Keine Weinregion in Deutschland identifiziert sich so durch Spätburgunder wie die Ahr. Von den 563 ha Rebfläche entfallen 65% auf diese grandiose Rebsorte. Es ist also kein Zufall, dass einige der größten Rotweine aus diesem Tal kommen. Heute testen wir drei Weine des VDP-Weingutes Burggarten in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es gehört zu den Spitzenweingütern der Region und gewann 2013 mit dem Spätburgunder “R” den ersten Platz beim deutschen Rotweinpreis. Seit 1910 betreibt die Familie Schäfer hier Weinbau. Josef Schäfer wird mittlerweile von seinen Söhnen Paul-Michael, Heiko und Andreas unterstützt. Uns viel auf, dass selbst die Basisweine von ausgezeichneter Güte sind.
Hier wird mit viel Herzblut und großem Eifer an der Qualität der gesamten Produktpalette gearbeitet. Im Test stehen heute Früh- und Spätburgunder.
Wir waren begeistert und wünschen viel Vergnügen bei der Sendung. Macht Euch unbedingt einen Spätburgunder dazu auf.
In Würzburg dreht sich heute alles um die neuentdeckte, mittelelterliche Rebsorte Gelber Orléans. Obwohl nach der französischen Stadt benannt, hat diese Rebsorte in Frankreich nie eine Rolle gespielt. Erstmalig erwähnt wurde sie als “Hartheinisch” 1539 erwähnt. Wiederentdeckt wurde sie durch Helmut Becker, von der Forschungsanstalt in Geisenheim, in den achtziger Jahren auf dem Rüdesheimer Berg. In Kooperation mit dem Weingut Georg Breuer wurde die Rebe wieder kultiviert. Weitere deutsche Top-Weingüter begannen mit der Rebsorte zu experimentieren. In der Pfalz das Weingut Knipser und in Rheinhessen das Weingut St. Antony. Die Vorteile der Rebe sind dicke Beerenschalen, Großbeerigkeit, hoher Ertrag und späte Reife. In der Regel 10-14 Tage nach dem Riesling.
Im Wiener Keller steht das Weingut Wohlmuth aus Kitzeck im Sausal im Mittelpunkt. Obwohl die Steiermark nur 4633 ha Rebfläche umfasst, gehört sie zu den ganz großen Weißweinregionen der Welt. Spitzenwinzer haben es geschafft, einen ganz eigenen Stil von Sauvignon Blancs und Chardonnays zu erzeugen. Keine Kopien, sondern vinophile Kunstwerke, die den Namen Terroirweine verdienen. Wir probieren heute zwei Sauvignon Blancs aus den Rieden Steinriegl und Hochsteinriegl, die die prägnante Schiefermineralik gut widerspiegeln. Die Weinberge befinden sich auf einer Seehöhe zwischen 400 und 600 Metern, mit einer Steigung von bis zu 90%. Wir werden sicherlich auch die anderen Weine des Sortiments noch verkosten.
Hallo zusammen,
wir melden uns heue am Sonntag mit einem neuen On Tour zurück. Vor ein paar Wochen waren wir nochmals in Greuth unterwegs, haben aber dieses Mal Carolin Meyer besucht, die sich für uns und für euch Zeit nahm, um ihr Weingut zu präsentieren. Das Weingut Weinbau Meyerwird von Hans Meyer geleitet. Unterstützt wird er von seiner Tochter Carolin, die mehr und mehr Aufgaben im Weingut übernimmt. Darüber hinaus war sie auch von 2019-2022 Fränkische Weinkönigin. Pandemiebedingt war dies die längste Amtszeit einer Weinkönigin.
Das Weingut steht natürlich für Silvaner, der auf dem Keuperboden herrlich gedeiht, aber auch Scheurebe, Weißburgunder und Chardonnay spielen eine große Rolle im Weingut. Darüber hinaus werden auch kleinere Parzellen mit weiteren Rebsorten bewirtschaftet.
