• Über uns
  • Startseite
  • Probierliste und Archiv
  • Probierliste und Archiv -ALT- 20 Punkte
  • Wernervino-Classics
  • Impressum
  • Kontakt

wernervino

~ DER WEINBLOG seit 2012

wernervino

Schlagwort-Archiv: Cuvèe

Folge 1060: Weinspontis – Spanische Cuvée, Bela-Rex und Mangaliza, Steinfass-Silvaner sowie Triebaumer-Blaufränkisch

28 Mittwoch Dez 2022

Posted by wernervino in Kochvideos, Rotweine, Weißweine, Weinspontis

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bela-Rex, Blaufränkisch, Burgenland, Cuvèe, Essen und Trinken, Extremadura, food and wine, Food Blogger, Grillen, Habla del Silencio, Kochen mit Mangalitza, Mangalitza, Pfalz, Pfälzer Wein, Schweinefleisch, Silvaner, Spanish wine, Steinfass, vino, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weingut, Weingut Berdolt-Reif & Nett, Weingut Ernst Triebaumer, Weingut Gsellmann, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelovers, Winetalk

Hallo zusammen,

wir starten heute mit einer spanischen Cuvée aus der Extremadura. Habla del Silencio ist der Jüngste der Familie der Habla-Weine. 50% Syrah, 30% Cabernet Sauvignon und 20% Tempranillo.
Es folgt der Bela Rex vom Weingut Gesellmann aus Deutschkreutz. Während der Regierungzeit des ungarischen Königs Bela IV. wurde Deutschkreutz 1245 zum ersten Mal urkundlich in Zusammenhang mit Wein genannt. Eine Blend aus Cabernet Sauvignon und Merlot. Genial und macht Hunger auf Mangalitza. Die fantastischen Produkte vom ungarischen Wollschwein im Test. Demnächst kommt die Schmankerltour über Josef und Elena Göltl aus Frauenkirchen im Burgenland. Sie züchten dort Mangalitza, Turopolje und Schwäbisch Hällische. So schmeckt richtiges Schweinefleisch.
Danach Silvaner aus dem Steinfass, genauer gesagt Granitfass. Dass die Pfälzer Riesling und Spätburgunder können, wussten wir. Auf Silvaner waren wir natürlich besonders gespannt. Christian Nett ist eine sichere Bank in der Pfalz!
Zum Abschluß Blaufränkisch aus Rust. Vom Weingut Ernst Triebaumer kommt der Obere Wald. Ein Traum.

Viel Spaß und Schoppen einschenken.

Habla del Silencio 2019. 42 Wernerpunkte
Weingut Gesellmann Bela Rex Cuvée 2012. 48,5 Wernerpunkte
Weingut Bergdolt-Reif und Nett Steinfass Silvaner 2020. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Ernst Triebaumer Ried Oberer Wald Blaufränkisch 2013. 46 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

 

Folge 1057: Südtirol-Chardonnay, GV aus der Wachau sowie Furmint und Weite Welt aus dem Burgenland

14 Mittwoch Dez 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Alto Adige, Austrian Wine, österreichischer Wein, Burgenland, chardonnay, Cuvèe, Elena Walch, food and wine, Food Blogger, Furmint, Grüner Veltliner, Redwine, rotwein, Südtirol, vino, VLog, Wachau, Weißwein, wein, Wein aus Südtirol, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Johann Donabaum, Weingut Triebaumer, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Servas zusammen,

heute eine echte K. u. K.-Folge. Aus Südtirol Chardonnay von Elena Walch. Sie bewirtschaftet 60 ha, darunter die beiden Spitzenweingüter Vigna Castel Ringberg und Vigna Kastelaz. Der Wein aus dem alpin-mediteranen Klima, aus einer der kleinsten Weinregionen Italiens zeigt Frische und Eleganz.

Danach Grüner Veltliner aus der Wachau vom Weingut Johann Donabaum, einem der aufstrebenden Güter der Region. Neben Riesling und Grünem Veltliner steht der Neuburger im Mittelpunkt des Weingutes. Heute aber ein GV Smaragd aus der Ried Zornberg.

