• Über uns
  • Startseite
  • Probierliste und Archiv
  • Probierliste und Archiv -ALT- 20 Punkte
  • Wernervino-Classics
  • Impressum
  • Kontakt

wernervino

~ DER WEINBLOG seit 2012

wernervino

Schlagwort-Archiv: cooking

Folge 1071: Aus dem Wiener Kochstudio – 2 Mal Fisch: Schleienrisotto und Bachforelle mit Steinpilzen

05 Sonntag Feb 2023

Posted by wernervino in Kochvideos, Weißweine, Weinvideos

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bachforelle, cooking, cooking with fish, Der Schäfer, Essen und Trinken, Fischrezept, fish receipe, food and wine, Food Blogger, Forelle, kochen mit Fisch, Kochrezept, Müller-Thurgau, Palai, Pojer et Sandri, Risotto, Risotto mit Fisch, Rudolf May, Schleie, Silvaner, slowfood, Steinpilze, Trentino, trout, VDP, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut May, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelover, winelovers, Winetalk

Hallo zusammen,

heute kochen wir mit heimischen Fisch: Schleie und Bachforelle. Der Schleienrisotto ist ein Rezept vom Gardasee, wo man häufig auch größere Exemplare fangen kann. Die Schleie ist wahrscheinlich einer der besten Speisefische überhaupt. Da sie nur langsam wächst, ist sie für die Massenerzeugung nicht interessant. Meistens schwimmt sie in extensiv bewirtschafteten Weihern mit, kann auch längere Zeit im Schlamm überleben und hat festes Fleisch. Sie ist auch ein sehr attraktiver Friedfisch. Diese Kategorie ist Raubfischen eigentlich vorzuziehen, da man für die Erzeugung eines Kilos Raubfisch sechs Kilo Futterfische braucht. Die Fokussierung auf Raubfische in der Fischzucht ist einer der Hauptgründe für die Überfischung der Meere. Zum Risotto gibt es einen Müller-Thurgau von Pojer und Sandri, den ich schon immer mal probieren wollte.

Die Bachforellen heute stammen aus extensiver Biofischzucht. Sie ist im Gegensatz zur Yankee-Regenbogenforelle ein heimischer Fisch. Das Rezept stammt aus Sayoen und hat starke Röstaromen im Zusammenspiel mit den Steinplizen. Fastfood der Spitzenklasse. Dazu gibt es Silvaner vom Rudi May aus dem goldenen Tal. Der “Schäfer” passt perfekt.

Viel Spaß beim Nachkochen.

Pojer et Sandri Palai Müller-Thurgau 2020. 42 Wernerpunkte
Weingut Rudolf May Der Schäfer Retzstadter Langenberg Silvaner 2016. 44 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1061: Aus dem Wiener Kochstudio – 2 Mal Leber, Nieren, Rosso Veronese, Riesling und Veltliner

01 Sonntag Jan 2023

Posted by wernervino in Kochvideos, Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Cantine Zenato, cooking, cooking with innards, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, German wine, Grüner Veltliner, Italian Wine, kidney and liver, Kochen, kochen mit innereien, kochen mit leber, kochen mit nieren, kochvideo, recipe, Red Wine, Riesling, rotwein, Valpolicela, vino, Weißwein, wein, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Störrlein-Krenig, Weingut Türk, weinliebe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine tasting, wineblog, Winetalk

Salut aus dem Wiener Kochstudio und Frohes Neues Jahr,

ein aktueller Slogan heißt: “From nose to tail.” Eigentlich hat man das früher schon immer gemacht, daß man eben das ganze Tier verwendet und nicht nur die sogenannten Edelteile. Ich habe Innereien eigentlich schon immer geliebt. Wenn man jedoch heutzutage mit Leuten spricht, stößt man oft auf Ablehnung.

Dazu muß man aber sagen, daß Innereien zu den gesündesten Teilen für den Fleischesser zählen. An erster Stelle steht hier die Leber, insbesondere von Rind oder Kalb. Wahre Vitaminbomben.

Wir machen heute gleich drei Gerichte. Einmal Hirschleber venizianisch, mit Aceto Balsamico und vielen Zwiebeln. Dazu ein Wein aus dem Veneto. Gefolgt von Reh- und Lammnierchen, flambiert in einer Sahne Senf-Sauce. Eine Riesling Auslese aus Franken kombiniert hier ganz ausgezeichnet.