Wir konnten uns trotz des Windes beim Dreh ein paar Sequenzen im Weinberg drehen und euch dadurch auch den Boden im Keuperland einmal näherbringen. Aber auch Wein wurde probiert.
Seid also gespannt auf die Weine und gönnt euch etwas Gutes.
Burkhard verkostet heute zwei Zukunftsweine vom Weingut Eva Vollmer. Der Souvignier Gris ist eine pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung. Die Philosophie von Eva Vollmer ist: “Mit einem Wein dem Leben zur richtigen Zeit die nötige Würze zu geben.” Das relativ junge Bio-Weingut hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung gemacht.
Die Weinberge des Weingutes Wellanschitz liegen an den letzten Ausläufern der Alpen, im Ödenburger Gebirge, an der ungarischen Grenze. Im Zentrum steht der Blaufränkisch, mit 80 % der Rebfläche. Der Fahnenschwinger geht zurück auf die Schlacht bei Lackenbach. Der Weißburgunder firmiert mittlerweile unter Kolfok. Dies ist ein Charakter, der sich kritisch gegen Konventionen entscheidet. Ein großartiger Weißburgunder.
Seit Jahrhunderten baut die Familie Schwarz in Sommerhausen Wein an. Wichtigste Rebsorten sind hierbei Scheurebe und Sylvaner, sowie Frühburgunder. Heute leitet in der elften Generation Reinhold Schwarz das Weingut am Ölspiel. Sein Bruder Christian ist nach langen Auslandsaufenthalten verantwortlich für den Weinausbau. Die Rebfläche umfasst derzeit 13 Hektar, auf denen die Rebsorten Silvaner, Scheurebe, Riesling, Weißer Burgunder, Spätburgunder, Frühburgunder, Müller-Thurgau und Domina erfolgreich angebaut werden. Seit mehr als 30 Jahren werden die Böden der Weinberge ausschließlich mit Stallmist gedüngt und durch verschiede Begrünungen zusätzlich aufgewertet. Im Mittelpunkt steht das nachhaltige Wirtschaften nah an und mit der Natur. Die meisten Weine stammen aus dem Sommerhäuser Ölspiel, an dessen Fuß seit 1965 das Weingut liegt. Auch die Weine, die Burkhard heute probiert kommen aus dieser Lage. Natürlich eine Scheurebe und ein Sylvaner.
Der Wiener Kameramann, eigentlich ist er ja Muschelschubser, gerät besonders bei Riesling ins Schwärmen. Heute hat er einigen Grund dazu. Zwei Rieslinge vom Weingut Von Winning haben es ihm angetan. Der Win Win ist einfach ein Wein mit unheimlicher Fließgeschwindigkeit und Frucht. Er ist vielschichtig und salzig. Je zur Hälfte in Holz und Edelstahl ausgebaut. Kein alltäglicher Gutswein. Die Mäushöhle ist komplett im Holz und ein Jahr auf der Hefe ausgebaut worden. Sehr klar und kühl strukturiert war auch sie eine Kirke aus der Flasche. Ein Ballett ist übrigens nicht mehr gekommen.
heute startet Rheinhessen. Mirjam Schneider leitet heute das Weingut in sechster Generation. Die Geschichte des Mischbetriebes geht zurück bis in das Jahr 1713. Es wird traditionell auch Ackerbau betrieben, so wie es früher in den meisten Familienweingütern üblich war. Auch wenn es für viele Franken überraschend klingt, Rheinhessen ist das größte Silvaneranbaugebiet Deutschlands, auch wenn man ihm dort oft nicht die gleiche Verehrung entgegen bringt. Bei unseren Proben haben wir aber auch dort schon exquisite Tropfen entdeckt, folglich beginnt Burkhard heute mit einem Edelmann Silvaner. Und wenn er mal in Schwung ist, folgt natürlich Weißburgunder.