Zwei Weine aus dem Burgenland vom Weingut Günter und Regina Triebaumer schließen die heutige Sendung ab. Der Furmint ist eine alte Weißweinrebe aus Ungarn, die bereits 1623 erwähnt wurde.
Die Sorte reift sehr spät und manche Winzer sehen in ihr eine burgenländische Konkurrenz für den Riesling. Der zweite Wein vom Weingut ist eine rote Cuvée aus Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Syrah. Günter Triebaumer verlangt von österreichischem Rotwein, dass er Frucht hat. Dies ist bei „Weite Welt“ der Fall, aber er hat auch eine aufregende Kühle.

Viel Spaß!

Elena Walch Chardonnay 2021. 37 Wernerpunkte
Weingut Günter und Regina Triebaumer Ried Geyerumriss Furmint 2020. 44 Wernerpunkte
Weingut Johann Donabaum Ried Zornberg Grüner Veltliner Smaragd 2019. 42 Wernerpunkte
Weingut Günter und Regina Triebaumer Weite Welt Cuvée 2017. 44,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1053: Weinspontis – Wisperwind, Silvaner von Unterm Turm, reifer Girondas und cool-aged Silvaner

30 Mittwoch Nov 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cuvèe, Essen und Trinken, Eva Fricke, food and wine, Food Blogger, Franken, french wine, German wine, Gigondas, M. Chapoutier, Randersacker, Red Wine, Rhône, Rheingau, Riesling, rotwein, Silvaner, Staatlicher Hofkeller, VDP, VDP GG, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Störrlein-Krenig, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Heute bei den Spontis,

Riesling aus dem Rheingau. Eva Fricke ist mittlerweile eine der Größen aus diesem Weinbaugebiet. Ihre Rieslinge gehören dort mit zu den eindrucksvollsten Gewächsen. Burkhard probiert heute die Rieslingcuvée Wisperwind aus Lorcher Lagen. Schöner Einstieg.

Nach drei Wochen Bretagne und Loire hat Ralf unheimlichen Appetit auf Silvaner. Im Rothenburger Keller wird er fündig. Ein GG vom Weingut Störrlein-Krenig von 2015 zeigt schon die ganze Klasse dieser Rebsorte.

Burkhard verkostet vom Altmeister Chapoutier den 12er Gigondas. Das Weingut wurde bereits 1808 gegründet. Es war ein großes Wagnis das Weingut auf Biodynamik umzustellen. Der Erfolg gibt Chapoutier jedoch recht.

Der zweite Silvaner heute kommt vom Staatlichen Hofkeller aus der Weinbaugemeinde Hammelburg, der ältesten Weinstadt in Franken. In einer Schenkungsurkunde Karls des Großen aus dem Jahre 777 erwähnt. Würzburg wurde erst 779 erwähnt. Überraschend schöner Eindruck beim Verkosten der Lage Hammelburger Trautlestal.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Eva Fricke Wisperwind Riesling 2018. 41 Wernerpunkte
Weingut Störrlein-Krenig Unterm Turm Randersackerer Sonnenstuhl Silvaner GG 2015. 42 Wernerpunkte
M. Chapoutier Gigondas 2012. 42 Wernerpunkte
Staatlicher Hofkeller Hammelburger Trautlestal Silvaner 2013. 40 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 998: Natürlich probieren wir Landwein aus Baden