Das dritte Gericht ist eine Lammleber-Terrine. Passt super zum Apero mit einem schönen Kremstal GV.

Ich hoffe Ihr habt Spaß daran und wir machen bestimmt noch eine Folge mit Innereien.

Bis bald und probiert es mal aus. Wir wünschen euch viel Erfolg, viel Gesundheit, alles Gute und immer Zweifingerbreit Silvaner im Glas fürs neue Jahr.

Zenato Alanera Cuvée 2018. 38 Wernerpunkte
Weingut Störrlein-Krenig Randersackerer Teufelskeller Riesling Auslese 2015. 43 Wernerpunkte
Weingut Türk Ried Frechau Grüner Veltliner Reserve 2018. 45 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1052: Aus dem Wiener Kochstudio – Wiener Saftgulasch, Fiakergulasch, Gemischter Satz, Cab und Mephisto

27 Sonntag Nov 2022

Posted by wernervino in Kochvideos, Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Cabernet Sauvignon, cooking, Essen und Trinken, Fiakergulasch, food and wine, Food Blogger, Gulasch, Gulaschrezept, Kochen, Kochen mit Fleisch, Mephisto Cuvée, receipe, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Christ, Weingut Mayer am Pfarrplatz, Weingut Weninger, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wiener Gemischter Satz, Wiener Küche, Wiener Saftgulasch, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Servus zusammen,

heute wird im Wiener Kochstudio aufgekocht. Es gibt ein Wiener Saftgulasch und ein Fiakergulasch.
Gulyas kommt aus dem Ungarischen und ist dort eine Suppe. In Ungarn heißt unser
Gulasch Pörkölt oder Paprikás. Die Wiener K.und.K. Küche hat viele Gerichte aus den Ländern der Donaumonarchie übernommen und teilweise neu definiert. So soll das Mailänder Kalbskotelett die Vorlage für das Wiener Schnitzel gewesen sein.
Sehr viele Gerichte kommen auch aus der böhmischen Küche, da es hier eine große
Einwanderungswelle im 19.Jhd. gab und viele Bürgerfamilien böhmische Köchinnen hatten.
Unser Gulasch wird heute auf die traditionelle Weise ohne Hinzugabe von Brühe gekocht. Da sind einige deutsche Fernsehköche einfach auf dem Holzweg. Das Fleisch ist von österreichischen Bio-Weiderindern.
Zu Gulasch passt natürlich ein kühles Bier, wir probieren heute aber drei Weine, die sehr gut passen. Wobei der Wiener Gemischte Satz eher für den Koch bei der Zubereitung vorgesehen ist.

Viel Spaß und Mahlzeit.

Weingut Mayer am Pfarrplatz Ried Nußberg Wiener Gemischter Satz 2019. 44 Wernerpunkte
Weingut Christ Mephisto Cuvée 2018. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Weninger Sopron Ried Steiner Cabernet Sauvignon 2011. 42,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1003: Aus dem Wiener Kochstudio – Ente mit Quitten und Silvaner

01 Mittwoch Jun 2022

Posted by wernervino in Kochvideos, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

cooking, Ente mit Quitten, Entenrezept, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, German wine, Iphöfer Kronsberg, Johann Ruck, Kochen, Kochen mit Ente, Kochen Mit Wein, Kochkunst, Kochrezept, Randersackerer Sonnenstuhl, Silvaner, Silvanerheimat, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weinliebe, weinverkostung, Wihte wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime, Winzerhof Stahl

Hallo zusammen,

bei Verkostungen von Silvaner kommt immer wieder der Duft und Geschmack der Quitte ins Spiel. Nun ist die Quitte ein sehr altes, aber nicht so bekanntes Obst.

Wir haben uns das heutige Rezept selbst ausgedacht. Silvaner, Ente und Quitte steigern sich hier gegenseitig in ihren Geschmackskomponenten. Eigentlich ein sehr
fränkisches Rezept, bei dem es auf die Qualität der wenigen Zutaten ankommt..

Dazu testen wir jeweils einen Silvaner vom Muschelkalk und einen vom Keuper.
Christian Stahl mit seinem Randersackerer Sonnenstuhl von 2017, sowie Hansi Ruck mit einer Ersten Lage Iphöfer Kalb 2015. Zwei sehr spannende Weine und Weinmacher, die so unterschiedlich sind, aber begeistern.

