• Über uns
  • Startseite
  • Probierliste und Archiv
  • Probierliste und Archiv -ALT- 20 Punkte
  • Wernervino-Classics
  • Impressum
  • Kontakt

wernervino

~ DER WEINBLOG seit 2012

wernervino

Schlagwort-Archiv: Weißwein

Folge 1119: Weinspontis – 2x Riesling aus der Pfalz sowie 2x Cabernet Franc aus Saumur

26 Mittwoch Jul 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cabernet Franc, Clos des Chataines, Domaine de Nerleux, Domaine Fillatreau, french wine, German Riesling, Haardter Herzog, Loire, Loire Wein, Pfalz, pfälzer riesling, Pfälzer Wein, Red Wine, Riesling, rotwein, Vielles Vignes, vino, Weißwein, wein, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Eberle, Weingut Schäfer, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelifestyle, winelovers, winestories, Winetalk, winetime

Herzlich willkommen zu den Spontis am Mittwoch,

wir starten heute mit einem Riesling vom Weingut Eberle aus Burrweiler. Die Weine
vom Familienweingut aus der Pfalz werden zum Teil auch spontan vergoren. Man
kann auf den Tipp gespannt sein.
Beide Cabernet Francs heute kommen aus dem Gebiet Saumur Champigny an der Loire. Das Weinbaugebiet liegt zwischen Saumur und Montsoreau und umfasst 1500 ha. Der erste kommt von der Domaine de Nerleux, was “Schwarzer Wolf” bedeutet. Die Weinmacherin Amélie Neau hat zuvor 10 Jahre als Bankerin gearbeitet, bevor sie beschloß das elterliche Weingut zu übernehmen. Das Weingut hat 30 ha Rebfläche mitChenin Blanc und Cabernet Franc. Die Rebstöcke sind 60 Jahre alt, der Wein Bio und Sponti.
Der zweite Pfälzer Riesling kommt aus Neustadt an der Weinstraße vom Weingut Schäfer. Der Haardter Herzog stammt aus der Premiumlinie “Limit.” 2020 ist das Weingut dem Verband Bioland beigetreten. Im Sortenspiegel steht der Riesling ganz oben.
Paul Fillatreau übernahm 1967 das Weingut von seinem Vater und erweiterte es von damals 8 ha auf heute 40 ha. Die Reben sind bis zu 110 Jahre alt und das Weingut wird heute biodynamisch bewirtschaftet. Auf dem kalkhaltigen Tuffeau werden zu 90% Cabernet Franc Reben angebaut, die unheimlich leichte, frische, feine und saftige Rotweine ergeben.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Eberle Burrweiler Schäwer Riesling 2021. 38 Wernerpunkte
Domaine de Nerleux Clos des Chataines Cabernet Franc 2021. 40 Wernerpunkte
Weingut Schäfer Limit Haardter Herzog Riesling 2016. 43,5 Wernerpunkte
Domaine Fillatreau Vieilles Vignes Cabernet Franc 2017. 44 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1118: Weinfreude in rot und weiß von Philipp Kuhn

23 Sonntag Jul 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Cabernet Franc, Food Blogger, Pfalz, Pfälzer Wein, Philipp Kuhn, Pinot Blanc, Pinot Noir, Red Wine, rotwein, Sangiovese, Spätburgunder, VDP, VDP GG, VDP Pfalz, vino, Weißburgunder, Weißwein, wein, Wein aus der Pfalz, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Philipp Kuhn, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime

Willkommen zur heutigen Verkostung.

heute gibt es uns etwas später als sonst, dafür haben wir einige Hochkaräter in der Verkostung. Wir testen vier Weine von Philipp Kuhn aus der Pfalz. Weine und Winzer haben wir so richtig bei unserem On-Tour vor einigen Jahren kennen gelernt. Philipp hat das Weingut 1992 im Alter von 20 Jahren übernommen.
Es folgte ein kometenhafter Aufstieg und eine gigantische qualitative Entwicklung in der Qualität der Weine. Heute gehört das Weingut in die Riege der deutschen Weltklasseweingüter.
Auf den 32 ha werden zu 60% Weißweine und 40% Rotweine erzeugt. Sämtliche Rotweine werden in Holzfässern ausgebaut, wobei die Topweine bis zu 20 Monate in Barriques lagern. Im Vordergrund steht hier der Spätburgunder, von dem wir heute ein gereiftes Steinbuckel Pinot Noir GG probieren.
Im Anbau befinden sich aber auch andere Sorten, von denen man manche gar nicht in der Pfalz vermuten würde. Der Cabernet Franc zeigt, welches Potential in dieser Rebsorte in Deutschland steckt. Eine Sorte, die auch für Franken sehr interessant sein dürfte, wenn man Loire und Franken mit ihren Terroirs vergleicht. Ein Exot ist sicherlich der Sangiovese, der nur in herausragenden Jahren erzeugt wird.
Beim Weißwein spielt sicherlich Riesling die wichtigste Rolle, aber es werden auch geniale Weißburgunder erzeugt. Außerdem hat sich unser Weißburgunderspezialist Burkhard so für den Pinot Blanc aus dem Kirschgarten eingesetzt, daß das GG einfach verkostet werden mußte. Geniale Entscheidung.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen. In der Palz sind das 0,5 Liter, was eh gescheit ist.