Das Weingut Leindl ist eine Neugründung im Kamptal aus dem Jahre 2013. Georg Leindl war zuvor zwanzig Jahre in der Forschung und Weinberatung tätig und hatte schon lange den Wunsch, seine eigenen Weine zu machen. Die Erfolge stellten sich dann schnell ein: Decanter Gold für seinen Grünen Veltliner Seeberg 21, sowie beim Falstaff Riedencup 2021. Das Kamptal verfügt über besondere klimatische Bedingungen. Das heiße, pannonische Becken und die Kühle des Waldviertels im Norden schaffen die Voraussetzungen große Weine machen zu können. Die Wiener Oldies hatten ihren Spaß mit Riesling und grünem Veltliner.
Herzlich willkommen zu “Best of Gold 2023 auf der Steinburg in Würzburg.”
zum 20jährigen Jubiläum des wichtigsten Weinwettbewerbes in Franken waren 50 Jurioren eingeladen.
Einer davon war Wernervino. Die Voraussetzung für die Wettbewerbsteilnahme eines Weines ist entweder der Gewinn der Goldmedaille bei der Fränkischen Weinprämierung oder im Vorfeld das Bestehen einer sensorischen Prüfung, die ihn einer Goldmedaille für würdig befindet. Es wurden in den zehn Gruppen insgesamt 350 Weine probiert und 11 Sieger ermittelt, die den begehrten Ceratit nodosus mit nach Hause nehmen konnten. Es ist der einzige Weinwettbewerb in Deutschland, bei dem am Morgen und frühen Nachmittag verkostet wird, und am Abend bereits die Siegerehrung stattfindet. Da sind wir Franken sehr behände.
Am nächsten Tag folgte eine Exkursion zu den beiden Weingütern “2Naturkinder” in Kitzingen und Zehntkeller in Iphofen. Davon einige Bilder, Details wird es in Verkostungen bei uns geben.
Wir danken dem Präsidenten des Fränkischen Weinbauverbandes, Artur Steinmann und Andreas Göpfert mit seinem Team und natürlich den Fränkischen Weinprinzessinnen mit ihrer Weinkönigin Eva Brockmann, sowie der charmanten Moderatorin und ehemaligen Deutschen Weinprinzessin, Klara Zehnder. Eine fulminante Präsentation des Weinbaus in Franken. Uns hat es Spaß gemacht und es würde uns freuen auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.
Der Wettbewerb ist stark verbunden mit Hermann Mengler, auch bekannt als “Doc Sylvaner.” In diesem Jahr geht er in den wohlverdienten Ruhestand und wird sicherlich stark vermisst werden. Nicht nur als Initiator des Wettbewerbes, sondern als Wegbereiter des Qualitätssprungs des fränkischen Weines. So war 2003 ein sehr schwieriger Jahrgang mit heißem Wetter und hohen Alkoholgraden, welche die Sylvaner etwas plump schmecken ließ. Dies war auslösendes Moment für Hermann Mengler eine Qualitätrevolution im Fränkischen Weinbau, sowie den Wettbewerb zu initiieren. Seitdem hat sich der Stil der fränkischen Paradesorte extrem gewandelt. Tannin, Fermentation und Mazeration heißen die Zauberwörter.
Hermann Menglers eigentliche Berufsbezeichnung ist “Leiter der Fachberatung Kellerwirtschaft und Kellertechnik im Bezirk Unterfranken.” Wir von Wernervino wünschen alles Gute und bedanken uns dafür, aufgrund Ihrer Arbeit, so viele fränkische Spitzenweine hier vorstellen zu dürfen.
Viel Spaß und den Schoppen dabei nicht vergessen.
wir beginnen heute mit Silvaner aus Randersacker vom Weingut Schenk. Hier haben wir unser erstes On-Tour gedreht und konnten die Entwicklung der Weine von Thomas über die Jahre verfolgen. Das Bio-Weingut ist mittlerweile Naturland zertifiziert und hat seine eigene Qualitätspyramide entwickelt, Handlich, Handwerk und Handverlesen heißen die Stufen.
Das Weingut ist Mitglied der Gruppe Ethos und das Wichtigste: Thomas bringt hervorragende Weine auf die Flasche.