Einfach nachkochen und immer Silvaner dazu trinken.

Viel Spaß.

Winzerhof Stahl Best of Sonnenstuhl Silvaner 2017. 44,5 Wernerpunkte
Weingut Johann Ruck Iphöfer Kalb Silvaner 2015. 44,5 Wernerpunkte

 

Zutaten:
1 Bauernente
6 Quitten
2 Zwiebeln
frischer Rosmarin
Butter und Mehl
1/8 Liter Silvaner

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 986: Aus dem Wiener Kochstudio – Baunzen mit Sauerkraut und Silvaner aus Retzstadt

13 Sonntag Mrz 2022

Posted by wernervino in Kochvideos, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Baunzen, cooking, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Fränkische Küche, Kochen, Kochen in Franken, Kochen mit Kartoffeln, Kochkunst, Kochrezepte, recipe, Retzstadt, Retzstadter Langenberg, Rezept, Sauerkraut, Silvaner, Silvanerheimat, Sylvaner, VDP, VDP Franken, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weingut Rudolf May, weinkost, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Salut aus dem Wiener Kochstudio,

wir machen heute Baunzen. Ein Nationalgericht aus Westmittelfranken, dass an Schupfnudeln oder Gnocchi erinnert. Dazu gibt es Sauerkraut, grad das richtige in der Fastenzeit. Es gibt zwei Arten von Baunzen. Die einen werden so dünn wie ein Bleistift gerollt, die anderen sind 3-4 cm im Durchmesser. Wir machen heute Letztere.

Dazu gibt es Silvaner aus Retzstadt vom Weingut Rudi May. Jedoch kein GG, sondern einen Ortswein von 2016 und eine Erste Lage. Wir fanden die Kombination super.

Viel Spaß beim Nachkochen und macht euch einen Schoppen dazu auf.

Weingut Rudolf May Retzstadter Silvaner 2016. 40 Wernerpunkte
Weingut Rudolf May Retzstadter Langenberg 2016. 44 Wernerpunkte

 

Zutaten:
1 Kg mehlige Kartoffeln
2 Eier
100g Mehl
Salz, Muskat
Enten-, Schweine- oder Pflanzenfett

1 Zwiebel
Knoblauch nach Geschmack
Speck
Lorbeer
1 Kg Sauerkraut
Kümmel Paprika
Wacholderbeeren
Weißwein

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 981: Aus dem Wiener Kochstudio – Nudelsalat à la John Malkovich

23 Mittwoch Feb 2022

Posted by wernervino in Kochvideos, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

cooking, Dettelbach, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, German wine, Kochen, Kochen mit Lamm, Kochkunst, Kochrezepte, Nudelsalat, Nudelsalat à la John Malcovic, recipe, Rezepte, salade, Salat, Salat mit Fleisch, scheurebe, Silvaner, Silvanerheimat, Sommeracher Katzenkopf, VDP, VDP Franken, VDP Was Für Weine, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weingut Glaser-Himmelstoss, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Whitewine, Wine, wine tasting, wineblog, winelifestyle, Winetalk

Hallo und herzlich willkommen im Wiener Kochstudio,

zum ersten Mal gibt es heute einen Salat bei uns. Na ja, keinen grünen oder so. In einem alten provenzalischen Kochbuch habe ich den türkischen Nudelsalat à la John Malkovich gefunden und musste den gleich ausprobieren.

Ganz wichtig beim Kochen ist der Küchenwein und in Folge natürlich der passende Wein zum Essen.
Heute probieren wir zwei Weine vom fränkischen Weingut Glaser-Himmelstoß, die wir vor einigen Jahren schon mal probiert haben. Es ist immer wieder ein Erlebnis, Weine über Jahre hinweg zu probieren. Also immer gleich ne Kiste in den Keller packen. Der erste Wein ist eine Scheurebe in Ortsweinqualität, die sehr überrascht.
Der Sylvaner vom Katzenkopf kann es auch sehr gut mit dem Lammfleischgericht aufnehmen und unterstützt das Essen so richtig.

Viel Spaß und macht Euch einen Schoppen dazu auf.