Philipp Kuhn Kirschgarten Pinot Blanc GG 2020. 48 Wernerpunkte
Philipp Kuhn Steinbuckel Pinot Noir GG 2012. 46 Wernerpunkte
Philipp Kuhn Cabernet Franc Reserve 2018. 46 Wernerpunkte
Philipp Kuhn Sangiovese Reserve 2018. 46 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1111: Rieslingfreuden aus dem Bürgerspital

25 Sonntag Jun 2023

Posted by wernervino in Weißweine, Weinvideos

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bürgerspital, Bürgerspital Würzburg, Franken, Frankenwein, German wine, Randersackerer Marsberg, Riesling, Silvaner, Silvanerheimat, Stein-Harfe, Sylvaner, VDP, VDP Franken, VDP Was Für Weine, vino, Würzburg, Würzburger Pfaffenberg, Würzburger Stein, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weininfluencer, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelover, winelovers, winestories, Winetalk

Herzlich willkommen zu Wernervino,

in Franken werden fantastische Sylvaner gemacht. Wir können aber auch Riesling. Das Bürgerspital zum Heiligen Geist hat mit 27% der Rebfläche für ein fränkisches Weingut einen relativ hohen Rieslinganteil.
Es wurde 1316 von Johannis und Mergardis von Steren gegründet. Heute gehört das Bürgerspital zu den größten Weingütern in Deutschland und beweist, daß große Betriebe auch Spitzenqualität erzeugen können. Es gehört zu den hervorragenden Erzeugern in Franken, ein Verdienst von Gutsdirektor Robert Haller und dem ganzen Team. Wir haben heute einfach mal Lust bekommen gereifte Rieslinge aus den Spitzenlagen des Weingutes zu probieren. Wie nicht anderszu erwarten, hat sich dann doch ein Sylvaner eingeschlichen, da man eine fränkische Weinprobe nicht ohne Sylvaner machen kann.
Grandiose Weine vom Muschelkalk.

Viel Vergnügen und Schoppen nicht vergessen.

Bürgerspital Würzburg Würzburger Stein Riesling 2013. 42 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Randersackerer Marsberg Riesling 2016. 42,5 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Würzburger Stein Riesling 2015. 43,5 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Würzburger Stein Riesling 2018. 44,5 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Stein-Harfe Riesling GG 2013. 46,5 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Würzburger Pfaffenberg 2015 Silvaner. 44 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1105: What’s Up? Weingut Roth

04 Sonntag Jun 2023

Posted by wernervino in Wernervino on Tour, What's Up?

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Biowein, food and wine, Franken, Frankenwein, Interview, Keuper, Naturland, Nicole Roth, organic wine, Pinot Noir, Red Wine, rotwein, Silvaner, Silvanerheimat, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinbau, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weingut, Weingut Roth, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime, Winzer, Winzerin

Herzlich willkommen zum heutigen What´s up.

Ralf ist heute bei der charmanten Nicole Roth in Wiesenbronn. Ihr Vater, Gerhard Roth, gehört zu den Pionieren des biologischen Anbaus in Deutschland. Er bewirtschaftet berets seit 1974 seine Weinberge biologisch. Sowohl Vater, wie Tochter, gehören zu den großen Weinpersönlichkeiten in Franken.
Das Portfolio ist auch auf hohem Niveau und sehr stimmig. Seit Nicole die Leitung übernommen hat, wird eine Kollektion grandioser Sekte auf dem Weingut Roth gekeltert, darunter verschiedene Jahrgangssekte.
Die Silvaner sind mineralisch-würzig, besonders aus der Lage “Heller Berg”. Der QED aus dem Betonei, ein sehr eigenständiger, fränkischer Satz überzeugt sofort.
Die Roths können aber auch exzellente Rotweine, was die vielen Ceratit Nodosus, der Best of Gold Preis für die besten fränkischen Weine, in der Vinothek unterstreichen.
Der Blaufränkisch G war auch der Sieger bei Best of Gold 2021. Man merkt dem Wein an, dass es sich um die Lieblingsrebsorte von Gerhard Roth, der diese auch 1978 nach Franken brachte, handelt. Der Spätburgunder G : Kleinbeerige, gesunde Trauben, nur 30 hl/ha Ertrag, 20 Tage Maischegärung. Famos.

