• Über uns
  • Startseite
  • Probierliste und Archiv
  • Probierliste und Archiv -ALT- 20 Punkte
  • Wernervino-Classics
  • Impressum
  • Kontakt

wernervino

~ DER WEINBLOG seit 2012

wernervino

Schlagwort-Archiv: Essen und Trinken

Folge 1086: Auf Schmankerltour: Auf dem Sautanz bei Max Stiegl

29 Mittwoch Mrz 2023

Posted by wernervino in Auf Schmankerltour

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Blutwurst, Bratwurst, Brät, Burgenland, Carnivoren, Essen und Trinken, Fleisch, food and wine, Food Blogger, Geräuchertes, Grillen, Hausschlachtung, Leberwurst, Max Stiegl, Metzger, Presssack, rotwein, Sautanz, Sautanz Purbach, Sautanz Stigel Max, Schlachtung, Schwein, Schweinefleisch, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weinprobe, weinverkostung, Wienerle, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, Wurst, Wurstherstellung

Servas und herzlich willkommen bei der ersten Schmankerltour des Jahres

Gregor hat uns auf das Gut Purbach im Burgenland zum traditionellen Sautanz eingeladen. Er ist im Team vom Spitzenkoch Max Stiegl und einer der Hauptakteure bei diesem speziellen burgenländischen Schlachtfest.
Der Sautanz geht auf die heidnischen Schlachtfeste zurück, die von den Christen übernommen wurden. Der Heilige Antonius, der Einsiedler, galt als Schutzpatron der Schweine. Im Volksmund auch Sautoni genannt. Auch bei den Christen sind die Feste genauso üppig gefeiert worden. Bei einem Sautanz soll traditionell das ganze Tier verarbeitet werden. Grammeln, Blunzn, Leberwürscht, Bratwürschtel, Kesselfleisch, Hirn mit Ei, Sashimi vom Schweineherz……
Dazu gibt es erstklassige Weine und das den ganzen Tag. Das Bio-Weideschwein ist eine Kreuzung aus Mangalitza und Schwäbisch Hällsches. Es ist ein ausgewachsenes Schwein von 200 kg und kein Teenie, der nach ein paar Monaten Mast geschlachtet wird. Du schmeckst einfach den Unterschied und möchtest danach kein Fabrikfleisch mehr auf dem Teller haben. Es war ein gigantischer Tag im verschneiten Purbach, und wir können nur empfehlen mal an einem Sautanz teilzunehmen.

Nochmals vielen Dank an Gregor und Max und viel Spaß

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1085: Leidenschaft für Biowein aus Wien: Weingut Zahel

26 Sonntag Mrz 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, biodynamic wine, Biodynamischer Wein, Cuvèe, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Gemischter Satz, Lage Nussberg, Nussberg, organic wine, Riesling, Rotgipfler, Vienna, vino, VLog, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weingut Zahel, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wien, Wiener Gemischter Satz, wienerwein, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Servas zusammen,

heute geht es um ein Spitzenweingut in Wien. Wir probieren Weine des Familienweingutes Zahel, das sich im Süden von Wien befindet, in Wien Mauer im 23. Bezirk. Alex Zahel hat das Weingut von seinem Onkel Richard in 4. Generation 2005 übernommen. Sein Onkel hatte das Potential des Gemischten Satzes vor 30 Jahren als Erster erkannt und sich sehr stark für dessen internationale Reputation eingesetzt. Seit 2013 hat der Wiener Gemischte Satz DAC-Status und damit eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Richard Zahel kümmert sich nach wie vor um Weingärten und den ausgezeichneten Heurigen.Das Weingut ist mittlerweile von 1 ha auf 35 ha gewachsen, und die Weinberge sind über das ganze Weinbaugebiet Wien verteilt. Unterschiedliche Böden machen es besonders spannend die Weinpalette zu probieren. Alex Zahel und seine Frau Hilary Merzbacher-Zahel führten das Weingut auf den Weg der Biodynamie, mit großem Erfolg. Diversität und Nachhaltigkeit sind hier keine leeren Worthülsen, sondern werden gelebt. Die sehr gelungenen Etiketten werden von Hilary entworfen.
Wir probieren heute Gemischte Sätze, Riesling, eine Rotweincuvée und etwas Schräges.

