Hier findet ihr unsere On Tour Folgen. In ihnen sind bei bei Winzern, um über das Weingut und die Weine zu berichten. Was bedeutet Weinmachen für sie und was für Weine machen sie? Das und vieles andere wird hier beantwortet.
Hallo zusammen,
wir melden uns heue am Sonntag mit einem neuen On Tour zurück. Vor ein paar Wochen waren wir nochmals in Greuth unterwegs, haben aber dieses Mal Carolin Meyer besucht, die sich für uns und für euch Zeit nahm, um ihr Weingut zu präsentieren. Das Weingut Weinbau Meyerwird von Hans Meyer geleitet. Unterstützt wird er von seiner Tochter Carolin, die mehr und mehr Aufgaben im Weingut übernimmt. Darüber hinaus war sie auch von 2019-2022 Fränkische Weinkönigin. Pandemiebedingt war dies die längste Amtszeit einer Weinkönigin.
Das Weingut steht natürlich für Silvaner, der auf dem Keuperboden herrlich gedeiht, aber auch Scheurebe, Weißburgunder und Chardonnay spielen eine große Rolle im Weingut. Darüber hinaus werden auch kleinere Parzellen mit weiteren Rebsorten bewirtschaftet.
Wir konnten uns trotz des Windes beim Dreh ein paar Sequenzen im Weinberg drehen und euch dadurch auch den Boden im Keuperland einmal näherbringen. Aber auch Wein wurde probiert.
Seid also gespannt auf die Weine und gönnt euch etwas Gutes.
Seit langer Zeit haben wir es endlich beide geschafft das Weingut J. Störrlein & Krenigwieder zu besuchen. Randersacker heißt Muschelkalk, und auf diesem Familienweingut versteht man diesen Boden ganz genau. Eigentlich sind der Boden und seine Behandlung das Wichtigste an der ganzen Weinbereitung, denn Fehler kann man im Keller nicht mehr korrigieren. Die Weine des VDP-Weingutes wirken unheimlich ehrlich, geradlinig und spiegeln das Terroir glänzend wider. Das Weingut gehört zur “Trias”-Gruppe, die sich das Terroirtönige am Wein auf die Fahnen geschrieben hat. Die wichtigste Rebsorte ist der Silvaner, gefolgt von den Burgundersorten und Riesling. Das Weingut wurde in den 60er Jahren von Armin und Ruth Störrlein aufgebaut. Durch Heirat erfolgte dann die Fusion der Weingüter Störrlein und Krenig. Heute ist Martin Krenig der Chef in Sachen Weinbau und ergänzt sich mit Armin Störrlein im Keller. Christiane Störrlein-Krenig kümmert sich zusammen mit Ruth Störrlein um Verkauf und das Organisatorische. Familybusiness.
Wir durften großartige Silvaner und Rieslinge, aber auch die neuen Rebsorten des Weingutes, Chardonnay und Sauvignon Blanc, probieren. Formidable Tropfen allesamt. Leider hat die Zeit nicht mehr für die Rotweine gereicht. Das werden wir aber im Rahmen einer Verkostung noch nachholen.
heute sind wir in Purbach im sonnigen Burgenland bei einer Winzerlegende zu Gast. Birgit Braunstein führt ihr 22 ha großes Spitzenweingut, das von der Familie bereits seit über 400 Jahren bewirtschaftet wird.
Die Rieden liegen in den Spitzenlagen am Leithaberg, wo Schiefer, Muschelkalk und kristalliner Quarz die perfekte Basis für große Weine bilden. 1999 begann sie mit der Umstellung auf biologischen Weinbau, 2009 erfolgte die Zulassung beim Demeter-Verband. Wir durften die Weine in den Rieden verkosten, was ein absolut besonderes Erlebnis war. Mit ihrem Geländewagen und per pẹdes apostolọrum kamen wir in kleine Paradiese und Kleinodien. Blumenwiesen, wie man sie seit der Kindheit nicht mehr gesehen hat, Bienenvölker, die grad am Schwärmen waren und auch Ziegen, die im Kreislauf der Reben eine wichtige Rolle spielen und auf der Weide neben der Zieselwiese standen. Einmal bekam ich von Birgit den Zuruf, ich solle Obacht geben, vor mir auf dem Weg sei eine Äskulapnatter. Die Rieden strahlen etwas Spezielles aus, an solchen Orten werden große Weine gemacht. Aber nur von WeinmacherInnen, die den Zugang zu diesem Mileu haben und gnadenlose QualitätsfanatikerInnen sind. Zum Glück ist das hier der Fall.
Was wir auf den Rieden und später in der Vinothek probieren durften, gehört zu den großen Tropfen Österreichs.
