• Über uns
  • Startseite
  • Probierliste und Archiv
  • Probierliste und Archiv -ALT- 20 Punkte
  • Wernervino-Classics
  • Impressum
  • Kontakt

wernervino

~ DER WEINBLOG seit 2012

wernervino

Kategorien-Archiv: Lagenverkostungen

Hier gibt es alle bisherigen Folgen, in denen wir reine Lagenverkostungen durchführen.
Bisher haben wir probiert:
– Würzburger Stein
– Escherndorfer Lump
– Iphöfer Julius-Echter-Berg
– Forster Ungeheuer
– Ried Lamm
– Riede Dürrau
– Bürgstadter Berg / Centgrafenberg

Folge 1054: Spätburgunder – Bürgstädter Centgrafenberg Verkostung, die Erste

04 Sonntag Dez 2022

Posted by wernervino in Lagenverkostungen, Rotweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bürgstadt, Bürgstädter Berg, Centgrafenberg, food and wine, Food Blogger, Franken, Frankenwein, Lagenverkostung, Pinot Noir, Red Wine, rotwein, Spätburgunder, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Fürst, Weingut Josef Walter, Weingut Knapp, Weingut Neuberger, Weingut Steintal, Weingut Stich, Weingut Sturm, Weinlage, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelifestyle, winelover, Winetalk, winetime

Hallo zusammen und herzlich willkommen zu unserer heutigen Lagenverkostung!

Heute geht es um eine der großen Spätburgunderlagen in Franken. Genauer gesagt Churfranken. Im Mittelpunkt steht heute der Bürgstädter Centgrafenberg. Cent leitet sich von „Zehent“ ab. Aufgabe des Zehntgrafen war es den zehnten Teil in Naturalien für den Erzbischof von Mainz einzutreiben.
Der Umfang der Lage rührt von der Flurbereinigung aus dem Jahre 1971 her.
Die Gewanne Hunsrück, Hohenlinde, Vogelsberg, Walzrain, Bischof und Gries wurden hinzugefügt. Ersr 2011 wurde der Hundsrück, diesmal mit „d“ geschrieben, wieder herausgelöst. Es herrscht hier auf dem Buntsandstein ein warmes Mikroklima vor.
Die Hangneigung beträgt 10-40%, die Fläche 46 ha. Die steinigen Böden bestehen aus mit Sand und Ton versetzten Buntsandsteinverwitterungen.
Wir verkosten heute sieben Weingüter, wobei die VDPler unter Bürgstadter Berg laufen, da wir uns hier für die erste Lage entschieden haben und der Bürgstadter Centgrafenberg in der VDP-Klassifikation ein Großes Gewächs ist.

Viel Spaß, wir hatten ihn.

Weingut Stich Bürgstädter Berg Spätburgunder 2018. 39 Wernerpunkte
Weingut Sturm Sturm und Drang Bürgstadter Centgrafenberg Spätburgunder 2016. 42 Wernerpunkte
Weingut Neuberger Bürgstädter Centgrafenberg Spätburgunder 2018. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Rudolf Fürst Bürgstadter Berg Spätburgunder 2015. 45 Wernerpunkte
Weingut Josef Walter Bürgstädter Berg Spätburgunder 2017. 43 Wernerpunkte
Weingut Knapp Bürgstadter Centgrafenberg Spätburgunder S 2016. 41 Wernerpunkte
Weingut Steintal Bürgstädter Berg Spätburgunder 2018. 45 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1044: Blaufränkisch – Riede Dürrau Verkostung, die Erste

30 Sonntag Okt 2022

Posted by wernervino in Lagenverkostungen, Rotweine, Weinvideos

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Austrian Wine, Blaufränkisch, Blaufränkischland, Burgenland, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Horitschon, Lagenverkostung, Redwine, Ried Dürrau, rotwein, vino, VLog, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Iby, Weingut Kerschbaum, Weingut Paul Lehrner, Weingut Weniger, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,
wir testen heut vier Blaufränkisch aus der Spitzenlage Dürrau im Blaufränkischland. Der Boden ist selbst in heißen Jahren kühl und entwickelt auch dann eine gute Aroma- und Fruchtreife der Trauben. Der extrem hohe Ton- und Mergelanteil reicht bis an die Oberfläche. Aufgrund dieser schwierigen Bedingungen setzt sich nur bestes Rebmaterial mit tiefen Wurzeln durch.
Dies wiederum führt zu ausdrucksstarken, würzigen und dennoch eleganten Weinen.

