• Über uns
  • Startseite
  • Probierliste und Archiv
  • Probierliste und Archiv -ALT- 20 Punkte
  • Wernervino-Classics
  • Impressum
  • Kontakt

wernervino

~ DER WEINBLOG seit 2012

wernervino

Schlagwort-Archiv: Redwine

Folge 1057: Südtirol-Chardonnay, GV aus der Wachau sowie Furmint und Weite Welt aus dem Burgenland

14 Mittwoch Dez 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Alto Adige, Austrian Wine, österreichischer Wein, Burgenland, chardonnay, Cuvèe, Elena Walch, food and wine, Food Blogger, Furmint, Grüner Veltliner, Redwine, rotwein, Südtirol, vino, VLog, Wachau, Weißwein, wein, Wein aus Südtirol, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Johann Donabaum, Weingut Triebaumer, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Servas zusammen,

heute eine echte K. u. K.-Folge. Aus Südtirol Chardonnay von Elena Walch. Sie bewirtschaftet 60 ha, darunter die beiden Spitzenweingüter Vigna Castel Ringberg und Vigna Kastelaz. Der Wein aus dem alpin-mediteranen Klima, aus einer der kleinsten Weinregionen Italiens zeigt Frische und Eleganz.

Danach Grüner Veltliner aus der Wachau vom Weingut Johann Donabaum, einem der aufstrebenden Güter der Region. Neben Riesling und Grünem Veltliner steht der Neuburger im Mittelpunkt des Weingutes. Heute aber ein GV Smaragd aus der Ried Zornberg.

Zwei Weine aus dem Burgenland vom Weingut Günter und Regina Triebaumer schließen die heutige Sendung ab. Der Furmint ist eine alte Weißweinrebe aus Ungarn, die bereits 1623 erwähnt wurde.
Die Sorte reift sehr spät und manche Winzer sehen in ihr eine burgenländische Konkurrenz für den Riesling. Der zweite Wein vom Weingut ist eine rote Cuvée aus Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Syrah. Günter Triebaumer verlangt von österreichischem Rotwein, dass er Frucht hat. Dies ist bei „Weite Welt“ der Fall, aber er hat auch eine aufregende Kühle.

Viel Spaß!

Elena Walch Chardonnay 2021. 37 Wernerpunkte
Weingut Günter und Regina Triebaumer Ried Geyerumriss Furmint 2020. 44 Wernerpunkte
Weingut Johann Donabaum Ried Zornberg Grüner Veltliner Smaragd 2019. 42 Wernerpunkte
Weingut Günter und Regina Triebaumer Weite Welt Cuvée 2017. 44,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1050: Handgemachte Weine jenseits ausgetretener Pfade

20 Sonntag Nov 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Baden, Biowein, Chasselas, food and wine, Food Blogger, Generation Riesling, German wine, Gutedel, Josefine Schlumberger, Maischegärung, Markgräflerland, Muscaris, organic wine, Pinot Noir, Redwine, rotwein, Spätburgunder, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein aus Baden, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Schlumberger, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,

wir verkosten heute Weine vom Weingut Schlumberger aus Sulzburg-Laufen. Markgräfler Land heißt natürlich Gutedel und Burgunder. Die wichtigste Rebsorte des Weingutes ist der Spätburgunder mit 40%, gefolgt vom Gutedel mit 20%. Rainer und Stephanie führen das 5,5 Hektar große Weingut in vierter Generation. Tochter Josefine ist nach ihrem Geisenheimstudium in den Betrieb eingestiegen. 2015/16 war sie Deutsche Weinkönigin und ist auch Mitglied der Generation Riesling.

Der Chasselas ist eher nach Schweizer Vorbild ausgebaut. Immerhin liegt die Schweiz in nächster Nachbarschaft.
Die Region ist sicher eine der großen Genußregionen in Deutschland. Es folgt dann ein Pinot Noir aus der Lage Eich. Ein Sponti aus dem gebrauchten Barrique. Der dritte Wein ist ein PIWI, eine pilzresitente Neuzüchtung von 1987, Muscaris. Der Wein ist auf der Maische vergoren, wurde unfiltriert und nur mit wenig Schwefel abgefüllt. Namensgeberin ist die Uroma Friedel.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Schlumberger Chasselas 2020. 40 Wernerpunkte
Weingut Schlumberger Pinot Noir Eich 2018. 41 Wernerpunkte
Weingut Schlumberger Muscaris Friedel 2021. 40 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1049: Weinspontis – Zwei Mal Luckert in rot zu zweit

