling, German wine, HaJo Becker, J B Becker, Pinot Noir, Rheingau, Riesling, riesling kabinett, Riesling Rocks, Riesling Spätlese, Spätburgunder, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut J B Becker, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,
heute geht es um ein Weingut, daß schon als Rheingauer Kulturgut bezeichnet werden darf.
Das Weingut wurde 1893 vom Weinküfermeister Jean Baptist Becker gegründet. Sein Enkel, der 1945 geborene Hans Josef Becker, führt heute zusammen mit seiner Schwester Maria das Weingut J.B. Becker. Das Weingut umfasst 13 Hektar und es werden nur 60-70.000 Flaschen jährlich produziert.

Trockene und gereifte Rieslinge sind heute das Aushängeschild von J.B. Becker. Aber auch phantastische Spätburgunder gehören ebenso zum Portfolio wie Rieslinge mit traditionell leichter Restsüße. Diese stehen neben einem trockenen Spätburgunder Kabinett im Mittelpunkt der heutigen Verkostung.

“Der Wein weiß sich schon zu helfen…”

Viel Spaß!

Weingut J.B. Becker Wallufer Berg Bildstock Riesling Kabinett 2017. 42 Wernerpunkte
Weingut J.B. Becker Eltviller Sonnenberg Riesling Spätlese 2018. 44 Wernerpunkte
Weingut J.B. Becker Spätburgunder Kabinett trocken 2014. 43 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1072: Weinspontis – Sylvanerfreuden, Cabernetgenuss, Rieslinglust und Pinotvergnügen

08 Mittwoch Feb 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aurélien Revillot, Bourgueil, Cabernet Franc, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Gau-Algesheim, Loire, Manufaktur Reuscher-Haart, Mosel, Piesport, Pinot Noir, Rheinhessen, Riesling, Silvaner, Spätburgunder, VDP, VDP Rheinhessen, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Bischel, Weingut Cobenzl, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wien, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo bei den Spontis am Mittwoch,

Burkhard startet heute mit einem Silvaner von zwei Shooting-Stars der deutschen Weinszene. Die Rede ist von den Brüdern Christian und Matthias Runkel vom Weingut Bischel aus Rheinhessen. Die Rebflächen wurden auf 20 ha erweitert und der Anbau erfolgt ökologisch. Die Qualität wurde kontinuierlich gesteigert, so dass Deutschlands Weinkritiker jubeln. Mal schauen, wie es bei Burkhard aussieht.

Darauf folgt Cabernet Franc. Aurélien Revillot ist in der Bourgogne geboren und heute Weinmacher im Loiretal, genauer gesagt in Bourgueil. Verkostet wird heute der erste Jahrgang Grand Mont aus dem Jahre 2014. Großes Kino aus Frankreich.

Bis ins Jahr 1337 lassen sich Stammbaum und Weinbautradition der Familie Haart zurückverfolgen. Im Jahre 1919 entstand das jetzige Weingut Reuscher-Haart. Unter Hugo Schwang erfolgte die Umstellung auf naturnahe Bewirtschaftung. Nach seinem Studium und einem Auslandsaufenthalt in der Provence übernahm 2006 Sohn Mario den Familienbetrieb. Sein Ziel: Natürliche Spitzenweine.

Zum Beschluss gibt es Pinot Noir aus Wien. Seit 110 Jahren ist das Weingut Cobenzl im Besitz der Stadt Wien. Wien hat sehr kalkhaltige Lagen, die prädestiniert sind für Burgundersorten. Der Pinot Noir aus der Ried Bellevue-Sievering lag 24 Monate im Barrique und zeigt einen großartigen Sortencharakter.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Bischel Gau-Algesheim Terrassen Silvaner 2021. 43 Wernerpunkte
Aurélien Revillot Grand Mont Bourgueil Cabernet Franc 2014. 42,5 Wernerpunkte
Manufaktur Reuscher-Haart Urgestein Piesporter Domherr Riesling 2019. 41 Wernerpunkte
Weingut Cobenzl Ried Bellvue-Sievering Pinot Noir 2016. 41 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

 

Folge 1067: Riesling von der Saar, nicht nur für Althistoriker

22 Sonntag Jan 2023

Posted by wernervino in Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Caesar, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, German Riesling, German wine, Inga Schmitt Weine, Kabi, Minerva, Mosel, Moselwein, Römische Namen, Riesling, Riesling Kabi, Riesling wine, Rom und Wein, Saar, Saarriesling, Saarwein, Treveri, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Whitewine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,

wir verkosten heute Rieslinge vom Weingut Inga Schmitt aus dem 10 Kilometer von Trier gelegenen Oberemmel, einem Ortsteil von Konz. Das Weinbaugebiet ist Mosel, allerdings genauer gesagt die Saar.

