• Über uns
  • Startseite
  • Probierliste und Archiv
  • Probierliste und Archiv -ALT- 20 Punkte
  • Wernervino-Classics
  • Impressum
  • Kontakt

wernervino

~ DER WEINBLOG seit 2012

wernervino

Schlagwort-Archiv: wein

Folge 1136: Drei Brüder, ein Weingut und die Liebe zu Burgundern von der Ahr

24 Sonntag Sep 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ahr, Ahrwein, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Frühburgunder, German wine, Neuenahr, Ortswein, Pinot Noir, Red Wine, rotwein, Schieferlay, Spätburgunder, VDP, VDP Ahr, VDP GG, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinbau, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weingut, Weingut Burggarten, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime

Hallo zusammen und herzlich willkommen.

Keine Weinregion in Deutschland identifiziert sich so durch Spätburgunder wie die Ahr. Von den 563 ha Rebfläche entfallen 65% auf diese grandiose Rebsorte. Es ist also kein Zufall, dass einige der größten Rotweine aus diesem Tal kommen. Heute testen wir drei Weine des VDP-Weingutes Burggarten in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es gehört zu den Spitzenweingütern der Region und gewann 2013 mit dem Spätburgunder “R” den ersten Platz beim deutschen Rotweinpreis. Seit 1910 betreibt die Familie Schäfer hier Weinbau. Josef Schäfer wird mittlerweile von seinen Söhnen Paul-Michael, Heiko und Andreas unterstützt. Uns viel auf, dass selbst die Basisweine von ausgezeichneter Güte sind.
Hier wird mit viel Herzblut und großem Eifer an der Qualität der gesamten Produktpalette gearbeitet. Im Test stehen heute Früh- und Spätburgunder.

Wir waren begeistert und wünschen viel Vergnügen bei der Sendung. Macht Euch unbedingt einen Spätburgunder dazu auf.

Weingut Burggarten Neuenahrer Frühburgunder 2020. 44 Wernerpunkte
Weingut Burggarten Neuenahrer Spätburgunder 2018. 43 Wernerpunkte
Weingut Burggarten Neuenahrer Schieferlay Spätburgunder GG 2019. 48 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1135 Gemischtes Doppel – Historische Rebsorte Gelber Orléans & Weingut Wohlmuth

20 Mittwoch Sep 2023

Posted by wernervino in Gemischtes Doppel, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Gelber Orléans, German wine, Historische Rebsorten, Pfalz, Pfalzwein, Rheinhessen, Rheinhessenwein, sauvignon blanc, Steiermark, Steiermarkwein, vino, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Knipser, Weingut St.Antony, Weingut Wohlmuth, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime

Salut zusammen!

In Würzburg dreht sich heute alles um die neuentdeckte, mittelelterliche Rebsorte Gelber Orléans. Obwohl nach der französischen Stadt benannt, hat diese Rebsorte in Frankreich nie eine Rolle gespielt. Erstmalig erwähnt wurde sie als “Hartheinisch” 1539 erwähnt. Wiederentdeckt wurde sie durch Helmut Becker, von der Forschungsanstalt in Geisenheim, in den achtziger Jahren auf dem Rüdesheimer Berg. In Kooperation mit dem Weingut Georg Breuer wurde die Rebe wieder kultiviert. Weitere deutsche Top-Weingüter begannen mit der Rebsorte zu experimentieren. In der Pfalz das Weingut Knipser und in Rheinhessen das Weingut St. Antony. Die Vorteile der Rebe sind dicke Beerenschalen, Großbeerigkeit, hoher Ertrag und späte Reife. In der Regel 10-14 Tage nach dem Riesling.
Im Wiener Keller steht das Weingut Wohlmuth aus Kitzeck im Sausal im Mittelpunkt. Obwohl die Steiermark nur 4633 ha Rebfläche umfasst, gehört sie zu den ganz großen Weißweinregionen der Welt. Spitzenwinzer haben es geschafft, einen ganz eigenen Stil von Sauvignon Blancs und Chardonnays zu erzeugen. Keine Kopien, sondern vinophile Kunstwerke, die den Namen Terroirweine verdienen. Wir probieren heute zwei Sauvignon Blancs aus den Rieden Steinriegl und Hochsteinriegl, die die prägnante Schiefermineralik gut widerspiegeln. Die Weinberge befinden sich auf einer Seehöhe zwischen 400 und 600 Metern, mit einer Steigung von bis zu 90%. Wir werden sicherlich auch die anderen Weine des Sortiments noch verkosten.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut St Antony Gelber Orléans 2022. 42 Wernerpunkte
Weingut Knipser Gelber Orléans 2019. 43 Wernerpunkte
Weingut Wohlmuth Ried Steinriegl Sauvignon Blanc 2021. 45 Wernerpunkte
Weingut Wohlmuth Ried Hochsteinriegl Sauvignon Blanc 2020. 47 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1134: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Meyer