Der Boden enthält sehr viel Eisen, man kann dies an rostbraunen Flecken in der Erde gut erkennen. Im dichten Lehmboden wird stets genügend Wasser gespeichert.
Der Tongehalt bewirkt einen runden Gaumen mit einer enormen Länge. Der Blaufränkisch aus der Dürrau gilt als absoluter Kultwein.
Boden: Pseudogley, mittelkrumig, tiefgründig, blockiges Gefüge, kalkfrei, hohe Wasserspeicherkraft
Geologie: tief verwitterte und entkalkte, sehr feinkörnig-tonige Brack- bis Süßwassersedimente des Pannonium
Alter: ca. 8-10 Millionen Jahre
Seehöhe: 242 Meter

Heute haben wir im Test das Weingut Iby, Weingut Weninger, Weingut Paul Lehrner und Weingut Kerschbaum.

Vergesst nicht Euch einen Schoppen Blaufränkisch einzuschenken.

Viel Spaß!

Weingut Iby Ried Dürrau Blaufränkisch 2015. 47 Wernerpunkte
Weingut Weninger Ried Dürrau Blaufränkisch 2015. 47 Wernerpunkte
Weingut Paul Lehrner Ried Dürrau Blaufränkisch 2015. 47 Wernerpunkte
Weingut Kerschbaum Ried Dürrau Blaufränkisch 2018. 46 Wernerpunkte (Tendenz 47 in drei Jahren)

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1038: Grüner Veltliner – Riede Lamm Verkostung, die Erste

02 Sonntag Okt 2022

Posted by wernervino in Lagenverkostungen, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Hallo zusammen,

heute gibt es Lamm. Die Ried hat aber nichts mit dem Weidelamm zu tun, sondern der Name kommt von Loam, bzw. Lahm, dem örtlichen Ausdruck für Lehm. Sie befindet sich im Weinbaugebiet Kamptal, in Niederösterreich, in der Gemeinde Kammern. Die Lamm liegt an der Südostflanke der ebenfalls berühmten Ried Zöbinger Heiligenstein. Die Rebflächen sind in leichter Hangneigung nach Süden ausgerichtet. Wir finden hier tiefgründige Löss-und Lehmböden, durchsetzt mit Vulkanstein, Silt und Versteinerungen von Farn und Knochenfischen. Sie ist eine der heißesten Rieden im Kamptal.
Wir probieren heute vier sehr ausdrucksstarke und vielschichtige Grüne Veltliner von vier Spitzenerzeugern.

Viel Spaß!

Weingut Birgit Eichinger Ried Lamm Grüner Veltliner 2020. 46 Wernerpunkte
Weingut Hirsch Ried Lamm Grüner Veltliner 2017. 46,5 Wernerpunkte
Weingut Schloß Gobelsburg Ried Lamm 2018. 48 Wernerpunkte
Weingut Bründlmayer Ried Lamm 2019. 48 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1014: Riesling – Forster Ungeheuer Verkostung, die Erste

10 Sonntag Jul 2022

Posted by wernervino in Lagenverkostungen, Weißweine, Weinvideos

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Deidesheim, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Forst, Forster Ungeheuer, German Riesling, German wine, Große Lage, Lagenverkostung, Pfalz, pfälzer riesling, Pfälzer Wein, Riesling, VDP Große Lage, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Andres, Weingut Margarethenhof, Weingut Mehling, Weingut Reichsrat von Buhl, Weingut Von Buhl, Weingut Von Winning, weinliebe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo und schönen Sonntag,

„Dieses Ungeheuer schmeckt mir ungeheuer.“ Trinkspruch des Reichskanzlers Otto v. Bismarck.

Es geht heute um eine der berühmtesten Lagen in der Pfalz. Die Lage umfasst 30 ha in Forst an der
Weinstraße und ist ausschließlich mit Riesling bestockt. Es ist eine Lage aus der Große Gewächse kommen.