16 Mittwoch Nov 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Frankenwein, Frühburgunder, Germanwine, Mainfranken, Melot, Philipp Luckert, Pinot, Pinot Madeleine, Redwine, rotwein, Silvanerheimat, Sulzfeld, Ulrich Luckert, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Zehnthof Luckert, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime, Wolfgang Luckert, Zehnthof Luckert

Hallo zusammen,

heute die Spontis etwas anders als sonst. Nach einem gemeinsamen Dreh im HQ hatten Lust noch eine Spontifolge zu machen. Beim Griff ins Weinregal konnten wir zwei lange gehortete Schätze aus Sulzfeld finden. Zwei Rote vom Weingut Zehnthof Luckert, einmal Frühburgunder und einmal Merlot kamen zum Vorschein.
Das Familienweingut hat ca. 17 ha ausschließlich in Sulzfeld, welche seit mehr als zehn Jahren ausschließlich ökologisch bewirtschaftet, mittlerweile ist man sogar Naturland zertifiziert.
Die drei Weinmacher Ulrich (Ausbildung im Fürstlich Castell´schem Domänenamt), Wolfgang (Ausbildung im Bürgerspital) und Philipp (Ausbildung bei Paul Fürst) Luckert vertreten einen ganz eigenen Weinstil.
Fränkisch trocken, gepaart mit einem grandiosen Reichtum, Schmelz, Cremigkeit und einem Hauch von Burgund.
Die Stilistik wird konsequent und durchgehend verfolgt. Die ausschließliche Verwendung von Naturhefen. Der Ausbau aller Weine erfolgt im traditionellen Stückfass aus Spessarteiche.

Hier kann man wirklich von Terroir sprechen, dass man mit jedem Schluck spürt. Vom Basiswein bis zum Großen Gewächs.

Das einzige Weingut, das alle vier Sylvanerarten im Anbau hat: gelb, grün, blau und rot. Der Sylvaner „Creutz“ aus einem Weinberg von 1870 mit wurzelechten Reben ist ein unglaubliches Monument.

Heute durften wir auch beim Verkosten der beiden Rotweine feststellen, dass auf feinstem Muschelkalk große Rotweine entstehen können, wenn sie von großen Winzern gemacht werden.

Viel Spaß und den Bericht nicht ohne Wein im Glas schauen. Wäre unmenschlich.

Weingut Zehnthof Luckert *** Frühburgunder 2010. 45 Wernerpunkte
Weingut Zehnthof Luckert *** Merlot 2009. 45 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1046: Wein vom Stein aus dem Remstal

06 Sonntag Nov 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cabernet Franc, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, German wine, Jungwinzer, Lemberger, Michael Maier, Redwine, Remstal, rotwein, Silvaner, Trollinger, vino, VLog, Vom Stein, Württemberg, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Maier, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime, Young wine maker

Hallöle zusammen,

heute testen wir zu zweit im HQ, Weingut Maier aus dem Remstal in Württemberg. 2013 war er „Bester Jungwinzer Württembergs“. 2014/15 sogar „Bester Jungwinzer Deutschlands. Der Vinum Weinguide kürte ihn 2022 schließlich zum „Aufsteiger des Jahres.“ Eine sehr eindrucksvolle Karriere.

Eingebettet in Streuobstwiesen liegt das Weingut oberhalb von Schwaikheim.
Die Böden auf dem 14 ha großen Betrieb bestehen aus Keuper, Mergel und Sandstein und werden nachhaltig bewirtschaftet.

Michael Maiers Motto: „Tradition neu interpretiert.“ Im Zentrum stehen hier die Lagenweine „vom Stein,“ in welche sehr viel Herzblut gelegt wird.

Das Portfolio ist sehr umfangreich und umfasst neben den traditionellen Sorten, wie Lemberger, Trollinger, Riesling, Weißburgunder und SB eben auch solche wie Silvaner, Cabernet Franc und Merlot. Daneben werden Rot- und Weißweine in Amphoren ausgebaut.

Wir haben uns vier Weine vorgenommen und wünschen viel Vergnügen. Das Viertele zum schauen nicht vergessen.