Viel Spaß und mehrere Achtel für den Film bitte bereitstellen.

Weingut Zahel Ried Kaasgraben Nussberg Gemischter Satz 2017. 45 Wernerpunkte
Weingut Zahel Großlage Nussberg Wiener Gemischter Satz 2021. 44,5 Wernerpunkte
Weingut Zahel Ried Goldberg Laaer Berg Gemischter Satz 2017. 45 Wernerpunkte
Weingut Zahel Ried Reisberg Mauerberg Riesling 2020. 43,5 Wernerpunkte
Weingut Zahel Ein Kleines Fass Rotgipfler 2021. 42,5 Wernerpunkte
Weingut Zahel Antares Grande Reserve 2017. 45,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1083: What’s Up? Weingut Zehnthof Luckert

19 Sonntag Mrz 2023

Posted by wernervino in Wernervino on Tour, What's Up?

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Deutscher Wein, Essen und Trinken, Franken, Frankenwein, Frühburgunder, German wine, Maustal, Philipp Luckert, Pinot Noir, Silvaner, Silvanerheimat, Spätburgunder, VDP, VDP Franken, VDP Was Für Weine, vino, wein, Wein aus Franken, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weingut, Weingut Zehnthof Luckert, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winemaker, Winetalk, winetime, Winzer, Winzertalk

Willkommen beim heutigen What´s up,

das heutige Weingut zeigt, daß aus Franken Weltklasseproduzenten kommen und das auch noch von Naturland zertifiziert. Winzer anderer Regionen sind nicht besser, sondern meistens nur lauter. Ein fränkisches “bassd scho” ist das höchste Lob und beschreibt absolute Gaumenfreude und Ekstase. Das versteht halt nicht jeder.

Wir sind heute beim Weingut Zehnthof Luckert in Sulzfeld. Das Weingut Luckert ist ein echtes Familienunternehmen. es wird von Ulrich, Wolfgang und Sohn Philipp Luckert und deren Familien geleitet. Ulrich hat beim Fürstlich Castell’schen Domänenamt gelernt, Wolfgang beim Bürgerspital in Würzburg, Philipp beim Weingut Paul Fürst in Bürgstadt. Luckerts vertreten dabei einen ganz eigenen Weinstil. Fränkisch trocken, gepaart mit einem grandiosen Reichtum, Schmelz, Cremigkeit und einem Hauch von Burgund. Die Stilistik wird konsequent und durchgehend verfolgt. Die ausschließliche Verwendung von Naturhefen. Der Ausbau aller Weine erfolgt im traditionellen Stückfass aus Spessarteiche. Hier kann man wirklich von Terroir sprechen, dass man mit jedem Schluck spürt. Vom Basiswein bis zum Großen Gewächs.

Heute probiert Burkhard zusammen mit Philipp die Rotweine des Hauses und man spürt die Noblesse und Grandeur der Roten aus Sulzfeld.
Viel Spaß und den Bericht nicht ohne Schoppen schauen. Könnten wir nicht verantworten.

 

 

Hier geht es zum On Tour von 2016.

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1081: Es rockt weiter in Obernbreit bei Ottenbreits

12 Sonntag Mrz 2023

Posted by wernervino in Orange Wine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Blanc Magic, Christian Ottenbreit, Come as you are, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Frankenwein, Jungwinzer, Long live Müller-Thurgau, Maischegärung, Müller-Thurgau, sauvignon blanc, Silvaner, Silvanerheimat, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Ottenbreit, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winerocks, Winetalk, winetime

“Nur aus geilen Trauben entstehen geile Weine!”

Dem braucht man eigentlich nichts hinzufügen. Wir probieren es dennoch.