Es war Vergnügen pur und das wünschen wir auch allen Zusehern.

Hier geht es zum On Tour von 2016.

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1099: Eine Oberösterreicherin und ein Kärntner, die in Wien dem Weinbau verfallen sind

14 Sonntag Mai 2023

Posted by wernervino in Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, biodynamic wine, chardonnay, Essen und Trinken, Florian Sackl, food and wine, Food Blogger, Gemischter Satz, organic wine, Patricia Sackl, Vienna, vino, Weißwein, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinbau Sackl, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wien, Wien Wein, Wiener Gemschter Satz, Wiener Wein, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,
heute wollen wir euch ein junges Weingut aus Wien präsentieren. Die Rede ist von Weinbau Sackl. Das Weingut wird vom Ehepaar Patricia und Florian Sackl geführt, die eigentlich gebürtig aus keiner Weinregion kommen. Sie ist Oberösterreichin und er ist Kärntner. Aber die beiden machen seit einiger Zeit in Wien Wein und machen immer mehr von sich Reden. Die beiden haben kein großes Weingut und es sind auch nur wenige Weine im Programm: ein Rosé, zwei Mal Gemischter Satz, Grüner Veltliner, Chardonnay sowie in rot Pinot Noir und Zweigelt. Von diesen Weinen wollen wir euch heute drei Weine zeigen, die die Klasse des Weinguts gut wiedergeben können.
Also viel Spaß bei unserer Sonntagsfolge.

Weinbau Sackl Wiener Gemischter Satz 2021. 40 Wernerpunkte
Weinbau Sackl Chardonnay 2021. 43 Wernerpunkte
Weinbau Sackl Ried Gritschen Wiener Gemischter Satz 2021. 40,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1094: Weinspontis – Homburg Silvaner, reifer Veltliner, Alsace-Pinot Blanc und reifer Rotgipfler

26 Mittwoch Apr 2023

Posted by wernervino in Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alsace, Austrian Wine, Domaine Meyer-Fonné, Elsass, Eußenheim, Franken, french wine, German wine, Grüner Veltliner, Pinot Blanc, Rotgipfler, Silvaner, Silvanerheimat, Thermenregion, vino, Weißburgunder, Weißwein, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Höfling, Weingut Leo Aumann, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Weinviertel, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelover, winelovers, Winetalk, winetime, Winzerhof Stift

Herzlich willkommen zu den Spontis,

der erste Wein heute kommt aus Franken. Genauer gesagt, aus Eußenheim. Das Weingut Höfling ist ein ganz traditionelles Familienweingut und seit 2007 leiten Klaus und Miriam Höfling den Betrieb. Das Weingut besteht seit den 80er Jahren, mit Heckenwirtschaft und Vinothek. Die Qualität der Weine steht bei allem im Mittelpunkt und das spürt man.
Eine gereifte Reserve vom Grünen Veltliner vom Winzerhof Stift kommt heute in Wien ins Glas. Der Familienbetrieb liegt in Röschitz, südlich der Weonstadt Retz im Weinviertel. Franz Stift schafft es sehr prägnante Weine auf die Flasche zu bringen, die hervorragend reifen können.
Die Domaine Meyer-Fonné liegt in Katzenthal im Elsaß. Seit 1992 wird das Weingut von Felix Meyer geleitet und umfasst 15 ha, darunter fünf Grands Cru Lagen. Burkhard testet natürlich Pinot Blanc.
Zum Abschluß gibt es heute gereiften Rotgipfler aus der Thermenregion. Das Weingut Leo Aumann liegt in Tribuswinkel bei Baden. Wenn man das richtige K.u.K.-Feeling sucht, ist man im feudalen Kurort Baden richtig. Leo Aumann ist einer dieser Zauberer, die der autochtonen Rebsorte große Weine entlocken können.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Höfling Homburg Gössenheim Silvaner 2020. 41,5 Wernerpunkte
Winzerhof Stift Grüner Veltliner Reserve 2013. 44 Wernerpunkte
Domaine Meyer-Fonné Pinot Blanc Vielles Vignes 2019. 39,5 Wernerpunkte
Weingut Leo Aumann Wiege Rotgipfler 2014. 44 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1089: Spitzenweine aus dem Selztal in Rhoihesse – Weingut Braunewell