Weingut Maier „vom Stein“ Hanweiler Maien Silvaner 2018. 42 Wernerpunkte
Weingut Maier Trollinger Alte Reben 2020. 37 Wernerpunkte
Weingut Maier „vom Stein“ Hanweiler Berg Lemberger 2018. 42 Wernerpunkte
Weingut Maier „vom Stein“ Neustadter Söhrenberg Cabernet Franc 2019. 43 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

 

 

Folge 1044: Blaufränkisch – Riede Dürrau Verkostung, die Erste

30 Sonntag Okt 2022

Posted by wernervino in Lagenverkostungen, Rotweine, Weinvideos

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Austrian Wine, Blaufränkisch, Blaufränkischland, Burgenland, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Horitschon, Lagenverkostung, Redwine, Ried Dürrau, rotwein, vino, VLog, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Iby, Weingut Kerschbaum, Weingut Paul Lehrner, Weingut Weniger, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,
wir testen heut vier Blaufränkisch aus der Spitzenlage Dürrau im Blaufränkischland. Der Boden ist selbst in heißen Jahren kühl und entwickelt auch dann eine gute Aroma- und Fruchtreife der Trauben. Der extrem hohe Ton- und Mergelanteil reicht bis an die Oberfläche. Aufgrund dieser schwierigen Bedingungen setzt sich nur bestes Rebmaterial mit tiefen Wurzeln durch.
Dies wiederum führt zu ausdrucksstarken, würzigen und dennoch eleganten Weinen.

Der Boden enthält sehr viel Eisen, man kann dies an rostbraunen Flecken in der Erde gut erkennen. Im dichten Lehmboden wird stets genügend Wasser gespeichert.
Der Tongehalt bewirkt einen runden Gaumen mit einer enormen Länge. Der Blaufränkisch aus der Dürrau gilt als absoluter Kultwein.
Boden: Pseudogley, mittelkrumig, tiefgründig, blockiges Gefüge, kalkfrei, hohe Wasserspeicherkraft
Geologie: tief verwitterte und entkalkte, sehr feinkörnig-tonige Brack- bis Süßwassersedimente des Pannonium
Alter: ca. 8-10 Millionen Jahre
Seehöhe: 242 Meter

Heute haben wir im Test das Weingut Iby, Weingut Weninger, Weingut Paul Lehrner und Weingut Kerschbaum.

Vergesst nicht Euch einen Schoppen Blaufränkisch einzuschenken.

Viel Spaß!

Weingut Iby Ried Dürrau Blaufränkisch 2015. 47 Wernerpunkte
Weingut Weninger Ried Dürrau Blaufränkisch 2015. 47 Wernerpunkte
Weingut Paul Lehrner Ried Dürrau Blaufränkisch 2015. 47 Wernerpunkte
Weingut Kerschbaum Ried Dürrau Blaufränkisch 2018. 46 Wernerpunkte (Tendenz 47 in drei Jahren)

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1037: Rote Ortsweine aus Würzburg

28 Mittwoch Sep 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weinvideos

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bürgerspital, Domina, Domina Wein, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Frankenwein, Frühburgunder, German wine, Juliusspital, Ortsweine, Redwine, rotwein, Schwarzriesling, Silvanerheimat, Spätburgunder, Staatlicher Hofkeller, VDP, VDP Ortswein, vino, VLog, Würzburg, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,
Ortsweine werden immer interessanter. Viele Weingüter setzen inzwischen immer mehr auf diese Weine. Er ist zwischen dem Gutswein, der primär die Rebsorte und dem Lagenwein, der wie der Name schon sagt die Lage widerspiegeln soll, angesiedelt. Das macht ihn qualitätsmäßig, als auch vom Preis her zu einem sehr spannenden Wein. Natürlich beschreiten viele Weingüter mit ihnen auch einen anderen Weg, aber dies ist ein Thema für ein weiteres Video.
Heute wollen wir euch vier rote Ortsweine Würzburger Weingüter aus dem Bocksbeutel (mit einer Ausnahme) zeigen, die genau das oben Gesagte zeigen sollen. Hierfür zeigen wir Euch drei mal die Rebsorte Domina und drei Burgunder vom Juliusspital Würzburg, vom Bürgerspital Würzburg und vom Staatlichen Hofkeller Würzburg. Zu Gast ist auch unser Trainee Alex, der für die Kameraarbeit zuständig war und natürlich auch ein wertvoller Verkoster bei diesem Video war.
Viel Spaß!