Herzlich willkommen zu Wernervino,

2020 haben wir Christian Ottenbreit vorgestellt und seitdem hat sich unheimlich viel getan. Er mischt Franken mit seinem eigenen Stil richtig auf. Wenn es die jungen wilden Franken gibt, gehört er oben dazu. Genialer Müller-Thurgau, Scheurebe, Silvaner und seit neuestem Sauvignon Blanc. Der Stil wirkt teilweise wie Loire, mit schöner Rauchigkeit. aber die fränkische Heimat lässt sich nicht verbergen. Die Weine haben Kraft, wirken aber nie kitschig und haben einen perfekten Holzeinsatz hinter sich. Die Namen der Weine erinnern an Nirvana und andere Bands aus den 90ern. Sebst der einfache Sylvaner ” o wie schön ist Franken” ist einfach ein Schnäppchen. Wir sind uns sicher, noch viel von Christian zu hören, denn seine Weine sind heute schon klasse. Vielleicht gibt es ja bald ein What´s up?

Schoppen nicht vergessen, besser zwei und viel Spaß

Weingut Ottenbreit Long Live Müller-Thurgau 2021. 42,5 Wernerpunkte
Weingut Ottenbreit Blanc Magic Sauvignon Blanc 2021. 44,5 Wernerpunkte
Weingut Ottenbreit Come as you are Silvaner 2021. 43,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1080: Weinspontis – Muschelkalkfasssilvaner, Trockener Pinot, Rheinhessen-Assemblage und Roth Alte Reben

08 Mittwoch Mrz 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

chardonnay, Cuvèe, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Frankenwein, German wine, Pinot Noir, Rheinhessen, sauvignon blanc, Silvaner, Silvanerheimat, Spätburgunder, vino, Würzburg, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Daniel Mattern, Weingut Reiss, Weingut Roth, Weingut Trockene Schmitts, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wien, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Herzlich willkommen bei den Spontis,

heute ist sehr viel Franken in der Probe vertreten und einmal Rheinhessen. Zunächst sind wir in Würzburg beim Weingut Reiss. Die Weine von Christian sind als ideale Speisebegleiter bekannt und heute geht es um den 21er Sylvaner aus dem Muschelkalkfaß. Klingt sehr mineralisch.
Die Brüder Paul und Bruno Schmitt haben 2002 ihre Betriebe zusammengelegt und firmieren seit dem als Weingut Trockene Schmitts. Miitlerweile ist auch Lothar Schmitt ins Weingut eingestiegen. Der Name ist Programm, denn hier wird fränkisch trocken ausgebaut. Ein sehr schöner Kellerfund in Rothenburg ist die Spätlese vom Spätburgunder.
Aus Rheinhessen kommt der Wichtelwein vom Burkhard. Die Assemblage Reserve aus Chardonnay und Sauvignon Blanc vom Weingut Daniel Mattern. Das Weingut wurde 2011 gegründet, das Motto des Winzers lautet: Meine Weine sollen Spaß machen, Dich zum Lächeln bringen und dabei ein hohen Trinkgenuss bieten. Sie sind anspruchsvoll, geradlinig, charakterstark und sortentypisch.“
Franken bildet heute den Beschluß der Sendung. Gereifte Alte Reben vom Sylvaner aus Wiesenbronn vom Keuper. Das Weingut Roth ist ein Bio-Pionier in Franken. Nicole und Gerhard Roth machen nicht nur sensationelle Rotweine, sondern eben auch Klasse-Weißweine.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Reiss Muschelkalkfass Silvaner 2021. 40,5 Wernerpunkte
Weingut Trockene Schmitts Randersackerer Sonnenstuhl Konsequent Spätburgunder 2015. 44,5 Wernerpunkte
Daniel Mattern Assemblage Reserve 2019. 44 Wernerpunkte
Weingut Roth Alte Reben Silvaner 2014. 43 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1079: Drei Mal Piemont ohne Nebbiolo und mit Freisa