Heute haben wir Full House. Burkhard und der Trainée probieren drei Mal Forster Ungeheuer in Würzburg. Drei weitere werden von Ralf und dem Wiener Kameramann getestet.

Viel Spaß und die Schoppen beim Schauen nicht vergessen.

Weingut Georg Mosbacher Forster Ungeheuer GG Riesling 2017. 47,5 Wernerpunkte
Weingut Reichsrat von Buhl Forster Ungeheuer GG Riesling 2018. 45 Wernerpunkte
Weingut Von Winning Forster Ungeheuer GG Riesling 2017. 47,5 Wernerpunkte
Weingut Margarethenhof Forster Ungeheuer Riesling 2020. 46 Wernerpunkte
Weingut Mehling Forster Ungeheuer Riesling 2019. 45,5 Wernerpunkte
Weingut Andres Forster Ungeheuer Riesling 2019. 46 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 974: Silvaner Julius-Echter-Berg-Verkostung, die Erste

30 Sonntag Jan 2022

Posted by wernervino in Lagenverkostungen, Weißweine, Weinvideos

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Iphofen, Julius Echter Berg, Juliusspital, Silvaner, Silvanerheimat, Staatlicher Hofkeller, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weingut Emmerich, Weingut Ernst Popp, Weingut Hans Wirsching, Weingut Ilmbacher Hof, Weingut Johann Ruck, Weingut Thomas Mend, weinkost, weinliebe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,

lange war sie schon angekündigt, aber heute ist es endlich soweit.

Heute gibt es Silvaner von einer der bekanntesten Lagen in Franken, bzw. Deutschlands.
Der Iphöfer Julius-Echter-Berg geht auf eine Idee Hans Wirschings in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts zurück, die beste Lage nach dem Gründer des Juliusspitals und der Universität, Julius Echter von Mespelbrunn, zu benennen. Wir sind im Steigerwald und da ist Keuper der König.
Keuperweine brauchen meist etwas mehr Zeit als andere Böden, sie haben ein hohes Reifepotential.

Wir möchten heute versuchen uns an die Lage heranzutasten. Es werden gereifte Große Gewächse und Erste Lagen, bzw. trockene Spätlesen aus dem Julius-Echter-Berg verkostet. Die Probe hat sicher nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, da einige sehr gute Erzeuger aus der Lage nicht dabei sind. Wir waren begeistert und werden die Lage bestimmt wieder verkosten.

Viel Vergnügen und probiert auch gerne einen Riesling aus der Lage. Der ist nämlich ebenfalls ganz hervorragend.

Weingut Hans Wirsching Iphöfer Julius-Echter Berg Silvaner Großes Gewächs 2016. 46 Wernerpunkte
Weingut Johann Ruck Iphöfer Julius-Echter Berg Silvaner Großes Gewächs 2015. 45 Wernerpunkte
Weingut Juliusspital Iphöfer Julius-Echter Berg Silvaner Großes Gewächs 2011. 43 Wernerpunkte
Weingut Emmerich Iphöfer Julius-Echter Berg Silvaner G. G., 2016. 44 Wernerpunkte
Weingut Staatlicher Hofkeller Iphöfer Julius-Echter Berg Silvaner Erste Lage 2020. 42 Wernerpunkte
Weingut Thomas Mend Iphöfer Julius-Echter Berg Silvaner Spätlese trocken 2020. 42,5 Wernerpunkte
Weingut Ilmbacher Hof Iphöfer Julius-Echter Berg Silvaner Silvaner 2019. 42 Wernerpunkte
Weingut Ernst Popp Iphöfer Julius-Echter Berg Silvaner Spätlese trocken 2019. 42,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 944: Vier Mal Stein 2020

17 Sonntag Okt 2021

Posted by wernervino in Lagenverkostungen, Weißweine, Weinvideos

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bürgerspital Würzburg, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Frankenwein, German wine, Juliusspital Würzburg, Ludwig Knoll, Mainfranken, Silvaner, Silvanerheimat, staatlicher hofkeller würzburg, Sylvaner, VDP, VDP Franken, VDP Was Für Weine, vino, Würzburg, Würzburger Stein, Weißwein, wein, Wein aus Franken, Weinblog, weinblogger, Weingut am Stein, weinkost, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime

Hallo zusammen,
wie in jedem Jahr steht heute bei uns eine der berühmtesten Lagen im Mittelpunkt. Der Würzburger Stein. Für uns immer einer der Höhepunkte im Jahr.