08 Sonntag Mai 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Baden, badischer Wein, biodynamic wine, burgunder, Cabernet Sauvignon, Cuvèe, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, German wine, Grauburgunder, Ihringen, Ina Wihler, Kaiserstuhl, La Brume, Natural Wine, organic wine, Spätburgunder, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Fontis, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Wines of Germany, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,
wir wünschen euch einen schönen Sonntag. Wir wollen euch heute ein Weingut näherbringen, das seit 2016 im heutigen Zustand besteht. Es geht um das Weingut Ina Wihler. Ina Wihler wollte anfangs gar kein Weingut leiten. Aus der Not half sie ihrer Großmutter im Weingut und eines hat das andere ergeben und nach diverser Praktika studierte sie in Geisenheim. Inzwischen macht sie naturnahen Weinbau und macht neben konventionelleren Weinen auch natural wines ohne den Einsatz von Schwefel. Aber auch bei den Nichtnaturweinen arbeitet sie biodynamisch und tut auch nur das Nötigste. Die Arbeit findet im Weinberg statt. Auf 4ha Rebfläche baut sie Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Muskateller, Weißburgunder, Grauburgunder, Spätburgunder aber auch Müller-Thurgau an. Aber genug der Worte. Wir lassen die Korken knallen. Viel Spaß und noch ein schönes Wochenende.

Weingut Ina Wihler Grauburgunder 2019. 38 Wernerpunkte
Weingut Ina Wihler La Brume 2020. 40 Wernerpunkte
Weingut Ina Wihler Cabernet Sauvignon 2018. 39,5 Wernerpunkte
Weingut Ina Wihler Spätburgunder 2018. 40 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 978: Pannobile – Die pannonische Cuvee aus dem Burgenland

13 Sonntag Feb 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weinvideos

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Austrian Wine, Biodynamischer Wein, Blaufränkisch, Burgenland, Claus Preisinger, Cuvèe, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Gerhard Pittnauer, Hans und Anita Nittnaus, Judith Beck, organic wine, Pannobile, Paul Achs, Red Wine, rotwein, St. Laurent, vino, VLog, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weingut Renner, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime, Zweigelt

Herzlich willkommen zur heutigen Sendung.

Diesmal Burgenland, nämlich Weine der Spitzenwinzervereinigung Pannobile.

Nach dem Weinskandal hatten österreichische Winzer ein „jetzt erst recht“ Gefühl entwickelt. Man setzte auf höchste Qualität und in modernste Kellertechnik und Ausbildung investiert.
Es wurden internationale Rotweinsorten angebaut und das große Vorbild war Bordeaux. Nach kurzer Zeit erreichte man mit diesen Weinen auch international große Aufmerksamkeit. Der Typus war aber eher ein internationaler.

Bei einem Winzerstammtisch in Gols 1994 kamen damals sieben Winzer zusammen, denen dieser Stil aber nicht mehr genügte. Der Terroirgedanke rückte in den Mittelpunkt der Überlegungen. Es entstand die Idee einen Wein ausschließlich aus den autochthonen Rebsorten Blaufränkisch, Zweigelt und St. Laurent zu machen. Diese Cuvée sollte höchsten Qualitätskriterien genügen. Später kam neben der roten auch noch eine Weißweincuvée dazu, aus den Rebsorten Weißburgunder und Chardonnay.

Der Name Pannobile war schnell gefunden. Das Weingut Nittnaus hatte bereits einen solchen Wein unter diesem Namen erzeugt.
Dieser setzt sich zusammen aus Pannonien, also der ehemaligen römischen Provinz in Westungarn und dem Begriff Nobilität, was neben Herkunft auch die hohe Qualität darstellen sollte. Der Name wurde von der ganzen Gruppe übernommen.

Es wurde ein voller Erfolg. Um ein hohes Qualitätmaß sichern zu können, werden heute noch alle Cuvées vor der Füllung von der Gruppe blind verkostet und die Gruppe entscheidet dann, welche Cuvée der Winzer dann abfüllt.

Heute setzt sich die Vereinigung aus neun Weingütern zusammen, von denen wir heute sechs verkosten. Wir verkosten heute die Weingüter: Weingut Hans und Anita Nittnaus, Weingut Judith Beck, Weingut Renner, Weingut Gerhard Pittnauer, Weingut Paul Achs und Weingut Claus Preisinger.
Die anderen werden in einer zweiten Sendung verkostet, zusammen mit den weißen Pannobiles.

Viel Vergnügen, wir hatten es.