05 Sonntag Mrz 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Freisa, Freisa Lange DOC, G.D. Vajra, Italian Wine, Italienischer Wein, Kyè, L`Avvelenata Freisa Marca Obertenga, Piemont, piemonte, Red Wine, rotwein, Vietti Azienda Agricola, Vigneti Massa, vino, vino rosso, VLog, wein, Wein VLog, Weinbau, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weingut, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,

heute geht es um die autochtone Rebsorte Freisa aus dem Piemont. Sie wurde bereits 1517 erwähnt und zählt damit zu den ältesten Rebsorten dieser Region. Der Anbau war über jahrzehnte rückläufig und erst in den letzten Jahren wurde das große Potential der Rebsorte wiederentdeckt. Man vermutet, dass Freisa ein Nachkomme des Nebbiolos ist. Es soll aber auch eine verwandtschaftliche Beziehung zum Viognier bestehen. Schwerpunkt der Sorte ist das Piemont und die Gesamtfläche in Italien beträgt 1500 ha. Diese Weine sind ungemein trinkig und erinnern oft an Nebbiolo, sind aber bereits in jüngeren Jahren zugänglich, aufgrund weicherer Tannine und größerer Fruchtigkeit.

Wir beginnen heute mit Walter Massa, der seinen Freisa in 54l Glasbehältern ausbaut. Er ist besonders für die Wiederentdeckung des Timorassos berühmt, dazu machen wir aber mal eine andere Sendung. Der Kyè kommt vom Weingut G.D. Vajra. Die bereits seit den 70er Jahren bestehende Kellerei liegt in Vergne. Milena und Aldo Vajra interpretieren Freisa komplett neu. Nach 26 Monaten im großen Eichenholzfaß wirkt der Wein sehr frisch und mehrdimensional.
Die Familie Vietti betrieb das Weingut bereits seit vier Generationen, bevor es 2016 an die Familie Krause aus den USA verkauft wurde. Zum Glück werden die Weine nach wie vor von Luca Currado gemacht.

Viel Spaß

Vigneti Massa L`Avvelenata Freisa Marca Obertenga 2019 vivace. 41 Wernerpunkte
G.D. Vajra Kyè Freisa Lange DOC 2017. 44 Wernerpunkte
Vietti Azienda Agricola Freisa Lange DOC 2019. 43,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1075: What’s Up? Weingut Hofmann

19 Sonntag Feb 2023

Posted by wernervino in Wernervino on Tour, What's Up?

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bernd Hofmann, chardonnay, Deutscher Wein, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Frankenwein, German wine, Ipsheim, sauvignon blanc, Südfranken, Silvaner, Silvanerheimat, vino, VLog, wein, Wein aus Franken, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weingut, Weingut Hofmann, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winemaker, Winetalk, winetime, Winzer, Winzertalk

Hallo zusammen,

heute sind wir nach einigen Jahren wieder in Südfranken. Eine uralte Weinkulturlandschaft, die lange Zeit einen Dornröschenschlaf gehalten hat, seit einigen Jahren jedoch in die fränkische Spitze strebt. Das Weingut Hofmann gehört heute bereits zu den hervorragenden Weingütern in Franken und Deutschland. Seine Weine tragen den Charakter des Bodens, des Jahrgangs und des speuiellen Klimas und dies bereits ab der Literflasche. Die Basis stimmt einfach und das setzt sich bis in die Spitze fort. Der Charakter des Winzers spiegelt sich in den Weinen wieder: Klar und gradlinig, Fränkisch eben.
Das Portfolio umfasst eine für Franken typische Bandbreite. Im Vordergrund stehen sicherlich Sylvaner, Weißburgunder, Sauvignon Blanc aber auch Chardonnay, Riesling und die Roten liefern aussergewöhnliche Qualitäten. Den Cabernet Sauvignon steckt man beim Verkosten nicht umgehend nach Südfranken. Einfach großartig. Die meisten Weine werden ohne Lagenbezeichnung abgefüllt, sondern in Klassen eingeteilt.
J,F und S also jung, feinfruchtig und S-Klasse an der Spitze. 2022 gewann das Weingut bei Best of Gold mit seinem Cabernet Sauvignon Ipsheimer Burg Hoheneck 2018 in der Kategorie Rot andere Rebsorten und Cuvées.
Die Tendenz ist weiterhin steigend und wir werden sicher noch einiges zu hören bekommen aus Südfranken und von Bernd Hofmann.

Viel Spaß und den Sylvanerschoppen nicht vergessen.