Mit 85 ha ist es die größte zusammenhängende Einzellage Deutschlands. Die Hangneigung liegt zwischen 30 und 60% und der Boden ist Muschelkalk. Er liegt auf einer Höhe von 210 bis 250 über dem Meeresspiegel. Ferner soll es der Lieblingswein Goethes gewesen sein und er ist im britischen Königshaus sehr beliebt. Obwohl der Krönungswein von Queen Elisabeth II. aus dem Julius Echter Berg kam und ein Riesling war.

Der älteste trinkbare Wein der Welt ist ein 1540er Würzburger Stein im Bocksbeutel und wird im Bürgerspital aufgehoben. Würzburger Stein ist einfach eine Lage der Superlative und wir beide sind im Studium in Würzburg mit ihr in Berührung gekommen und sie hat uns nicht mehr losgelassen.

Die heutige Verkostung zeigt den hohen qualitativen Stand der vier beteiligten Weingüter: Staatlicher Hofkeller Würzburg, Bürgerspital Würzburg, Juliusspital Würzburg und Weingut am Stein Ludwig Knoll.  Wir testen wie immer die Erste Lage Sylvaner trocken Würzburger Stein. Viel Vergnügen und macht Euch einen Sylvaner dazu auf.

Weingut am Stein Ludwig Knoll Würzburger Stein, Sylvaner Erste Lage 2020. 43,5 Wernerpunkte
Staatlicher Hofkeller Würzburg, Würzburger Stein, Sylvaner Erste Lage 2020. 41,5 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Würzburger Stein, Sylvaner Erste Lage 2020. 45 Wernerpunkte
Juliusspital Würzburg Würzburger Stein, Sylvaner Erste Lage 2020. 43,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 902: Silvaner-Lump-Verkostung, die Erste

23 Sonntag Mai 2021

Posted by wernervino in Lagenverkostungen, Weißweine, Weinvideos

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Escherndorfer Lump, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Mainfranken, Muschelkalk, Silvaner, Silvaner lover, Silvanerheimat, Spätlese, Sylvaner, VdP Erste Lage, wein, Wein aus Franken, Weinblog, weinblogger, Weinfranken, Weingut am Lump, Weingut Clemens Fröhlich, Weingut Horst Sauer, Weingut Michael Fröhlich, Weingut Rainer Sauer, Weingut Schäffer, weinkost, weinverkostung, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Wines of Germany, winetime

Hallo zusammen und einen schönen Pfingstsonntag,
wie der Titel unserer heutigen Verkostung schon verrät, probieren wir heute Silvaner vom Escherndorfer Lump. Der Lump ist mit Sicherheit eine der großen Weinberge Frankens. Der Lump steht für Qualität. Der Lump steht aber auch für Winzer, die ihn kennen und verstehen gelernt haben und jedes Jahr versuchen das Beste dieses Bergs in die Flasche zu bringen. Das mag vielleicht etwas philosophisch klingen, aber man merkt es im Glas, wenn man die Nase hereinhält. Alle sechs Weine, die wir heute verkosten tragen dies in sich. Wir haben für unsere erste Lump-Verkostung eine Silvaner Spätlese bzw. Erste Lage von sechs Weingütern herausgesucht. Die Weingüter, die wir heute zeigen sind: Weingut Rainer Sauer, Weingut am Lump, Weingut Clemens Fröhlich, Weingut Michael Fröhlich, Weingut Schäffer und Weingut Horst Sauer. Wir denken, dass wir euch interessante Flights präsentieren können. Während das Studio Mödling euch verschiedene etwas gereiftere Jahrgänge präsentiert, hat das Studio Würzburg den gleichen Jahrgang 2019 vor sich. Also viel Spaß bei unserer Lump-Verkostung. Ihr könnt euch sicher sein. Es werden in nächster Zeit noch einige Lagenverkostungen folgen.