09 Sonntag Apr 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Biowein, Cuvèe, Cuvée Francois, Deutscher Wein, Fair and green, German wine, Maxime Herkunft Rheinhessen, organic wine, Ortswein, Red Wine, Reserve, Rheinhessen, Rheinhessen wein, Riesling, rotwein, sauvignon blanc, Shiraz, Syrah, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Braunewell, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,

willkommen bei Wernervino.
Wir probieren heute Weine des Weingutes Braunewell aus Essenheim in Rheinhessen.
Die Geschichte der Familie begann 1655, als der Hugenotte Francois Breiniville nach Essenheim zog, dort heiratete und der Familienname in Braunewell geändert wurde. Seitdem betreibt die Familie Weinbau. Heute wird das Weingut von Axel Braunewell und seiner Frau Ursula zusammen mit den Söhnen Stefan und Christian geführt.
Die Weine kennzeichnet die lange Reifezeit am Rebstock. Die letzten Trauben werden oft im November gelesen. Im Vordergrund stehen in Essenheim intensive Kalkböden. In den letzten zehn Jahren ging die Entwicklung steil nach oben.
Ein wichtiger Faktor hierfür war bestimmt die sehr gute Ausbildung der Jungwinzer: Stefan Braunewell lernte bei den beiden Pfälzer Weingütern Rebholz und Meßmer. Sein Bruder Stefan war bei Knipser, Wittmann und den Rings-Brüdern.
Beide sind wie ihr Vater Absolventen der Wein-Hochschule Geisenheim. Wir hatten sehr viel Spaß mit den Weinen.

Euch auch viel Spaß und Schoppen nicht vergessen

Weingut Braunewell Essenheim Kalkstein Riesling 2021. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Braunewell Sauvignon Blanc 2021. 41 Wernerpunkte
Weingut Braunewell Francois Cuvée 2017. 43 Wernerpunkte
Weingut Braunewell Sauvignon Blanc Reserve 2020. 43 Wernerpunkte
Weingut Braunewell Syrah Reserve 2020. 45 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1088 Weinspontis – Pfälzer Riesling und Blanc Fumé, reifer Silvaner und noch reiferer Weißburgunder

05 Mittwoch Apr 2023

Posted by wernervino in Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cabernet Blanc, Deidesheimer Paradiesgarten, Dr Heger, Franken, German wine, Ihringer Schlossberg, Jailet Viticulteur, Kerstin Laufer, KL Weine, Lisberg, Pfalz, Pfälzer Wein, Philipp Jaillet, Pinot Blanc, PiWi, PiWis, Riesling, Silvaner, VDP, VDP Baden, VDP GG, vino, Weißburgunder, Weißwein, wein, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, Winetalk, winetime

Willkommen zu den Spontis am Mittwoch,

Burkhard testet heute zwei Weine von Philipp Jailet aus der Pfalz. Sein Vater Joachim ist Außenbetriebsleiter bei Von Winning. Philipp startete im Jahre 2016 mit seiner ersten Lese seine Linie “Jaillet Wein” mit einer Fläche von 0,12 Ha. Nach und nach kam immer mehr Fläche hinzu, sodass es inzwischen bereits 1,1 Ha sind. Bewirtschaftet werden bekannte Lagen wie: Deidesheimer Mäushöle, Deidesheimer Paradiesgarten, Haardter Herrenletten. Bei der Suche im Internet fällt der Name des Weingutes auf, denn es firmiert unter “Philipp Jaillet Viticulteur” und klingt damit sehr französisch. Ein Weingut, das man im Blick haben sollte. Burkhard probiert heute einen Riesling aus dem Paradiesgarten und einen Fumé Blanc.
Vom Weingut KL, Kerstin Laufer, kommt der heutige Sylvaner. Die Jungwinzerin hat in den letzten Jahren eine starke Entwicklung durchgemacht: ihr Sylvaner von heute ist eine gereifte Version von dem aus dem Jahre 2017. Man darf gespannt sein. Über Kerstin Laufer gibt es übrigens ein On-Tour bei uns: einfach mal reinschauen! Ein What’s up ist aber überfällig.
Den Abschluß bildet heute ein Weißburgunder GG von einem Altmeister aus Baden. Vom Weingut Dr. Heger aus Ihringen kommt das Weißburgunder GG aus dem Jahrgang 2011.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen!