 

Hier geht es zum On Tour von 2017.

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1074: Weinspontis – Hetschepetsch, Duero-Tempranillo und reifere Riesling Spätlese und Kabi

15 Mittwoch Feb 2023

Posted by wernervino in Roséweine, Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Bodegas Escudero Eloy, Essen und Trinken, food and wine, German wine, Hetschepetsch, Kamptal, Mosel, Moselriesling, Moselwein, Nik Weis, Ribera del Duero, Riesling, Spanish wine, Tempranillo, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Christoph Clüsserath, Weingut Jurtschitsch, Weingut St. Urbanshof, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo herzlich willkommen bei den Spontis,

Burkhard startet heute mit einem Natural Wine vom Weingut Jurtschitsch. Das Weingut aus dem Kamptal arbeitet biodynamisch und gehört zur absoluten Spitze in diesem Weingebiet. Die Hagebutte, so der hochdeutsche Ausdruck für Hetschepetsch, ist dann auch sehr eigenständig.

Dann geht es an die Mosel zum Weingut Christoph Clüsserath mit einer 2012er Riesling Spätlese feinherb. “Tradition ist die Weitergabe der Flamme.” So ist der Leitspruch des Familienunternehmens. Die gereifte Spätlese hat dann einfach nur verzaubert und Lust auf Mosel gemacht.

Ribera del Duero heißt die dritte Weinregion heute. Ein Tempranillo aus Burgos von Bodegas Vinedos Escudero Eloy. Die Trauben werden per Handlese geerntet und die Reben sind bis zu 35 Jahren alt. Der Ausbau erfolgt für 6 Monate in französischen Eichenfässern.

Mosel zum Zweiten. Ein Kabi aus dem Bockstein von 2015 vom St. Urbanshof. Nik Weis zeigt wieder, dass seine Weine zur Spitze der Mosel gehören. Einmal Kabi getrunken und man wird süchtig.

Viel Spaß!

Weingut Jurtschitsch Hetschepetsch 2020. 40,5 Wernerpunkte
Weingut Christoph Clüsserath Piesporter Falkenberg Riesling Spätlese feinherb 2012. 42,5 Wernerpunkte
Bodegas Vinedos Escudero Eloy Escudero Roble 2020. 38 Wernerpunkte
Weingut Nik Weis-St. Urbanshof Bockstein Riesling Kabinett 2015. 42,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1073: Drei Schlüssel zur Weingenusskultur: Riesling und Pinot Noir von J.B. Becker

12 Sonntag Feb 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Süßweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Deutscher Wein, Eltviller Sonnenberg, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, German Riesling, German wine, HaJo Becker, J B Becker, Pinot Noir, Rheingau, Riesling, riesling kabinett, Riesling Rocks, Riesling Spätlese, Spätburgunder, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut J B Becker, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,
heute geht es um ein Weingut, daß schon als Rheingauer Kulturgut bezeichnet werden darf.
Das Weingut wurde 1893 vom Weinküfermeister Jean Baptist Becker gegründet. Sein Enkel, der 1945 geborene Hans Josef Becker, führt heute zusammen mit seiner Schwester Maria das Weingut J.B. Becker. Das Weingut umfasst 13 Hektar und es werden nur 60-70.000 Flaschen jährlich produziert.

Trockene und gereifte Rieslinge sind heute das Aushängeschild von J.B. Becker. Aber auch phantastische Spätburgunder gehören ebenso zum Portfolio wie Rieslinge mit traditionell leichter Restsüße. Diese stehen neben einem trockenen Spätburgunder Kabinett im Mittelpunkt der heutigen Verkostung.

“Der Wein weiß sich schon zu helfen…”

Viel Spaß!