Weingut Rainer Sauer Escherndorfer Lump Silvaner 2017. 43 Wernerpunkte
Weingut Schäffer Escherndorfer Lump Silvaner 2015. 43 Wernerpunkte
Weingut Horst Sauer Escherndorfer Lump Silvaner 2011. 44 Wernerpunkte
Weingut am Lump Escherndorfer Lump Silvaner 2019. 41 Wernerpunkte
Weingut Clemens Fröhlich Escherndorfer Lump Silvaner 2019. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Michael Fröhlich Escherndorfer Lump Silvaner 2019. 42 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 837: Vier Mal Stein 2019

11 Sonntag Okt 2020

Posted by wernervino in Lagenverkostungen, Weißweine, Weinvideos

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Bürgerspital, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Juliusspital, Ludwig Knoll, Mainfranken, Muschelkalk, Silvaner, Silvanerheimat, Staatlicher Hofkeller, VdP Erste Lage, VDP Franken, Was für Weine, Würzburger Stein, wein, Wein aus Franken, Weinblog, weinblogger, Weinfranken, Weingut am Stein, weinkost, weinverkostung, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Wines of Germany, winetime

Hallo zusammen,
auch in diesem Jahr wollen wir wieder unsere beliebte und besondere Stein-Horizontale machen. Das heißt: Wir probieren von jedem Würzburger Weingut, das den Stein bewirtschaftet, die Silvaner Erste Lage. Wir haben uns diese Jahr entschlossen nur die Ersten Lagen zu testen, da dies doch besser vergleichbar ist. Deswegen sind es dieses Mal nur vier Weine und keine fünf. Mal schauen wie das jeweilige Steinprodukt vom Staatlichen Hofkeller, dem Bürgerspital, dem Juliusspital und vom Weingut am Stein aus dem Jahr 2019 so sind. Vorab gesagt, alle vier Weine sind von sehr hoher Qualität. Es gibt aber doch einige kleine aber bedeutende Unterschiede. Aber nun viel Spaß mit unserer Klassikerfolge.

Staatlicher Hofkeller Würzburger Stein Silvaner Erste Lage 2019. 16,5 Wernerpunkte
Weingut am Stein Ludwig Knoll Würzburger Stein Silvaner Erste Lage 2019. 16,5 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburger Stein Silvaner Erste Lage 2019. 17 Wernerpunkte
Juliusspital Würzburger Stein Silvaner Erste Lage 2019. 17,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 762: Fünf Mal Stein 2018

02 Sonntag Feb 2020

Posted by wernervino in Lagenverkostungen, Weißweine, Weinvideos

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Bürgerspital, Bürgerspital Würzburg, Frankenwein, Juliusspital, Juliusspital Würzburg, Kabinett, Mainfranken, Muschelkalk, Silvaner, Staatlicher Hofkeller, staatlicher hofkeller würzburg, VdP Erste Lage, Würzburg, Würzburger Stein, Weinfranken, Weingut am Stein, Weingut am Stein Ludwig Knoll, Weingut Reiss

Hallo zusammen,
auch in diesem Jahr wollen wir wieder unsere beliebte und besondere Stein-Horizontale machen. Das heißt: Wir probieren von jedem Würzburger Weingut, das den Stein bewirtschaftet, die Silvaner Erste Lage bzw. ihre entsprechende Bezeichnung. Mal schauen wie das jeweilige Steinprodukt vom Staatlichen Hofkeller, dem Bürgerspital, dem Juliusspital, vom Weingut am Stein und vom Weingut Reiss aus dem Jahr 2018 so sind. Vorab gesagt, sind alle fünf Weine von sehr hoher Qualität. Es gibt aber doch einige kleine aber bedeutende Unterschiede. Auch das jeweilige Stadium des Weines darf man nicht vergessen. Bei der Nachverkostung der Weine ist uns aufgefallen, dass ein Vertreter dann doch etwas mehr Luft gebraucht hat. So fair muss man dann nachträglich doch sein, dies zu berücksichtigen. Ihr seht bei der Bewertung, welcher es war. Aber schaut einfach mal selber in das Video. Viel Spaß!