17 Sonntag Sep 2023

Posted by wernervino in Wernervino on Tour

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Carolin Meyer, Castell, chardonnay, Food Blogger, Franken, Frankenwein, Fränkische Weinkönigin, German wine, Greuth, Greuther Bastel, Interview, Jungwinzerin, scheurebe, Silvaner, Silvanerheimat, vino, VLog, wein, Weinbau Meyer, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weingut, Weingut Meyer, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime, Winzerin

Hallo zusammen,
wir melden uns heue am Sonntag mit einem neuen On Tour zurück. Vor ein paar Wochen waren wir nochmals in Greuth unterwegs, haben aber dieses Mal Carolin Meyer besucht, die sich für uns und für euch Zeit nahm, um ihr Weingut zu präsentieren. Das Weingut Weinbau Meyer wird von Hans Meyer geleitet. Unterstützt wird er von seiner Tochter Carolin, die mehr und mehr Aufgaben im Weingut übernimmt. Darüber hinaus war sie auch von 2019-2022 Fränkische Weinkönigin. Pandemiebedingt war dies die längste Amtszeit einer Weinkönigin.
Das Weingut steht natürlich für Silvaner, der auf dem Keuperboden herrlich gedeiht, aber auch Scheurebe, Weißburgunder und Chardonnay spielen eine große Rolle im Weingut. Darüber hinaus werden auch kleinere Parzellen mit weiteren Rebsorten bewirtschaftet.
Wir konnten uns trotz des Windes beim Dreh ein paar Sequenzen im Weinberg drehen und euch dadurch auch den Boden im Keuperland einmal näherbringen. Aber auch Wein wurde probiert.

Seid also gespannt auf die Weine und gönnt euch etwas Gutes.

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1133: Gemischtes Doppel – Weingut Wellanschitz & Weingut Eva Vollmer

13 Mittwoch Sep 2023

Posted by wernervino in Gemischtes Doppel, Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Biowein, Blaufränkisch, Burgenland, Essen und Trinken, food and wine, German wine, Kolfok, organic wine, Pinot Blanc, PiWi, Piwi Rebsorten, Rheinhessen, Souvignier Gris, vino, Weißburgunder, wein, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Eva Vollmer, Weingut Wellanschitz, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, Zukunftsweine

Herzlich willkommen zum Gemischten Doppel,

Burkhard verkostet heute zwei Zukunftsweine vom Weingut Eva Vollmer. Der Souvignier Gris ist eine pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung. Die Philosophie von Eva Vollmer ist: “Mit einem Wein dem Leben zur richtigen Zeit die nötige Würze zu geben.” Das relativ junge Bio-Weingut hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung gemacht.
Die Weinberge des Weingutes Wellanschitz liegen an den letzten Ausläufern der Alpen, im Ödenburger Gebirge, an der ungarischen Grenze. Im Zentrum steht der Blaufränkisch, mit 80 % der Rebfläche. Der Fahnenschwinger geht zurück auf die Schlacht bei Lackenbach. Der Weißburgunder firmiert mittlerweile unter Kolfok. Dies ist ein Charakter, der sich kritisch gegen Konventionen entscheidet. Ein großartiger Weißburgunder.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Eva Vollmer Souvignier Gris 2022. 40 Wernerpunkte
Weingut Eva Vollmer Souvignier Gris “TX” 2021. 40,5 Wernerpunkte
Weingut Wellanschitz Weißburgunder Alte Reben 2013. 45,5 Wernerpunkte
Weingut Wellanschitz Neckenmarkter Fahnenschwinger Alte Reben Blaufränkisch 2019. 42,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1132: Nordish by nature but Franconian in the glas – Weingut Bastian Hamdorf

10 Sonntag Sep 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bastian Hamdorf, Churfranken, Essen und Trinken, Food Blogger, Franken, Frankenwein, Jungwinzer, Klingenberg am Main, nordish by nature, Pinot Noir, Silvaner, Silvanerheimat, Spätburgunder, Sylvaner, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Bastian Hamdorf, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,
heute geht es nochmal nach Churfranken. Dort in Klingenberg am Main hat sich der aus Föhr stammende Bastian Hamdorf ein kleines aber feines Weingut aufgebaut und macht dort auch 1,5ha vor allem natürlich Burgunder aber auch Silvaner oder Blaufränkisch. Wir haben uns zwei Silvaner (im Urlaub am Staffelsee verkostet) und einen Spätburgunder (im Wiener Keller verkostet) herausgesucht und waren durchweg begeistert und sind der Meinung, dass wir nicht zum letzten Mal einen Wein von ihm im Glas hatten.