Philipp Jaillet Paradiesgarten Riesling 2018. 43 Wernerpunkte
KL-Weine Silvaner 2017. 40 Wernerpunkte
Philipp Jaillet Fumé Blanc 2018. 42,5 Wernerpunkte
Weingut Dr. Heger Ihringer Schlossberg Weißburgunder GG 2011. 46 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1077: Die Silvaner Gutsweinparade 2021 Teil 1

26 Sonntag Feb 2023

Posted by wernervino in Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

food and wine, Franken, Frankenwein, Gutswein, Rheinhessen, Silvaner, Silvanerheimat, Sylvaner, VDP Gutswein, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein unter 10 Euro, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Bickel-Stumpf, Weingut Bischel, Weingut Glaser-Himmelstoss, Weingut H. Deppisch, Weingut Johann Ruck, Weingut Michael Fröhlich, weinliebe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,

heute erfüllen wir gerne den Wunsch unserer Zuschauer eine Verkostung von Gutsweinen zu machen. Wir haben uns für die Rebsorte Silvaner, den Jahrgang 2021 und eine Preisobergrenze von zehn Euros entschieden. Der Schwerpunkt liegt bei Franken, es sind aber auch Weine aus Rheinhessen mit dabei und es wird zwei Teile geben. Teil 2 folgt schon am kommenden Mittwoch.

Gutsweine sind der Einstieg in die herkunftsgeprägte Qualitätshierarchie. Beim VDP stammen die Weine aus gutseigenen Lagen und entsprechen den strengen Standards. Der Gutswein wird als Wein ohne Lagenname vermarktet, beim VDP ist der Ertrag auf 75 Hektoliter beschränkt. Das Etikett trägt den Namen des Weingutes, die Region und die Rebsorte.

Heute also die ersten sechs Weine, wobei bewußt nicht alle von VDP-Weingütern stammen. Das Weingut Bischel ist unter den beiden Brüdern Christian und Matthias Runkel zu einem der aufstrebenden Stars in Rheinhessen aufgestiegen. Die Krönung war sicherlich die Aufnahme in den VDP mit dem Jahrgang 2018.

Das einzige Weingut am zentralen Marktplatz in der historischen Altstadt Iphofens ist das Weingut Johann Ruck. Der Gutswein wird im traditionellen alten Bocksbeutel abgefüllt, der nach dem Öffnen sofort den Duft von Keuper und Silvaner veströmt.

Das Weingut Bickel-Stumpf wurde 1976 durch Heirat von Reimund Stumpf und Karin Bickel gegründet. Mittlerweile haben Manuela und Matthias Stumpf die Leitung übernommen und erzeugen an den beiden Standorten Thüngersheim und Frickenhausen, auf Muschelkalk und Bundsandstein, fränkische Spitzengewächse.

Das Weingut H. Deppisch wird biodynamisch bewirtschaftet und die Weine werden spontan vergoren. Christian Deppisch arbeitet nach der Lehre im Bürgerspital und Studium in Geisenheim, bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Mineralische Silvaner vom Muschelkalk.

Es folgt das Weingut Glaser-Himmelstoß aus Dettelbach und Nordheim. Durch Heirat brachten Wolfgang Glaser aus Nordheim und Monika Himmelstoß aus Dettelbach das Weingut zusammen. In die Leitung des Weingutes ist mittlerweile auch Tochter Julia eingestiegen. Das Weingut ist einer Top-Betriebe in Franken.

In Escherndorf liegt das Weingut Michael Fröhlich. Ziel des Weingutes ist es klare Frucht, fränkisch geprägt auf die Flasche zu bringen. „Es muss nicht alles Lump sein. Aber ohne Lump ist alles nichts.“ Das Weingut liegt natürlich in der Bocksbeutelstraße und gehört zu den fränkischen Spitzenweingütern. Muschelkalk genial.

Viel Spaß und den Silvanerschoppen nicht vergessen.