Endlich hat es geklappt, Kerstin und Richard Östreicher in Sommerach zu besuchen. Vor einigen Jahren durften wir bereits ein On-Tour machen, bei dem wir die Beiden kennenlernten. Zwei Burgunderverrückte im besten Sinne. Sehr sympathisch und kunstinteressiert. Wahrscheinlich braucht es solche Menschen, um großartige Weine zu machen. Der Winzer spiegelt sich in seinem Produkt wider, und dieses braucht keinen Vergleich mit großen Franzosen zu scheuen. Hier gehört Weißburgunder zu den großen Weinen Frankens. Die Spätburgunder brillieren durch Eleganz, und der Chardonnay lässt von Meursault träumen, jedoch mit der gewissen Note Östreicher. Der Silvaner gehört mit zur fränkischen Spitze. Alle Weine werden spontanvergoren und durchgegoren ausgebaut. Vielen Dank an Euch beide für das Vergnügen, die Weine vom Fass probieren zu dürfen. Sie versprechen wirklich großes Kino.
Herzlich willkommen zu “Best of Gold 2023 auf der Steinburg in Würzburg.”
zum 20jährigen Jubiläum des wichtigsten Weinwettbewerbes in Franken waren 50 Jurioren eingeladen.
Einer davon war Wernervino. Die Voraussetzung für die Wettbewerbsteilnahme eines Weines ist entweder der Gewinn der Goldmedaille bei der Fränkischen Weinprämierung oder im Vorfeld das Bestehen einer sensorischen Prüfung, die ihn einer Goldmedaille für würdig befindet. Es wurden in den zehn Gruppen insgesamt 350 Weine probiert und 11 Sieger ermittelt, die den begehrten Ceratit nodosus mit nach Hause nehmen konnten. Es ist der einzige Weinwettbewerb in Deutschland, bei dem am Morgen und frühen Nachmittag verkostet wird, und am Abend bereits die Siegerehrung stattfindet. Da sind wir Franken sehr behände.
Am nächsten Tag folgte eine Exkursion zu den beiden Weingütern “2Naturkinder” in Kitzingen und Zehntkeller in Iphofen. Davon einige Bilder, Details wird es in Verkostungen bei uns geben.
Wir danken dem Präsidenten des Fränkischen Weinbauverbandes, Artur Steinmann und Andreas Göpfert mit seinem Team und natürlich den Fränkischen Weinprinzessinnen mit ihrer Weinkönigin Eva Brockmann, sowie der charmanten Moderatorin und ehemaligen Deutschen Weinprinzessin, Klara Zehnder. Eine fulminante Präsentation des Weinbaus in Franken. Uns hat es Spaß gemacht und es würde uns freuen auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.
Der Wettbewerb ist stark verbunden mit Hermann Mengler, auch bekannt als “Doc Sylvaner.” In diesem Jahr geht er in den wohlverdienten Ruhestand und wird sicherlich stark vermisst werden. Nicht nur als Initiator des Wettbewerbes, sondern als Wegbereiter des Qualitätssprungs des fränkischen Weines. So war 2003 ein sehr schwieriger Jahrgang mit heißem Wetter und hohen Alkoholgraden, welche die Sylvaner etwas plump schmecken ließ. Dies war auslösendes Moment für Hermann Mengler eine Qualitätrevolution im Fränkischen Weinbau, sowie den Wettbewerb zu initiieren. Seitdem hat sich der Stil der fränkischen Paradesorte extrem gewandelt. Tannin, Fermentation und Mazeration heißen die Zauberwörter.
Hermann Menglers eigentliche Berufsbezeichnung ist “Leiter der Fachberatung Kellerwirtschaft und Kellertechnik im Bezirk Unterfranken.” Wir von Wernervino wünschen alles Gute und bedanken uns dafür, aufgrund Ihrer Arbeit, so viele fränkische Spitzenweine hier vorstellen zu dürfen.
Viel Spaß und den Schoppen dabei nicht vergessen.
Wir sind in Greuth am Fuße des Steigerwaldes, genauer gesagt, bei Harald Brügel vom Weingut Brügel. Das Weingut ist relativ jung und wurde im Jahre 1992 gegründet. Ursprünglich wurden die Trauben des damaligen Mischbetriebes an die Genossenschaft geliefert. Der Betrieb wurde nach und nach von 1,8 ha auf 8,9 ha erweitert, und die Weine wurden selbst ausgebaut.
Eine sehr positive Entwicklung, die die Brügels mit vielen Top-Winzern in Franken teilen. Der Aufstieg an die fränkische Spitze war nur eine Frage der Zeit: Heute gilt Harald Brügel als einer der großen Silvaner-Winzer. In unserer heutigen Folge gibt er Einblick in die Geschichte seines Weingutes und in eine grandiose Weinpalette. Ralf hatte die Gelegenheit Keupersilvaner aus verschiedenen Jahrgängen zu verkosten.
Sowohl Altenberg, Bastel, Kirchberg oder Pur zeigen das große Reifungspotential des Silvaners. Aber Harald Brügel versteht sich auch auf andere Rebsorten…
Ralf ist heute bei der charmanten Nicole Roth in Wiesenbronn. Ihr Vater, Gerhard Roth, gehört zu den Pionieren des biologischen Anbaus in Deutschland. Er bewirtschaftet berets seit 1974 seine Weinberge biologisch. Sowohl Vater, wie Tochter, gehören zu den großen Weinpersönlichkeiten in Franken.