Weingut J.B. Becker Wallufer Berg Bildstock Riesling Kabinett 2017. 42 Wernerpunkte
Weingut J.B. Becker Eltviller Sonnenberg Riesling Spätlese 2018. 44 Wernerpunkte
Weingut J.B. Becker Spätburgunder Kabinett trocken 2014. 43 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1072: Weinspontis – Sylvanerfreuden, Cabernetgenuss, Rieslinglust und Pinotvergnügen

08 Mittwoch Feb 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aurélien Revillot, Bourgueil, Cabernet Franc, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Gau-Algesheim, Loire, Manufaktur Reuscher-Haart, Mosel, Piesport, Pinot Noir, Rheinhessen, Riesling, Silvaner, Spätburgunder, VDP, VDP Rheinhessen, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Bischel, Weingut Cobenzl, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wien, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo bei den Spontis am Mittwoch,

Burkhard startet heute mit einem Silvaner von zwei Shooting-Stars der deutschen Weinszene. Die Rede ist von den Brüdern Christian und Matthias Runkel vom Weingut Bischel aus Rheinhessen. Die Rebflächen wurden auf 20 ha erweitert und der Anbau erfolgt ökologisch. Die Qualität wurde kontinuierlich gesteigert, so dass Deutschlands Weinkritiker jubeln. Mal schauen, wie es bei Burkhard aussieht.

Darauf folgt Cabernet Franc. Aurélien Revillot ist in der Bourgogne geboren und heute Weinmacher im Loiretal, genauer gesagt in Bourgueil. Verkostet wird heute der erste Jahrgang Grand Mont aus dem Jahre 2014. Großes Kino aus Frankreich.

Bis ins Jahr 1337 lassen sich Stammbaum und Weinbautradition der Familie Haart zurückverfolgen. Im Jahre 1919 entstand das jetzige Weingut Reuscher-Haart. Unter Hugo Schwang erfolgte die Umstellung auf naturnahe Bewirtschaftung. Nach seinem Studium und einem Auslandsaufenthalt in der Provence übernahm 2006 Sohn Mario den Familienbetrieb. Sein Ziel: Natürliche Spitzenweine.

Zum Beschluss gibt es Pinot Noir aus Wien. Seit 110 Jahren ist das Weingut Cobenzl im Besitz der Stadt Wien. Wien hat sehr kalkhaltige Lagen, die prädestiniert sind für Burgundersorten. Der Pinot Noir aus der Ried Bellevue-Sievering lag 24 Monate im Barrique und zeigt einen großartigen Sortencharakter.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Bischel Gau-Algesheim Terrassen Silvaner 2021. 43 Wernerpunkte
Aurélien Revillot Grand Mont Bourgueil Cabernet Franc 2014. 42,5 Wernerpunkte
Manufaktur Reuscher-Haart Urgestein Piesporter Domherr Riesling 2019. 41 Wernerpunkte
Weingut Cobenzl Ried Bellvue-Sievering Pinot Noir 2016. 41 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

 

← Ältere Beiträge

Folge uns

  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook

Folge Wernervino via E-Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um Wernervino zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

  • Folge 1086: Auf Schmankerltour: Auf dem Sautanz bei Max Stiegl
  • Folge 1085: Leidenschaft für Biowein aus Wien: Weingut Zahel
  • Folge 1084: Weinspontis – Südtirol Pinot Bianco, Wagram-RV, Pfalz Chardonnay und Kremstal-GV
  • Folge 1083: What’s Up? Weingut Zehnthof Luckert
  • Folge 1082: Weinspontis – Sparta-Mavroudi, Sangiovese Riserva, Lump Silvaner-GG und Nahe-Chardonnay

Kategorien

  • Auf Schmankerltour (16)
  • Kochvideos (28)
  • Lagenverkostungen (12)
  • Weinspontis (80)
  • Weinvideos (882)
    • Likörweine (1)
    • Orange Wine (7)
    • Roséweine (20)
    • Rotweine (374)
    • Süßweine (16)
    • Schaumweine (24)
    • Weißweine (655)
  • Wernervino on Tour (135)
    • What's Up? (17)

Neueste Kommentare

EC bei Folge 1085: Leidenschaft für B…
EC bei Folge 1071: Aus dem Wiener Koc…
EC bei Folge 1070: Weinspontis…
EC bei Folge 1057: Südtirol-Chardonna…
EC bei Folge 1055: Crljenak, Primitiv…

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb    

Wernervino Archiv

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

Zur mobilen Version gehen
 

Lade Kommentare …