Also gönnt euch etwas Gutes und viel Spaß beim Video.

Weingut Bastian Hamdorf Sylvaner Fass 27 2020. 43 Wernerpunkte
Weingut Bastian Hamdorf Spätburgunder Fass 12 2019. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Bastian Hamdorf Sylvaner 2020. 43,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1131: Weinspontis – Spanien in rot und weiß, Freiheit und Erstes Mal sowie Ladoucette

06 Mittwoch Sep 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alvar de Dios Hernandez, Alvarinho, Biowein, Castilla y León, chardonnay, De Ladoucette, Eulogio Pomares, Franken, Frankenwein, Galicia, Galizien, Kastilien und Léon, Marlies Bohnengel, organic wine, Pouilly-Fumé, Silvaner, vino, VLog, wein, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut am Stein, Weingut May, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk

Hallo zusammen,
heute gibt es ausnahmsweise einmal 5 Weine hier bei den Weinspontis. Warum? Weil es einfach gepasst hat. Wir starten mir zwei Weinen aus Spanien. Von Eulogio Pomares kommt der Areas de Pedraneir, ein Alvarinho aus Galizien, der nicht nur wegen seiner Frische gefiel. Dazu kommt von Alvar de Dios Hernandez die rote Cuvée Camino de los Arrieros, die man in Kastilien Léon finden kann. Ein sehr gutes Beispiel, dass Rotwein aus im Sommer Spaß machen kann.
Es geht weiter mit Frankreich und dieses Mal gibt es Sauvignon Blanc . Ralf probiert den Pouilly-Fumé von der Domaine de Ladoucette. So geht Sauvignon Blanc.
Und zum Abschluss bringen wir noch die beiden neuen Weine von Marlies Bohnengel. Die mit uns befreundete Sommelière hat zusammen mit den beiden Weingütern Rudolf May und am Stein aus Franken zwei sehr spannende Silvaner kreiert. Wir haben uns sehr gefreut die beiden Weine ins Glas zu bekommen.

Also viel Spaß beim Anschauen und gönnt euch etwas Gutes!

Fento Wines – Eulogio Pomares Areas de Pedraneira 2021. 42 Wernerpunkte
De Ladoucette Pouilly-Fumé 2017. 45 Wernerpunkte
Alvar de Dios Hernandez Camino de los Arrieros 2017. 41 Wernerpunkte
Rudolf May und Marlies Bohnengel Mein Erstes Mal Retzbach Silvaner 2021. 42 Wernerpunkte
Weingut am Stein und Marlies Bohnengel Mein Erstes Mal Freiheit Silvaner. 42,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1130: Aus dem Wiener Kochstudio – Ochsenschwanz und Haideboden

03 Sonntag Sep 2023

Posted by wernervino in Kochvideos, Rotweine

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Burgenland, cooking, Cuvèe, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Haideboden, Kochen, Kochen mit Rindfleisch, Kochrezept, Ochsenschwanz, Ochsenschwanzragout, recipe, Red Wine, rotwein, simple cooking, vino, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Umathum, weininfluencer, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk

Hallo zusammen,
jeder von uns hat schon mal Ochsenschwanzsuppe probiert bzw. hat von ihr gehört. Aber man kann noch viele leckere und spannende Dinge mit diesem Stück vom Rind kochen.
Ralf hat für euch eine eher italienische Variante probiert. Als Ragout und Pasta Sauce. Und wieder zeigt er euch ein Rezept bei dem das Prinzip “From nose to tail” beachtet wird. Dazu gibt es eine rote Cuvée aus dem Burgenland. Die Zusammenzetung der Cuvée Haideboden vom Weingut Umathum variiert jedes Jahr, bestand aber 2018 aus 60% Zweigelt, 30% Blaufränkisch und 10% Cabernet Sauvignon und ist ein Klassiker des Weinguts. Haideboden ist die ursprüngliche Bezeichnung für den Landstrich um die Gemeinde Frauenkirchen östlich des Neusiedler Sees. Die Bezeichnung „Haideboden“ wurde vom Weingut Umathum erstmals 1991 verwendet.
Auf jeden Fall viel Spaß bei unserem heutigen Kochstudio und noch mehr Spaß beim Nachkochen.