Weingut Reiss Würzburger Stein Silvaner Kabinett 2018. 15 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburger Stein Silvaner Erste Lage 2018. 18 Wernerpunkte
Staatlicher Hofkeller Würzburger Stein Silvaner Erste Lage 2018. 14 Wernerpunkte
Juliusspital Würzburger Stein Silvaner Erste Lage 2018. 14 Wernerpunkte (Tendenz eher 15 Punkte)
Weingut am Stein Ludwig Knoll Würzburger Stein Silvaner Erste Lage 2018. 17 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 658: Fünf Mal Stein 2017

03 Sonntag Feb 2019

Posted by wernervino in Lagenverkostungen, Weißweine, Weinvideos

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bürgerspital, Bürgerspital Würzburg, Erste Lage, Frankenwein, Juliusspital, Juliusspital Würzburg, Muschelkalk, Staatlicher Hofkeller, staatlicher hofkeller würzburg, Würzburg, Würzburger Stein, Weingut am Stein, Weingut am Stein Ludwig Knoll, Weingut Reiss

Hallo zusammen,
wie bei jedem Jahrgang werden wir auch dieses Jahr wieder eine Steinprobe machen. Das heißt: Wir probieren von jedem Würzburger Weingut, die den Stein bewirtschaften, die Silvaner Erste Lage bzw. ihre entsprechende Bezeichnung. Mal schauen wie das Steinprodukt von Hofkeller, Bürgerspital, Juliusspital, vom Weingut am Stein und vom Weingut Reiss in diesem Jahr so sind. Wir haben auch dieses Mal wieder tatkräftige Unterstützung erhalten. Vielen Dank an unseren Aushilfsweintester und den Würzburger Kameramann für das Kommen. Und nun, einschalten. Mehr Infos und die Weine gibt es bei den Winzern. Klickt ab sofort bei unseren Testvideos einfach auf das Weingut unter dem Video.

Weingut Reiss Würzburger Stein Silvaner 2017. 42 von 50 Wernerpunkten
Staatlicher Hofkeller Würzburger Stein Silvaner 2017. 37,5 von 50 Wernerpunkten
Bürgerspital Würzburger Stein Silvaner 2017. 43 von 50 Wernerpunkten
Juliusspital Würzburger Stein Silvaner 2017. 43 von 50 Wernerpunkten
Weingut am Stein Ludwig Knoll Würzburger Stein Silvaner 2017. 46 von 50 Wernerpunkten

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook: http://www.facebook.com/wernervino
Instagram: http://www.instagram.com/wernervino
Twitter: http://twitter.com/wernervino
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCJ-PGCV-WDHe5ZZ4mOGW_oQ

← Ältere Beiträge

Folge uns

  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook

Folge Wernervino via E-Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um Wernervino zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

  • Folge 1070: Weinspontis – 2 Mal Sonoma Pinot Noir, Veltliner aus der Wachau und Hochäcker-Blaufränkisch
  • Folge 1069: What’s Up? Winzerhof Nagel
  • Folge 1068: Weinspontis – Ahr-Pinot Noir, Granit-Burgunder und rot und weiß aus dem Roussillon
  • Folge 1067: Riesling von der Saar, nicht nur für Althistoriker
  • Folge 1066: Weinspontis – Basissilvaner, Weinviertel-Traminer, Pinola-Malbec und Privat-GV-Reserve

Kategorien

  • Auf Schmankerltour (15)
  • Kochvideos (27)
  • Lagenverkostungen (12)
  • Weinspontis (74)
  • Weinvideos (869)
    • Likörweine (1)
    • Orange Wine (6)
    • Roséweine (19)
    • Rotweine (367)
    • Süßweine (14)
    • Schaumweine (24)
    • Weißweine (644)
  • Wernervino on Tour (133)
    • What's Up? (15)

Neueste Kommentare

EC bei Folge 1057: Südtirol-Chardonna…
EC bei Folge 1055: Crljenak, Primitiv…
EC bei Folge 1052: Aus dem Wiener Koc…
wernervino bei Folge 1044: Blaufränkisch – Ri…
EC bei Folge 1044: Blaufränkisch – Ri…

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Jan    

Wernervino Archiv

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

Zur mobilen Version gehen
 

Lade Kommentare …