Inga aus Trier und David aus Augsburg haben sich während des Weinbaustudiums kennengelernt. Wenn man aus zwei Römerstädten kommt liegt es natürlich nahe seine Weine mit römischen Namen zu versehen. So lautet das Motto der Beiden auch:

Vinum novum, amicus novus.
Ein neuer Wein ist wie ein neuer Freund.

Die Rieslinge werden handwerklich, mit Spontanausbau gemacht. Jede Kreation hat ihren ganz eigenen Charakter und Ausbaustil. Die Weine tragen Namen wie Treveri, Octavian, Caesar, Minerva oder Aurel, was historisch interessierten Leuten wie uns natürlich besonders gefällt.

Wir waren sehr angetan von den Weinen und der persönlichen Handschrift von Inga und David. Da tut sich was in Oberemmel und wir werden das Weingut weiter beobachten und bestimmt in einiger Zeit nochmals verkosten.

Inga Schmitt Weine Minerva Riesling Kabinett 2018. 38,5 Wernerpunkte
Inga Schmitt Weine Treveri Riesling 2020. 37,5 Wernerpunkte
Inga Schmitt Weine Caesar Riesling Alte Reben 2019. 39 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1064: Weinspontis – Silvanerlump, Kamptal-GV-Reserve, Eiswein von 1983 und Biiri-BF-Reserve

11 Mittwoch Jan 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Süßweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Blaufränkisch, Burgenland, Eiswein, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Frankenwein, German wine, Grüner Veltliner, Kamptal, Mosel, Moselwein, Riesling, Süßwein, Silvaner, VDP, VdP Erste Lage, VDP Franken, VDP Was Für Weine, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Albert Gessingerr, Weingut Hans Igler, Weingut Horst Sauer, Weingut Steininger, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk

Hallo zusammen,
heute starten wir unsere Weinspontireise in Franken. Bei Burkhard in Würzburg gibt es Escherndorfer Lump vom Weingut Horst Sauer, leicht gereift. Eine richtig schöne Sache, auch mal etwas ältere Silvaner zu probieren.
Danach geht es in Kamptal. Ralf probiert eine Grüne Veltliner Reserve vom Weingut Steininger aus dem Kamptal mit dem Ergebnis: Wir sollten von dem Weingut mal ein paar Weine mehr in der Zukunft probieren.
Dann kommt ein absolutes Highlight. Der zweite Wein in Würzburg ist ein Riesling Eiswein von der Mosel aus dem Jahr 1983. Man muss nur an all die Ereignisse denken, die dieser Wein in seinen Jahren erlebt hat. Da wird man schon ein wenig ehrfürchtig. Vielen Dank an das Weingut A. Gessinger für den großen Genuss.
Zum Abschluss öffnet Ralf noch eine Flasche Blaufränkisch. Das Weingut Hans Igler haben wir schon das eine oder andere Mal vorgestellt. Blaufränkisch Reserven aus dem Burgenland machen einfach Spaß.
Also macht gönnt euch ein gutes Gläschen Wein und schaut in die neuen Weinspontis rein.
Viel Spaß!

Weingut Horst Sauer Escherndorfer Lump Silvaner 2014. 45 Wernerpunkte
Weingut Steininger Ried Kittmannsberg Kamptal DAC Reserve Grüner Veltliner 2020. 43,5 Wernerpunkte
Weingut Albert Gessinger Zeltinger Schlossberg Riesling Eiswein 1983. 48 Wernerpunkte
Weingut Hans Igler Biiri Blaufränkisch Reserve 2012. 45 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1063: Sylvaner und Riesling – dieses Mal ist das Elsass dran

08 Sonntag Jan 2023

Posted by wernervino in Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alsace, Alsace Grand Cru, biodynamic, biodynamisch, Biowein, Domaine Kientzler, Domaine Ostertag, Elsass, Food Blogger, französischer Wein, french wine, Geißberg, organic wine, Riesling, Silvaner, Sylvaner, vin, Vin d'Alsace, vin de la France, vin francais, vino, VLog, wein, wein aus frankreich, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,
heute melden wir uns aus dem Rothenburger Ausweichkeller. Wir dachten uns, es wird mal wieder Zeit Wein aus Franken, ähh Frankreich zu probieren. Wir hatten Lust aus Riesling und Sylvaner. Und wo muss man in Frankreich hin, wenn man darauf Lust hat? Natürlich ins Elsass.
Wir probieren beide Rebsorten von zwei Domaines.
Einmal probieren wir Sylvaner und Riesling Grand Cru von der Domaine Ostertag, die ihr in Epfig finden könnt. Zum anderen probieren wir die gleichen Rebsorten von der Domaine Kientzler, die ihr in Ribeauvillé finden könnt. Beide Weingüter arbeiten biologisch bzw. biodynamisch und machen wirklich ganz tolle Weine, die ihr probieren solltet. Am besten mit diesem Video. Also gönnt euch was Gutes und bis Sonntag.