Juliusspital Würzburg Iphöfer Domina 2019. 36 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Würzburger Domina 2018. 36,5 Wernerpunkte
Staatlicher Hofkeller Würzburg Dorfprozeltener Domina 2020. 36 Wernerpunkte
Juliusspital Würzburg Bürgstädter Schwarzriesling 2019. 37 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Veitshöchheimer Spätburgunder 2018. 38 Wernerpunkte
Staatlicher Hofkeller Würzburg Dorfprozeltener Frühburgunder 2018. 36,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1032: Viognier und Cabernet von der Ostküste

11 Sonntag Sep 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Barboursville Vineyards, Cabernet Sauvignon, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Redwine, reserve wine, rotwein, uswine, vino, Viognier, Virginia, Virginia wine, Virginian wine, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Whitewine, Wine, wine blogger, wine east coast, wine tasting, Wine USA, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, wines of the usa, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,
seit langer Zeit mal wieder eine gemeinsame Sendung aus Würzburg. Diesmal aber kein Frankenwein.
Burkhard hatte Lust auf USA. Wir sind heute in Virginia und probieren zwei Weine von Barboursville Vineyards.
Einen Viognier und einen Cabernet Sauvignon. Weine aus der ehemals britischen Kolonie in den Südstaaten sind noch nicht viele vorgestellt worden.

Das Weingut ist im Besitz der italienischen Winzerdynastie Zonin. Der Gründer des Weingutes, der Oenologe Gianni Zonin, produziert auch Weine in allen wichtigen Weinbauregionen Italiens. Im Piemont, Friaul, Veneto, Lombardei, Puglia und Sizilien, sowie an drei Weingütern in der Toskana. Seine Söhne Domenico, Michele und Francesco sind im Weingut beschäftigt. Die Weinmacher sind Luca Paschina und Daniele Tessaro. Das ganze wirkt also sehr italienisch.

Wir waren sehr überrascht von der Qualität und wünschen viel Vergnügen.

Barboursville Vineyards Viognier Reserve 2016. 45 Wernerpunkte
Barboursville Vineyards Cabernet Sauvignon Reserve 2004. 43,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1010: Qualität aus Rheinhessen in der 13.Generation – Weingut Gröhl

26 Sonntag Jun 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Schaumweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Eckehart Gröhl, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franziska Gröhl, Generation Riesling, German wine, Johannes Gröhl, Pinot Blanc, Pinot Noir, Redwine, Rheinhessen, Riesling, Roter Hang, rotwein, scheurebe, Sekt, Sparkling Wine, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Gröhl, weinliebe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Herzlich willkommen bei Wernervino,

wir verkosten heute Weine aus Rheinhessen vom Weingut Gröhl aus Weinolsheim.

Die Familie betreibt hier seit 1625 in dreizehnter Generation Weinbau. Zwei Generationen arbeiten hier zusammen. Die Eltern Angela und Eckehart Gröhl hatten das Weingut 1994 übernommen und konsequent aufgebaut zu einem Betrieb mit 20 ha Weinbergen.

Die Kinder Franziska und Johannes sind mittlerweile in den Betrieb eingestiegen. Franziska ist nach langen Aufenthalten in Irland und China, sowie Studium in Geisenheim, zuständig für den Bereich Marketing. Johannes hat die Winzerausbildung bei Kuhn, Rings und Knebel gemacht.
Er studiert derzeit noch in Geisenheim und ist für den Ausbau der Lagenweine zuständig.

Das Weingut befindet sich im Aufwind. Ich sag nur Entdeckung des Jahres, Weingut des Jahres und ist neben anderen Gruppen in der Generation Riesling. Ihr könnt sehr gespannt sein auf die heutige Verkostung.

Viel Spaß und machts Euch einen Schoppen auf.

Weingut Gröhl Pinot Blanc Brut. 41 Wernerpunkte
Weingut Gröhl Scheurebe 2020. 40 Wernerpunkte
Weingut Gröhl Oppenheimer Herrenberg Pinot Noir 2018. 42 Wernerpunkte
Weingut Gröhl Niersteiner Roter Hang Riesling 2020. 40,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 999: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Anita und Hans Nittnaus

15 Sonntag Mai 2022

Posted by wernervino in Wernervino on Tour

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Altenberg, Austria, Austrian Wine, Österreich, Blaufränkisch, Blaufränkischland, Burgenland, chardonnay, Comondor, food and wine, Food Blogger, Furmint, Gritschenberg, Jungenberg, Lange Ohn, Pannobile, Redwine, rotwein, vino, VLog, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weingut, Weingut Anita und Hans Nittnaus, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime, Winzer, Winzertalk