Aus Höbenbach im Kremstal kommt der Riesling vom Winzerhof Dockner. Ähnlich wie in den benachbarten Weinregionen Wachau und Kamptal kommt auch im Kremstal das klimatische Spannungsfeld bestehend aus dem Zusammentreffen von kühlen, feuchten Einflüssen aus dem Waldviertel und warmen, trockenen aus der pannonischen Tiefebene, zur Geltung. Vater und Sohn erzeugen auf ihrem relativ großen Weingut Weiß- und Rotweine von erstklassiger Qualität.
Der Spätburgunder vom Weingut der Stadt Klingenberg (heute: Weingut Steintal) wurde noch von Benedikt Balthes gemacht. Als Mann von der Ahr konnte er dem fränkischen Spätburgunder noch besondere, burgundische Eleganz einhauchen, bevor er und seine Frau Julia in die alte Heimat zurückkehrten.
Leider wurde ihr Weingut dort sehr stark vom Hochwasser getroffen. Wir wünschen beiden Weinmachern viel Glück und große Jahrgänge. Es wird Zeit für eine Reise an die Ahr.
Das Weinviertel ist die größte Weinbauregion Österreichs und hier gibt der Grüne Veltliner den Ton an. Beim Weingut Schneider in Röschitz sind 80% der Rebfläche mit Grünem Veltliner bestockt.
Der Wein von Astrid und Gerald Schneider zeigt, wie gut Weine aus dem Weinviertel reifen können und an Klasse noch dazugewinnen.
in Franken werden fantastische Sylvaner gemacht. Wir können aber auch Riesling. Das Bürgerspital zum Heiligen Geisthat mit 27% der Rebfläche für ein fränkisches Weingut einen relativ hohen Rieslinganteil.
Es wurde 1316 von Johannis und Mergardis von Steren gegründet. Heute gehört das Bürgerspital zu den größten Weingütern in Deutschland und beweist, daß große Betriebe auch Spitzenqualität erzeugen können. Es gehört zu den hervorragenden Erzeugern in Franken, ein Verdienst von Gutsdirektor Robert Haller und dem ganzen Team. Wir haben heute einfach mal Lust bekommen gereifte Rieslinge aus den Spitzenlagen des Weingutes zu probieren. Wie nicht anderszu erwarten, hat sich dann doch ein Sylvaner eingeschlichen, da man eine fränkische Weinprobe nicht ohne Sylvaner machen kann.
Grandiose Weine vom Muschelkalk.
Stefan Vetter ist einer der ersten Naturweinwinzer in Franken. Das Weingut wurde 2010 gegründet, 2012 erfolgte der Umzug nach Gambach, nördlich von Würzburg. Die Terrassenanlagen oberhalb des Mains bringen Sylvaner von großer Individualität, Präzision und Fließgeschwindigkeit hervor.
Der Pinot Noir kommt heute vom Weingut Singer-Fischer aus Groß-Winternheim in Rheinhessen. Ein Familienbetrieb mit 12 ha Rebfläche, bei dem rote und weiße Rebsorten zu gleichen Anteilen vertreten sind.
Die Trauben für den Rosé von Thomas Patek stammen von 30 Jahre alten Domina Reben, die auf Muschelkalk wachsen. Spontanvergährung im 500l Tonneau könnte eine spannende Sache werden.
Ziel des Weingutes Gageraus Deutschkreutz, ist die Quadratur des Weines. Dieses Quadrat ist auch auf den Etiketten des Weingutes abgebildet. Der Quattro, den wir heute probieren, hat seinen Namen von den vier Rebsorten, aus denen er besteht: Cabernet Sauvignon, Blaufränkisch, Merlot und Zweigelt.
Viel Vergnügen.
Stefan VetterSylvaner 2021. 40 Wernerpunkte Weingut Singer-FischerSchlossberg Spätburgunder 2016. 40 Wernerpunkte Thomas PatekRosé 2021. 43 Wernerpunkte Weingut GagerCuvée Quattro 2012. 44 Wernerpunkte