Weingut Glaser-Himmelstoß Dettelbacher Scheurebe 2017. 42 Wernerpunkte
Weingut Glaser-Himmelstoß Sommeracher Katzenkopf Sylvaner Erste Lage 2017. 45 Wernerpunkte

 

Zutaten:
1 Packung Penne
1 Glas Schafjoghurt
1 Lammschulter ausgelöst
2 Zitronen, Saft und Schale
1 Bund Minze
frischen Knoblauch nach Geschmack
Olivenöl

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 899: Aus dem Wiener Kochstudio – Perlhuhn mit Sauerkraut

12 Mittwoch Mai 2021

Posted by wernervino in Kochvideos, Weißweine, Weinvideos

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

cooking, Einfach kochen, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Frankenwein, Geflügelrezept, Kochen, Kochen mit Huhn, Kochen Mit Wein, Kochen Rezepte, Kochkunst, Perlhuhn, Perlhuhnrezept, Randersacker, Randersackerer Marsberg, Riesling, Rieslinglover, Sauerkraut, Schmitts Kinder, Spielberg, VDP Franken, VDP Was Für Weine, vino, Weißwein, wein, Wein aus Franken, Weinblog, weinblogger, weinverkostung, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime

Hallo zusammen,
am Sonntag gibt es unsere 900. Folge Wernervino. Ihr dürft euch schon darauf freuen. zuvor aber werden wir euch nochmals ein schmackhaftes und leicht nachzukochendes Rezept präsentieren. Es gibt Perlhuhn mit Sauerkraut. Beides sind Lebensmittel, die nicht allzu oft miteinander kombiniert werden, aber sie wirklich harmonieren gut miteinander.
Davor aber zeigen wir euch den passenden Wein dazu. Er kommt aus Franken und ist ein Riesling. Es wird immer zu oft vergessen, was für komplexe, langlebige und einfach großartige Rieslinge aus Franken kommen. Wir wollen euch deshalb heute einen gereiften Riesling “Spielberg” vom Weingut Schmitts Kinder präsentieren: Ein großartiges Weingut, das auch ein Weingut ist, dass uns über viele Jahre hier bei Wernervino begleitet hat. So waren wir schon On Tour dort und haben auch ein What’s Up drehen können. Aber nun auf an die Kochtöpfe und gießt euch einen guten Schoppen ein. Viel Spaß bei Folge 1 vor dem Jubiläum. Ab Minute 7:40 könnt ihr das Rezept zum Perlhuhn sehen.

Schmitts Kinder Randersackerer Marsberg „Spielberg“ Riesling 2009. 18 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 897: Aus dem Wiener Kochstudio – Lamm aus dem Römertopf und ungarische Tropfen

05 Mittwoch Mai 2021

Posted by wernervino in Kochvideos, Rotweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Carnivoren, cooking, Cuvee No 7, Essen aus Ungarn, Essen und Trinken, Fleisch, food, food and wine, Food Blogger, Hungarian Wine, Kochen, Kochen im Römertopf, Kochen mit Fleisch, Kochen mit Lamm, lamb hungarian style, Lambleg, Lammfleisch, Lammkeule, Merlot, Römertopf, rotwein, slowfood, Ungarische Küche, villany, wein, Wein aus Ungarn, Weinblog, weinblogger, Weingut Bock, Weingut sauska, weinverkostung, Wine, wine tasting, winelifestyle, winelover, winetime

Hallo zusammen,
heute wird mal wieder gekocht. Bei unserer letzen Kochfolge gab es ja Gulasch. Gulasch ist zwar ein tolles Essen, aber aus Ungarn kommt auch eine andere Küche. Ralf wird heute einmal euch zeigen wie man eine Lammkeule auf ungarische Art machen kann. Das besondere an dem Rezept heute ist, dass das Lamm im Römertopf gegart wird. Dass Paprika und Knoblauch auch im Spiel sein werden, ist sicher keine Überraschung für euch. Dazu gibt es natürlich auch ungarischen Wein. Ein Weinland, das besonders für seine intensiven Rotweine und Tokajer bekannt ist. Heute gibt es aber Rotwein. Beide kommen aus Villány. Zum einen probiert er eine Cuvee vom Weingut Sauska und einen Cabernet Franc vom Weingut Bock. Also viel Spaß beim Nachkochen und Nachprobieren.