Weingut Umathum Haideboden Cuvée 2018. 44 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1129: Gemischtes Doppel – Weingut am Ölspiel & Weingut von Winning

30 Mittwoch Aug 2023

Posted by wernervino in Gemischtes Doppel, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Deidesheim, Deutscher Wein, Erste Lage, food and wine, Food Blogger, Franken, Frankenwein, German wine, Gutswein, Mäushöhle, Pfalz, Pfälzer Wein, Riesling, scheurebe, Silvaner, Sommerhausen, VDP, vino, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut am Ölspiel, Weingut Von Winning, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime

Herzlich willkommen zum Gemischten Doppel.

Seit Jahrhunderten baut die Familie Schwarz in Sommerhausen Wein an. Wichtigste Rebsorten sind hierbei Scheurebe und Sylvaner, sowie Frühburgunder. Heute leitet in der elften Generation Reinhold Schwarz das Weingut am Ölspiel. Sein Bruder Christian ist nach langen Auslandsaufenthalten verantwortlich für den Weinausbau. Die Rebfläche umfasst derzeit 13 Hektar, auf denen die Rebsorten Silvaner, Scheurebe, Riesling, Weißer Burgunder, Spätburgunder, Frühburgunder, Müller-Thurgau und Domina erfolgreich angebaut werden. Seit mehr als 30 Jahren werden die Böden der Weinberge ausschließlich mit Stallmist gedüngt und durch verschiede Begrünungen zusätzlich aufgewertet. Im Mittelpunkt steht das nachhaltige Wirtschaften nah an und mit der Natur. Die meisten Weine stammen aus dem Sommerhäuser Ölspiel, an dessen Fuß seit 1965 das Weingut liegt. Auch die Weine, die Burkhard heute probiert kommen aus dieser Lage. Natürlich eine Scheurebe und ein Sylvaner.
Der Wiener Kameramann, eigentlich ist er ja Muschelschubser, gerät besonders bei Riesling ins Schwärmen. Heute hat er einigen Grund dazu. Zwei Rieslinge vom Weingut Von Winning haben es ihm angetan. Der Win Win ist einfach ein Wein mit unheimlicher Fließgeschwindigkeit und Frucht. Er ist vielschichtig und salzig. Je zur Hälfte in Holz und Edelstahl ausgebaut. Kein alltäglicher Gutswein. Die Mäushöhle ist komplett im Holz und ein Jahr auf der Hefe ausgebaut worden. Sehr klar und kühl strukturiert war auch sie eine Kirke aus der Flasche. Ein Ballett ist übrigens nicht mehr gekommen.

Schoppen nicht vergessen!

Weingut an Ölspiel Scheurebe 2022. 40,5 Wernerpunkte
Weingut am Ölspiel Konrad Silvaner 2022. 40,5 Wernerpunkte
Weingut Von Winning WinWin Gutswein Riesling 2022. 41 Wernerpunkte
Weingut Von Winning Mäushöhle Erste Lage Riesling 2022 45 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1128: What’s Up? Weingut Störrlein-Krenig

27 Sonntag Aug 2023

Posted by wernervino in Wernervino on Tour, What's Up?

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

chardonnay, Essen und Trinken, Food Blogger, Franken, Frankenwein, Randersacker, sauvignon blanc, Silvaner, Silvanerheimat, Sylvaner, VDP, VDP Franken, VDP GG, VDP Was Für Weine, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weingut, Weingut Störrlein-Krenig, weininfluencer, Weinkeller, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime

Herzlich willkommen zum heutigen What’s up.

Seit langer Zeit haben wir es endlich beide geschafft das Weingut J. Störrlein & Krenig wieder zu besuchen. Randersacker heißt Muschelkalk, und auf diesem Familienweingut versteht man diesen Boden ganz genau. Eigentlich sind der Boden und seine Behandlung das Wichtigste an der ganzen Weinbereitung, denn Fehler kann man im Keller nicht mehr korrigieren. Die Weine des VDP-Weingutes wirken unheimlich ehrlich, geradlinig und spiegeln das Terroir glänzend wider. Das Weingut gehört zur “Trias”-Gruppe, die sich das Terroirtönige am Wein auf die Fahnen geschrieben hat. Die wichtigste Rebsorte ist der Silvaner, gefolgt von den Burgundersorten und Riesling. Das Weingut wurde in den 60er Jahren von Armin und Ruth Störrlein aufgebaut. Durch Heirat erfolgte dann die Fusion der Weingüter Störrlein und Krenig. Heute ist Martin Krenig der Chef in Sachen Weinbau und ergänzt sich mit Armin Störrlein im Keller. Christiane Störrlein-Krenig kümmert sich zusammen mit Ruth Störrlein um Verkauf und das Organisatorische. Familybusiness.
Wir durften großartige Silvaner und Rieslinge, aber auch die neuen Rebsorten des Weingutes, Chardonnay und Sauvignon Blanc, probieren. Formidable Tropfen allesamt. Leider hat die Zeit nicht mehr für die Rotweine gereicht. Das werden wir aber im Rahmen einer Verkostung noch nachholen.