Domaine Ostertag Les Vielles Vignes de Sylvaner 2017. 41,5 Wernerpunkte
Domaine Ostertag Muenchberg Riesling Alsace Grand Cru 2017. 45,5 Wernerpunkte
Domaine Kientzler Alsace Sylvaner 2021. 39 Wernerpunkte
Domaine Kientzler Geisberg Riesling Alsace Grand Cru 2017. 46,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1062: Weinspontis – Pinot Noir und Portugieser vom Kliff, Riesling vom Gaisberg und GV vom Kreuzberg

04 Mittwoch Jan 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Generation Riesling, German wine, Grüner Veltliner, Kremstal, Lesehof Stagrad, Maxime Herkunft, Pinot Noir, Portugieser, Red Wine, Rheinhessen, Riesling, rotwein, Sina Mertz, Spätburgunder, vino, VLog, Wachau, Weißwein, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Frischengruber, Weingut Mertz, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo und willkommen zu den ersten Weinspontis in diesem Jahr,
wir haben wieder vier tolle Weine für euch herausgesucht. Wir haben zwei Mal etwas aus Österreich für euch und zwei Weine aus Rheinhessen.
Wir starten in Eckelsheim, wo das Weingut Mertz zu Hause ist. Sina Mertz’ Weine haben wir hier ja schon vorstellt und fanden sie wirklich schön. Heute sind nochmals zwei Rotweine von ihr dran. Es gibt in Würzburg Portugieser und Spätburgunder. Sina Mertz ist Mitglied der Generation Riesling und bei Maxime Herkunft Rheinhessen.
Aus Wien gibt es zum einen Riesling aus dem Kremstal. Den Lesehof Stagard haben wir euch ja schon das eine oder andere Mal präsentiert. Heute ist Riesling von der Ried Gaisberg dran.
Zum anderen gibt es Grünen Veltliner von der Wachau. Ralf zeigt euch Veltliner vom Kreuzberg vom Weingut Frischengruber.

Ein volles Programm. Habt viel Spaß dabei und gönnt euch was Gutes dazu.

Weingut Mertz Portugieser Steinalt 2019. 42 Wernerpunkte
Lesehof Stagard Steiner Gaisberg Riesling 2016. 43 Wernerpunkte
Weingut Mertz Eckelsheim Spätburgunder 2018. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Frischengruber Ried Kreuzberg Grüner Veltliner Smaragd 2020. 46 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1061: Aus dem Wiener Kochstudio – 2 Mal Leber, Nieren, Rosso Veronese, Riesling und Veltliner

01 Sonntag Jan 2023

Posted by wernervino in Kochvideos, Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Cantine Zenato, cooking, cooking with innards, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, German wine, Grüner Veltliner, Italian Wine, kidney and liver, Kochen, kochen mit innereien, kochen mit leber, kochen mit nieren, kochvideo, recipe, Red Wine, Riesling, rotwein, Valpolicela, vino, Weißwein, wein, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Störrlein-Krenig, Weingut Türk, weinliebe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine tasting, wineblog, Winetalk

Salut aus dem Wiener Kochstudio und Frohes Neues Jahr,

ein aktueller Slogan heißt: “From nose to tail.” Eigentlich hat man das früher schon immer gemacht, daß man eben das ganze Tier verwendet und nicht nur die sogenannten Edelteile. Ich habe Innereien eigentlich schon immer geliebt. Wenn man jedoch heutzutage mit Leuten spricht, stößt man oft auf Ablehnung.

Dazu muß man aber sagen, daß Innereien zu den gesündesten Teilen für den Fleischesser zählen. An erster Stelle steht hier die Leber, insbesondere von Rind oder Kalb. Wahre Vitaminbomben.

Wir machen heute gleich drei Gerichte. Einmal Hirschleber venizianisch, mit Aceto Balsamico und vielen Zwiebeln. Dazu ein Wein aus dem Veneto. Gefolgt von Reh- und Lammnierchen, flambiert in einer Sahne Senf-Sauce. Eine Riesling Auslese aus Franken kombiniert hier ganz ausgezeichnet.