Das Portfolio ist auch auf hohem Niveau und sehr stimmig. Seit Nicole die Leitung übernommen hat, wird eine Kollektion grandioser Sekte auf dem Weingut Roth gekeltert, darunter verschiedene Jahrgangssekte.
Die Silvaner sind mineralisch-würzig, besonders aus der Lage “Heller Berg”. Der QED aus dem Betonei, ein sehr eigenständiger, fränkischer Satz überzeugt sofort.
Die Roths können aber auch exzellente Rotweine, was die vielen Ceratit Nodosus, der Best of Gold Preis für die besten fränkischen Weine, in der Vinothek unterstreichen.
Der Blaufränkisch G war auch der Sieger bei Best of Gold 2021. Man merkt dem Wein an, dass es sich um die Lieblingsrebsorte von Gerhard Roth, der diese auch 1978 nach Franken brachte, handelt. Der Spätburgunder G : Kleinbeerige, gesunde Trauben, nur 30 hl/ha Ertrag, 20 Tage Maischegärung. Famos.
Es war Vergnügen pur und das wünschen wir auch allen Zusehern.
Hallo zusammen,
heute ist wieder Zeit für ein neues On Tour. Dieses Mal berichten wir aus dem schönen Weinort Sommerach vom Weingut Daniel Then. Das Weingut besteht seit 1849 und wird in 5. Generation von der Familie Then geführt.
Daniel ist aus voller Überzeugung und absoluter Leidenschaft Winzer und baut auf seinen knapp 7ha Rebfläche natürlich den in Franken typischen Silvaner an. Aber nicht nur den. Er hat ein breites Rebsortenspektrum, das z.B. Sauvignon Blanc, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon, Scheurebe und einige andere Rebsorten umfasst. Neu dazugekommen ist ein Altfränkischer Satz, der bei der Verkostung viel Spaß gemacht hat. Seit diesem Jahr ist die Biozertifizierung abgeschlossen und seit diesem Jahr kann man biologisch angebauten Wein bei ihm kaufen, obwohl die Herangehensweise schon immer sehr naturnah war.
Das Interview mit Daniel hat viel Spaß gemacht und die Zeit verflog im Nu.
Wir hoffen das neue On Tour gefällt euch. Viel Spaß dabei.
heute sind wir Weingut J- B. Becker in Walluf zu Gast, das schon als Rheingauer Kulturgut bezeichnet werden darf.
Das Weingut wurde 1893 vom Weinküfermeister Jean Baptist Becker gegründet. Wir erfahren von seinem Enkel, Hans Josef Becker, viel über die Geschichte des Rheingaus und dürfen Rieslinge probieren, die zur deutschen Spitzenklasse gehören. Über die ebenfalls herausragenden Spätburgunder werden wir dieses Jahr einen zweiten Teil drehen. Das Weingut umfasst 13 Hektar, auf denen lediglich 60-70.000 Flaschen in reiner Handarbeit produziert werden. Herr Becker gibt tiefe Einblicke in die Philosophie des Weingutes und seinem Terroirgedanken. Er ist einer der großen Vorkämpfer für trockene Rieslinge im Rheingau, wobei seine restsüßen Weine ebenfalls ihresgleichen suchen. Übrigens erhält man auch gereifte Jahrgänge beim Weingut.
Viel Spaß und unbedingt einen Riesling aus dem Rheingau dazu.
Herzlich willkommen zu unserem ersten On-Tour aus dem Rheingau.
Wir sind heute beim Weingut Baron Knyphausen in Erbach bei Eltville. Der Draiser Hof wurde von den Zisterziensern bereits 1141 gegründet, dann 1818 vom Freiherrn von Bodelschwingh erworben und wird seit 1868 von der Familie Knyphausen geführt. Das Weingut wird heute von Frederik zu Knyphausen und einem jungen Team geleitet. Das ganze Team ist sehr offen und man merkt einfach, dass die Leute Spaß an der Arbeit haben, besonders merkt man das auch an den Weinen. Es ist hier ausgesprochen gut geglückt, eine Marriage aus Tradition und Moderne zu bilden. Apropos: Man kann auf dem Weingut auch ganz formidabel heiraten. Der Keller ist das Reich von Arne Wilken, der neben hervorragenden Rieslingen und Spätburgundern auch den Roten Riesling und einen historischen Rebensatz im Portfolio hat. Ellis Illert ist für den Außenbetrieb zuständig, für den er seit einiger Zeit tierische Unterstützung erhält: Eine kleine Herde Ouessant-Schafe hilft bei der Laubarbeit und sorgt für biologische Düngung. Ayla Serbes ist Vertriebsleiterin und führt uns durch das Weingut.
Macht Euch unbedingt einen Riesling zur Sendung auf und viel Spaß.