 

Hier geht es zum On Tour.

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1127: Gemischtes Doppel – Weingut Mirjam Schneider & Weingut Leindl

23 Mittwoch Aug 2023

Posted by wernervino in Gemischtes Doppel, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, German wine, Grüner Veltliner, Kamptal, Mirjam Schneider, Pinot Blanc, Rheinhessen, Riesling, Silvaner, Sylvaner, vino, VLog, Weißburgunder, wein, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Leindl, Weingut Mirjam Schneider, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime

Willkommen zum Gemischten Doppel,

heute startet Rheinhessen. Mirjam Schneider leitet heute das Weingut in sechster Generation. Die Geschichte des Mischbetriebes geht zurück bis in das Jahr 1713. Es wird traditionell auch Ackerbau betrieben, so wie es früher in den meisten Familienweingütern üblich war. Auch wenn es für viele Franken überraschend klingt, Rheinhessen ist das größte Silvaneranbaugebiet Deutschlands, auch wenn man ihm dort oft nicht die gleiche Verehrung entgegen bringt. Bei unseren Proben haben wir aber auch dort schon exquisite Tropfen entdeckt, folglich beginnt Burkhard heute mit einem Edelmann Silvaner. Und wenn er mal in Schwung ist, folgt natürlich Weißburgunder.
Das Weingut Leindl ist eine Neugründung im Kamptal aus dem Jahre 2013. Georg Leindl war zuvor zwanzig Jahre in der Forschung und Weinberatung tätig und hatte schon lange den Wunsch, seine eigenen Weine zu machen. Die Erfolge stellten sich dann schnell ein: Decanter Gold für seinen Grünen Veltliner Seeberg 21, sowie beim Falstaff Riedencup 2021. Das Kamptal verfügt über besondere klimatische Bedingungen. Das heiße, pannonische Becken und die Kühle des Waldviertels im Norden schaffen die Voraussetzungen große Weine machen zu können. Die Wiener Oldies hatten ihren Spaß mit Riesling und grünem Veltliner.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Mirjam Schneider Edelmann Silvaner 2020. 42 Wernerpunkte
Weingut Mirjam Schneider Bodenheimer Weißburgunder 2021. 39,5 Wernerpunkte
Weingut Leindl Riesling Steinrose 2022. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Leindl Grüner Veltliner Ried Eichelberg 2021. 42,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

← Ältere Beiträge

Folge uns

  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook

Folge Wernervino via E-Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um Wernervino zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

  • Folge 1136: Drei Brüder, ein Weingut und die Liebe zu Burgundern von der Ahr
  • Folge 1135 Gemischtes Doppel – Historische Rebsorte Gelber Orléans & Weingut Wohlmuth
  • Folge 1134: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Meyer
  • Folge 1133: Gemischtes Doppel – Weingut Wellanschitz & Weingut Eva Vollmer
  • Folge 1132: Nordish by nature but Franconian in the glas – Weingut Bastian Hamdorf

Kategorien

  • Auf Schmankerltour (16)
  • Gemischtes Doppel (6)
  • Kochvideos (33)
  • Lagenverkostungen (13)
  • Weinspontis (94)
  • Weinvideos (923)
    • Likörweine (1)
    • Orange Wine (8)
    • Roséweine (22)
    • Rotweine (396)
    • Süßweine (16)
    • Schaumweine (24)
    • Weißweine (690)
  • Wernervino on Tour (145)
    • What's Up? (20)

Neueste Kommentare

EC bei Folge 1118: Weinfreude in rot…
wernervino bei Folge 1118: Weinfreude in rot…
EC bei Folge 1118: Weinfreude in rot…
EC bei Folge 1114: Aus dem Wiener Koc…
EC bei Folge 1111: Rieslingfreuden au…

Kalender

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Aug    

Wernervino Archiv

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

Zur mobilen Version gehen
 

Lade Kommentare …