Weingut Hans und Anita Nittnaus Pannobile 2016. 44,5 Wernerpunkte
Weingut Judith Beck Pannobile 2017. 45 Wernerpunkte
Weingut Renner Pannobile 2015. 44,5 Wernerpunkte
Weingut Gerhard Pittnauer Pannobile 2017. 44,5 Wernerpunkte
Weingut Paul Achs Pannobile 2018. 45 Wernerpunkte
Weingut Claus Preisinger Pannobile 2017. 45 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 973: Jung, aufstrebend, pfälzisch und sehr leckere Weine

26 Mittwoch Jan 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Barrique, chardonnay, Cuvèe, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, German Riesling, German wine, Hartmut Keller, Liebfraumilch, Pfalz, Pfalzliebe, Pfälzer Wein, Pinot Noir, Red Wine, Riesling, rotwein, Spätburgunder, Vera Keller, Vera Keller Weine, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, weinkost, weinliebe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Wines of Germany, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,
heute sind wir wieder an der Südlichen Weinstraße unterwegs. Das heißt natürlich Pfalz. Und das heißt Riesling und Burgunder. Das haben wir heute auch im Programm. Dazu Liebfraumilch, die immer mehr wieder in Mode kommt.
Ach ja, von wem kommen die Weine heute eigentlich? Sie kommen von Vera Keller, die in vierter Generation im Weingut Keller in Göcklingen ihre eigene Weinlinie kreiert hat. Sie hat im Jahr 2020 den 3.Platz als Jungwinzerin des Jahres bei der DLG Bundesweinprämierung gewonnen. Ihre Weine stehen zum einen für Frucht und Rebsortentypizität, zum anderen steht auch der Barriqueausbau bei ihr im Fokus. Wir werden euch heute beide Seiten zeigen. Also viel Spaß dabei und gönnt euch einen guten Tropfen.

Vera Keller Weine Riesling trocken 2020. 37 Wernerpunkte
Vera Keller Weine Liebfraumilch 2020. 37 Wernerpunkte
Vera Keller Weine Chardonnay trocken Barrique 2017. 39,5 Wernerpunkte
Vera Keller Weine Spätburgunder trocken Barrique 2017. 39 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 967: Weinspontis – Provence-Rosé, Saumur-Cabernet Franc, Jägerin-Pinot, Languedoc zur Lammbratwurst

05 Mittwoch Jan 2022

Posted by wernervino in Roséweine, Rotweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Annika Hohmann, Cabernet Franc, Carignan, Côtes de Provence, Château de Fosse-Sèche, Château la Vivonne, Cuvèe, food and wine, Gondwana, Hunting wine girl, La font de l'Oun, La font des ormes, Languedoc, Loire, Marselan, Merlot, Nahe, Pinot Noir, Provence, Red Wine, Rosé, Roséwein, rotwein, Saumur, Schlösschen am Mäuseturm, Spätburgunder, Syrah, vin, vino, wein, Weinblog, weinblogger, weinkost, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime

Hallo zusammen,
es ist Mittwoch und damit Weinspontizeit. Heute gibt es eine sehr interessante Weinreise bei uns.
Wir starten in der Provence. Von dort probiert Hardy einen Rosé. Eine Weinart, die wir nicht oft zeigen, aber hin und wieder darf es auch mal ein Fläschchen Rosé sein. Der Rosé kommt vom Château La Vivonne und war Teil einer SolidAHRitätsbox.
Danach geht es ins Saumur. Von dort probiert Ralf einen Cabernet Franc von Château de Fosse-Sèche. Cabernet Franc wird immer mehr zu einer seiner Lieblingsrotweinrebsorten.
Dann geht es raus aus Frankreich an die Nahe. Unser Trainee Alex kam spontan zum Spontidreh und hatte Spätburgunder im Gepäck. Wir probieren den ersten Jahrgang vom Schlösschen am Mäuseturm von der Winzerin und Jägerin Annika Hohmann.
Und zum Abschluss probiert Ralf nochmal etwas aus Frankreich. Das Languedoc ist vor allem für kräftige Rotweine bekannt. Mal schauen was er vom Weingut La font des ormes so im Glas hat.
Viel Spaß bei unserer sehr frankreichlastigen, aber sehr unterschiedlichen Folge. Gönnt euch was Gutes dabei.