Weingut Bischel Silvaner 2021. 38 Wernerpunkte
Weingut Johann Ruck Silvaner 2021. 39,5 Wernerpunkte
Weingut Bickel-Stumpf Von den Bergen Silvaner 2021. 39 Wernerpunkte
Weingut H. Deppisch Muschelkalk Silvaner 2021. 39,5 Wernerpunkte
Weingut Glaser-Himmelstoß Silvaner 2021. 38,5 Wernerpunkte
Weingut Michael Fröhlich Silvaner 2021. 38,5 Wernerpunkte

 

Hier geht es zum On Tour beim Weingut Johann Ruck

Hier geht es zum On Tour und What’s Up beim Weingut Bickel-Stumpf

Hier geht es zum On Tour beim Weingut Deppisch

Hier geht es zum On Tour und What’s Up beim Weingut Glaser-Himmelstoß

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1076: Weinspontis – Carnuntum-Chard, Burgenland-Pinot Gris, süßer Rieslanerfranke und Kamptal-GV

22 Mittwoch Feb 2023

Posted by wernervino in Süßweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Carnuntum, chardonnay, Dessertwine, Gamlitz, German wine, Grauburgunder, Grüner Veltliner, Kamptal, Karoline Taferner, Pinot Gris, Rieslaner, Steiermark, VDP, vino, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Edelbauer, Weingut Johann Ruck, Weingut Muster, Weingut Taferner, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Willkommen zu den Spontis,

zunächst sind wir auf ehemals römischen Boden, in Carnuntum. Getestet wird der erste Jahrgang von Karoline Taferner, ein Chardonnay aus der Ried Schüttenberg, der im Barrique ausgebaut wurde. Vor einigen Jahren waren wir bei ihr und ihrem Vater für ein On-Tour auf dem Weingut.

Es folgt aus der Steiermark ein Grauburgunder. vom Weingut Muster aus Gamlitz. Ein relativ junges Familienweingut, welches sich dem Anbau extravaganter Weine widmet, welche die zentraleuropäische Weinlandschaft repräsentieren.
Kellermeister ist Reinhard Muster, der sehr stark mit Holz arbeitet, aber in einer sehr gekonnten Art und Weise.

Eine Rieslaner Auslese vom Weingut Johann Ruck aus Iphofen steht dann auf dem Programm. Das Weingut zählt für uns zu den Schrittmachern in Franken. Eines der Weingüter, die in den 80ern schon den modernen Frankenwein mitprägten. Übrigens gibt es ein schönes On-Tour bei uns über das Weingut.

Heute sind die Spontis sehr von Österreich geprägt. Aus dem Kamptal kommt die Grüne Veltliner Reserve vom Weingut Christoph Edelbauer. Das Bio-Weingut liegt in Langenlois und umfasst zwölf Hektar Rebfläche. Das 2013 fertiggestellte Anwesen liegt inmitten in den Langenloiser Reben. Die Weine sind eher schnörkellos aber unheimlich spannend.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Taferner Ried Schüttenberg Chardonnay 2015. 42,5 Wernerpunkte
Weingut Muster Ried Rieglbauer Grauburgunder 2020. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Johann Ruck Julius-Echter-Berg Rieslaner Auslese 2012. 45 Wernerpunkte
Weingut Christoph Edelbauer Kamptal Reserve, Grüner Veltliner 2017. 43 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

← Ältere Beiträge

Folge uns

  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook

Folge Wernervino via E-Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um Wernervino zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

  • Folge 1137: Gemischtes Doppel – Weingut Heid & Weingut Gsellmann
  • Folge 1136: Drei Brüder, ein Weingut und die Liebe zu Burgundern von der Ahr
  • Folge 1135 Gemischtes Doppel – Historische Rebsorte Gelber Orléans & Weingut Wohlmuth
  • Folge 1134: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Meyer
  • Folge 1133: Gemischtes Doppel – Weingut Wellanschitz & Weingut Eva Vollmer

Kategorien

  • Auf Schmankerltour (16)
  • Gemischtes Doppel (7)
  • Kochvideos (33)
  • Lagenverkostungen (13)
  • Weinspontis (94)
  • Weinvideos (924)
    • Likörweine (1)
    • Orange Wine (8)
    • Roséweine (22)
    • Rotweine (397)
    • Süßweine (16)
    • Schaumweine (24)
    • Weißweine (691)
  • Wernervino on Tour (145)
    • What's Up? (20)

Neueste Kommentare

EC bei Folge 1118: Weinfreude in rot…
wernervino bei Folge 1118: Weinfreude in rot…
EC bei Folge 1118: Weinfreude in rot…
EC bei Folge 1114: Aus dem Wiener Koc…
EC bei Folge 1111: Rieslingfreuden au…

Kalender

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Aug    

Wernervino Archiv

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

Zur mobilen Version gehen
 

Lade Kommentare …