Das dritte Gericht ist eine Lammleber-Terrine. Passt super zum Apero mit einem schönen Kremstal GV.

Ich hoffe Ihr habt Spaß daran und wir machen bestimmt noch eine Folge mit Innereien.

Bis bald und probiert es mal aus. Wir wünschen euch viel Erfolg, viel Gesundheit, alles Gute und immer Zweifingerbreit Silvaner im Glas fürs neue Jahr.

Zenato Alanera Cuvée 2018. 38 Wernerpunkte
Weingut Störrlein-Krenig Randersackerer Teufelskeller Riesling Auslese 2015. 43 Wernerpunkte
Weingut Türk Ried Frechau Grüner Veltliner Reserve 2018. 45 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1053: Weinspontis – Wisperwind, Silvaner von Unterm Turm, reifer Girondas und cool-aged Silvaner

30 Mittwoch Nov 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cuvèe, Essen und Trinken, Eva Fricke, food and wine, Food Blogger, Franken, french wine, German wine, Gigondas, M. Chapoutier, Randersacker, Red Wine, Rhône, Rheingau, Riesling, rotwein, Silvaner, Staatlicher Hofkeller, VDP, VDP GG, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Störrlein-Krenig, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Heute bei den Spontis,

Riesling aus dem Rheingau. Eva Fricke ist mittlerweile eine der Größen aus diesem Weinbaugebiet. Ihre Rieslinge gehören dort mit zu den eindrucksvollsten Gewächsen. Burkhard probiert heute die Rieslingcuvée Wisperwind aus Lorcher Lagen. Schöner Einstieg.

Nach drei Wochen Bretagne und Loire hat Ralf unheimlichen Appetit auf Silvaner. Im Rothenburger Keller wird er fündig. Ein GG vom Weingut Störrlein-Krenig von 2015 zeigt schon die ganze Klasse dieser Rebsorte.

Burkhard verkostet vom Altmeister Chapoutier den 12er Gigondas. Das Weingut wurde bereits 1808 gegründet. Es war ein großes Wagnis das Weingut auf Biodynamik umzustellen. Der Erfolg gibt Chapoutier jedoch recht.

Der zweite Silvaner heute kommt vom Staatlichen Hofkeller aus der Weinbaugemeinde Hammelburg, der ältesten Weinstadt in Franken. In einer Schenkungsurkunde Karls des Großen aus dem Jahre 777 erwähnt. Würzburg wurde erst 779 erwähnt. Überraschend schöner Eindruck beim Verkosten der Lage Hammelburger Trautlestal.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Eva Fricke Wisperwind Riesling 2018. 41 Wernerpunkte
Weingut Störrlein-Krenig Unterm Turm Randersackerer Sonnenstuhl Silvaner GG 2015. 42 Wernerpunkte
M. Chapoutier Gigondas 2012. 42 Wernerpunkte
Staatlicher Hofkeller Hammelburger Trautlestal Silvaner 2013. 40 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

← Ältere Beiträge

Folge uns

  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook

Folge Wernervino via E-Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um Wernervino zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

  • Folge 1086: Auf Schmankerltour: Auf dem Sautanz bei Max Stiegl
  • Folge 1085: Leidenschaft für Biowein aus Wien: Weingut Zahel
  • Folge 1084: Weinspontis – Südtirol Pinot Bianco, Wagram-RV, Pfalz Chardonnay und Kremstal-GV
  • Folge 1083: What’s Up? Weingut Zehnthof Luckert
  • Folge 1082: Weinspontis – Sparta-Mavroudi, Sangiovese Riserva, Lump Silvaner-GG und Nahe-Chardonnay

Kategorien

  • Auf Schmankerltour (16)
  • Kochvideos (28)
  • Lagenverkostungen (12)
  • Weinspontis (80)
  • Weinvideos (882)
    • Likörweine (1)
    • Orange Wine (7)
    • Roséweine (20)
    • Rotweine (374)
    • Süßweine (16)
    • Schaumweine (24)
    • Weißweine (655)
  • Wernervino on Tour (135)
    • What's Up? (17)

Neueste Kommentare

EC bei Folge 1085: Leidenschaft für B…
EC bei Folge 1071: Aus dem Wiener Koc…
EC bei Folge 1070: Weinspontis…
EC bei Folge 1057: Südtirol-Chardonna…
EC bei Folge 1055: Crljenak, Primitiv…

Kalender

April 2023
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mrz    

Wernervino Archiv

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

Zur mobilen Version gehen
 

Lade Kommentare …