Château la Vivonne Côtes de Provence 2020. 38,5 Wernerpunkte
Château de Fosse-Sèche Gondwana Cabernet Franc 2016. 45 Wernerpunkte
Schlösschen am Mäuseturm Spätburgunder 2018. 38,5 Wernerpunkte
La font des ormes La font de l’Oun 2019. 40 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 961: Weinspontis – Mainsüden-Silvaner, Kugelspielsilvaner, Paradies-Riesling und eine kleine Sünde

15 Mittwoch Dez 2021

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Burgenland, Cuvèe, Domäne Castell, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, German wine, Keuper, Kleine Sünde, Kugelspiel, Muschelkalk, Nahe, Red Wine, Riesling, Riesling Paradies, rotwein, Silvaner, Silvanerheimat, Sommerhausen, vin, vino, Weißwein, wein, Weinblog, weinblogger, Weingut Korrell, Weingut Leberl, Weingut Steinmanns Töchter, weinkost, weinverkostung, white wine, wine blogger, wine talk, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime

Hallo zusammen,
heute ist wieder Weinspontizeit und wir starten mit zwei Mal Franken. zunächst geht es ins Muschelkalkland nach Sommerhausen, wo sich das junge Weingut Steinmanns Töchter befindet. Wir zeigen euch eine Silvaner Spätlese von 2018.
Danach geht es in Keuperland zur Domäne Castell, von der wir einen Kugelspiel Silvaner von 2019 probieren. Schaut auch ruhig nochmal zu unserem On Tour bzw. unserem Whats Up bei der Domäne Castell.
Dann sind wir an der Nahe. Hier befindet sich das Weingut Korrell, das wir auf jeden Fall zur Spitzengruppe der Nahewinzer zählen wollen. Wir zeigen euch den Paradiesriesling von 2018.
Und schließlich geht es ins Burgenland, wo sich das Weingut Leberl befindet, von dem wir die Cuvée Kleine Sünde probieren. Also alles in allem eine spannende Mischung.

Weingut Steinmanns Töchter Mainsüden Silvaner 2018. 37,5 Wernerpunkte
Domäne Castell Casteller Kugelspiel Silvaner 2019. 41 Wernerpunkte
Weingut Korrell Paradies Riesling 2018. 45 Wernerpunkte
Weingut Leberl Kleine Sünde Cuvée 2018. 41 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 959: Weinspontis – Chardonnay aus der Pfalz und Franken und zwei Mal Loire in rot und weiß

08 Mittwoch Dez 2021

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bürgerspital Würzburg, Cailloux Blancs, chardonnay, Cuvèe, Domaine de Jumeaux, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Loire, Negrette, Pfalz, Red Wine, rotwein, Sang del´Yon, Sonnenberg, VDP, VDP Franken, VDP Pfalz, VDP Was Für Weine, vin, vino, Würzburg, Würzburger Stein, Weißwein, wein, wein aus frankreich, Weinblog, weinblogger, Weingut Jülg, weinkost, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime

Herzlich willkommem bei den Weinspontis,
Burkhard hat heute zwei deutsche Chardonnays im Test. Die Rebsorte wird in Deutschland einfach immer beliebter. Wir sind gespannt wann es neben Baden auch in anderen Regionen GGs geben wird. Zunächst wird der Chardonnay Sonnenberg 2020 vom pfälzischen Weingut Jülg getestet.
Das Weingut ist der neueste Zugang im VDP Pfalz und einige seiner Weinberge liegen in Frankreich.
Der zweite Chardonnay kommt vom Bürgerspital in Würzburg, aus der Spitzenlage Würzburger Stein.
Ralf testet zwei Loireweine von der Domaine de Jumeaux. Den Cailloux Blancs, auf deutsch „die weißen Kieselsteine“ eine Cuvée aus Chardonnay und Chenin Blanc. Der Rote ist der Snag de L´Yon, welcher aus 100% Negrette besteht. Der Winzer Jean Marc Tard war zunächst Sommelier, dann Weinhändler und schließlich Winzer. Das Weingut arbeitet biodynamisch.