Sauska Cuvée No 7 2009. 17,5 Wernerpunkte
Bock Cabernet Franc 2013. 17 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 891: Aus dem Würzburger Kochstudio – Wiener Kalbsrahmgulasch und Kremstal-Veltliner

14 Mittwoch Apr 2021

Posted by wernervino in Kochvideos, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austria, Carnivoren, cooking, Essen und Trinken, Fleisch, food, food and wine, Food Blogger, Franz Türk, Grüner Veltliner, Grüner Veltliner Reserve, Gulasch, Kalbfleisch, Kalbsrahmgulasch, Kochen, Kochen mit Fleisch, Kochen mit Kalb, Kremser Thurnerberg, Kremstal, slowfood, wein, Wein aus Österreich, Weinblog, weinblogger, Weingut Türk, weinverkostung, Wiener Kalbsrahmgulasch, Wiener Küche, Wiener Schmankerl, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winetime

Hallo zusammen,
heute wird wieder bei uns gekocht. Es gibt einen Klassiker der Wiener Küche. Ein Wiener Kalbsrahmgulasch, bei dem wir wirklich das Nachkochen nur empfehlen können. Ihr müsst nur darauf achten gutes Kalbfleisch dafür zu bekommen. Am besten Nuss oder Wade. Aber es gibt dazu auch Wein. Naürlich haben wir euch einen österreichischen Wein herausgesucht. Es gibt eine Grüner Veltliner Reserve vom Weingut Türk aus dem Kremstal. Der Wein kommt von der Ried Kremser Thurnerberg und ist ein ganz besonderer Veltliner seiner Region. Aber schaut euch einfach Rezept und Weinbesprechung an. Viel Spaß dabei und schickt uns ruhig Bilder von eurem Nachkochen bzw. gebt uns Feedback, wie euch Kochfolgen von uns gefallen.

 

Weingut Türk Ried Kremser Thurnerberg Grüner Veltliner Reserve 2018. 18,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 445: Auf Schmankerltour: Auf der Schneckenfarm

28 Samstag Jan 2017

Posted by wernervino in Auf Schmankerltour

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

cooking, escargot, Essen und Trinken, food, food and wine, Food Blogger, Gemischter Satz, Gugumuck, gugumuckhof, Kochen, Kochen mit Schnecken, Kochkunst, Schmankerl, Schnecken, Slow Food, Spezialitäten, vienna escargot, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinbergschnecken, Weinblog, weinblogger, weinliebe, weintalk, Wiener Gemischter Satz, Wiener Küche, Wiener Schmankerl, Wiener Schnecken, Wieninger, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo liebe Weinfreunde,

heute startet unser neues Format. Die Schmankerltour. Wir wollen hier verschiedene Betriebe vorstellen, die dem Slow Food Gedanken folgen. Und womit könnte man besser Slow Food zeigen, als mit Schnecken. Auf der Schneckenfarm im Gugumuckhof züchtet Schnecken, aber man kann sie dort auch genießen. Aber schaut selber.

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge uns

  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook

Folge Wernervino via E-Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um Wernervino zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

  • Folge 1085: Leidenschaft für Biowein aus Wien: Weingut Zahel
  • Folge 1084: Weinspontis – Südtirol Pinot Bianco, Wagram-RV, Pfalz Chardonnay und Kremstal-GV
  • Folge 1083: What’s Up? Weingut Zehnthof Luckert
  • Folge 1082: Weinspontis – Sparta-Mavroudi, Sangiovese Riserva, Lump Silvaner-GG und Nahe-Chardonnay
  • Folge 1081: Es rockt weiter in Obernbreit bei Ottenbreits

Kategorien

  • Auf Schmankerltour (15)
  • Kochvideos (28)
  • Lagenverkostungen (12)
  • Weinspontis (80)
  • Weinvideos (882)
    • Likörweine (1)
    • Orange Wine (7)
    • Roséweine (20)
    • Rotweine (374)
    • Süßweine (16)
    • Schaumweine (24)
    • Weißweine (655)
  • Wernervino on Tour (135)
    • What's Up? (17)

Neueste Kommentare

EC bei Folge 1071: Aus dem Wiener Koc…
EC bei Folge 1070: Weinspontis…
EC bei Folge 1057: Südtirol-Chardonna…
EC bei Folge 1055: Crljenak, Primitiv…
EC bei Folge 1052: Aus dem Wiener Koc…

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb    

Wernervino Archiv

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

Zur mobilen Version gehen
 

Lade Kommentare …