Hallo zusammen,
wir sind heute in Gols, Burgenland, beim Weingut Anita und Hans Nittnaus. Eigentlich wollte Hans Nittnaus Pianist werden.
Im Weingut trifft man überall auf Kunst. Hans Nittnaus ist ein Weinkünstler geworden. Man spürt im Gespräch das ständige Bestreben neue Spitzenleistungen zu erbringen. In der Vergangenheit hat es grandiose Erfolge mit dem Comondor gegeben. Er ist Gründungsmitglied von Pannobile und auch Namensgeber des Weines. In den letzten Jahren rückten auch immer mehr die großartigen Blaufränkisch in den Focus. Gritschenberg, Lange Ohn, Jungenberg und Altenberg sind unter den besten Blaufränkisch in Österreich zu finden. Der Chardonnay präsentierte sich ebenfalls mit sicherem Reifepotential. Eine große Zukunft prophezeit Hans Nittnaus auch der Rebsorte Furmint. Seit 2006 ist das Weingut auf Biodynamie umgestellt.

Viel Vergnügen!

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 990: Württemberger Wein, der einschlägt wie ein Komet

27 Sonntag Mrz 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Abendglut, Blaufränkisch, Claudia Dorn, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Garagenweingut, German wne, Grauburgunder, Hagen Dorn, Heimat, Jungwinzer, Jungwinzerin, Lemberger, Pinot Grigio, Pinot Gris, Redwine, Remshalden, Remstal, rotwein, vino, VLog, Württemberg, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weingut Sterneisen, weinkost, weinliebe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Herzlich willkommen,

heute probieren wir ein sehr junges Weingut. Claudia und Hagen Dorn machen erst seit dem Jahr 2017 Weinbau im Remstal/Württemberg. Obwohl Claudia aus einer Winzerfamilie kommt, erlernte sie zunächst einen anderen Beruf, bevor sie in Heilbronn Weinbetriebsschaftslehre studierte.

Am Anfang stand ein typisches Garagenweingut mit 0,5 ha Weinberg. Heute ist das Weingut Sterneisen auf 3 ha angewachsen. Die Weinlinien heißen Herkunft, Begegnung, Abendglut, Weltenbummler etc.

Es erfolgt alles in Handarbeit, kein Vollerer etc. Alles sehr solide und doch neu, aber auch wieder ganz ursprünglich. Die Weine, die wir probieren durften, waren keine Allerweltsweine. Ein wirklich schöner Grauburgunder und ein Lemberger, der sehr eigenständig ist, aber auch die traditionellen Aromen dieser Rebsorte beinhaltet. Schöne Landweine.

Aber seht selbst und macht Euch ne Flasche dazu auf.

Weingut Sterneisen Abendglut Grauburgunder 2018. 38 Wernerpunkte
Weingut Sterneisen Heimat Lemberger 2018. 40 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

← Ältere Beiträge

Folge uns

  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook

Folge Wernervino via E-Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um Wernervino zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

  • Folge 1070: Weinspontis – 2 Mal Sonoma Pinot Noir, Veltliner aus der Wachau und Hochäcker-Blaufränkisch
  • Folge 1069: What’s Up? Winzerhof Nagel
  • Folge 1068: Weinspontis – Ahr-Pinot Noir, Granit-Burgunder und rot und weiß aus dem Roussillon
  • Folge 1067: Riesling von der Saar, nicht nur für Althistoriker
  • Folge 1066: Weinspontis – Basissilvaner, Weinviertel-Traminer, Pinola-Malbec und Privat-GV-Reserve

Kategorien

  • Auf Schmankerltour (15)
  • Kochvideos (27)
  • Lagenverkostungen (12)
  • Weinspontis (74)
  • Weinvideos (869)
    • Likörweine (1)
    • Orange Wine (6)
    • Roséweine (19)
    • Rotweine (367)
    • Süßweine (14)
    • Schaumweine (24)
    • Weißweine (644)
  • Wernervino on Tour (133)
    • What's Up? (15)

Neueste Kommentare

EC bei Folge 1057: Südtirol-Chardonna…
EC bei Folge 1055: Crljenak, Primitiv…
EC bei Folge 1052: Aus dem Wiener Koc…
wernervino bei Folge 1044: Blaufränkisch – Ri…
EC bei Folge 1044: Blaufränkisch – Ri…

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Jan    

Wernervino Archiv

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

Zur mobilen Version gehen
 

Lade Kommentare …