Viel Spaß!

Weingut Jülg Sonnenberg Chardonnay 2020. 44 Wernerpunkte
Domaine de Jumeaux Cailloux Blancs, Cuvée 2019. 41 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Würzburger Stein Chardonnay 2019. 42,5 Wernerpunkte
Domaine de Jumeaux Sang del´Yon, Negrette 2018. 39 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 948: Vulkanweine aus dem Burgenland

31 Sonntag Okt 2021

Posted by wernervino in Rotweine, Weinvideos

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Anna Reisner-Iorillo, Austrian Wine, Biiri, Blaufränkisch, Blaufränkischland, Burgenland, Cabernet Sauvignon, Clemens Reisner, Cuvèe, DAC Reserve, Deutschkreutz, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Red Wine, Ried Kart, rotwein, Schaflerhof, Vulcano, wein, Wein aus Österreich, Weinblog, weinblogger, Weingut Hans Igler, weinkost, weinverkostung, wine blogger, wine podcast, wine talk, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers

Hallo zusammen,
heute geht es ins Burgenland. Von dort wollen wir euch drei besondere Weine vom Weingut Hans Igler aus Deutschkreutz präsentieren. Das Weingut wird seit diesem Jahr bereits in dritter Generation von Sohn Clemens Reisner und seiner Frau Anna Reisner-Iorillo geführt. Gemeinsam bewirtschaften sie rund 36 Hektar Rebfläche. Eine zentrale Rolle im Sortiment des Weinguts Hans Igler spielt der Blaufränkisch, den wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Aber auch Cuvées und reinsortiger Cabernet Sauvignon sind eine Spezialität des Weinguts. Verkosten kann man die Weine in der neuen Vulcano-Vinothek, die sich im ehemaligen Gutshof des Schlosses Deutschkreutz, dem Schaflerhof, finden lässt, der auch 600 Barrique-Fässer beherbergt. Aber genug der Worte, lasst uns Rotwein probieren.

Weingut Hans Igler Blaufränkisch Biiri Reserve 2012. 44 Wernerpunkte
Weingut Hans Igler Ried Kart Cabernet Sauvignon 2012. 43 Wernerpunkte
Weingut Hans Igler Vulcano Cuvée 2011. 44 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

← Ältere Beiträge

Folge uns

  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook

Folge Wernervino via E-Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um Wernervino zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

  • Folge 1070: Weinspontis – 2 Mal Sonoma Pinot Noir, Veltliner aus der Wachau und Hochäcker-Blaufränkisch
  • Folge 1069: What’s Up? Winzerhof Nagel
  • Folge 1068: Weinspontis – Ahr-Pinot Noir, Granit-Burgunder und rot und weiß aus dem Roussillon
  • Folge 1067: Riesling von der Saar, nicht nur für Althistoriker
  • Folge 1066: Weinspontis – Basissilvaner, Weinviertel-Traminer, Pinola-Malbec und Privat-GV-Reserve

Kategorien

  • Auf Schmankerltour (15)
  • Kochvideos (27)
  • Lagenverkostungen (12)
  • Weinspontis (74)
  • Weinvideos (869)
    • Likörweine (1)
    • Orange Wine (6)
    • Roséweine (19)
    • Rotweine (367)
    • Süßweine (14)
    • Schaumweine (24)
    • Weißweine (644)
  • Wernervino on Tour (133)
    • What's Up? (15)

Neueste Kommentare

EC bei Folge 1057: Südtirol-Chardonna…
EC bei Folge 1055: Crljenak, Primitiv…
EC bei Folge 1052: Aus dem Wiener Koc…
wernervino bei Folge 1044: Blaufränkisch – Ri…
EC bei Folge 1044: Blaufränkisch – Ri…

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Jan    

Wernervino Archiv

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

Zur mobilen Version gehen
 

Lade Kommentare …