• Über uns
  • Startseite
  • Probierliste und Archiv
  • Probierliste und Archiv -ALT- 20 Punkte
  • Wernervino-Classics
  • Impressum
  • Kontakt

wernervino

~ DER WEINBLOG seit 2012

wernervino

Schlagwort-Archiv: Food Blogger

Folge 1081: Es rockt weiter in Obernbreit bei Ottenbreits

12 Sonntag Mrz 2023

Posted by wernervino in Orange Wine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Blanc Magic, Christian Ottenbreit, Come as you are, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Frankenwein, Jungwinzer, Long live Müller-Thurgau, Maischegärung, Müller-Thurgau, sauvignon blanc, Silvaner, Silvanerheimat, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Ottenbreit, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winerocks, Winetalk, winetime

“Nur aus geilen Trauben entstehen geile Weine!”

Dem braucht man eigentlich nichts hinzufügen. Wir probieren es dennoch.

Herzlich willkommen zu Wernervino,

2020 haben wir Christian Ottenbreit vorgestellt und seitdem hat sich unheimlich viel getan. Er mischt Franken mit seinem eigenen Stil richtig auf. Wenn es die jungen wilden Franken gibt, gehört er oben dazu. Genialer Müller-Thurgau, Scheurebe, Silvaner und seit neuestem Sauvignon Blanc. Der Stil wirkt teilweise wie Loire, mit schöner Rauchigkeit. aber die fränkische Heimat lässt sich nicht verbergen. Die Weine haben Kraft, wirken aber nie kitschig und haben einen perfekten Holzeinsatz hinter sich. Die Namen der Weine erinnern an Nirvana und andere Bands aus den 90ern. Sebst der einfache Sylvaner ” o wie schön ist Franken” ist einfach ein Schnäppchen. Wir sind uns sicher, noch viel von Christian zu hören, denn seine Weine sind heute schon klasse. Vielleicht gibt es ja bald ein What´s up?

Schoppen nicht vergessen, besser zwei und viel Spaß

Weingut Ottenbreit Long Live Müller-Thurgau 2021. 42,5 Wernerpunkte
Weingut Ottenbreit Blanc Magic Sauvignon Blanc 2021. 44,5 Wernerpunkte
Weingut Ottenbreit Come as you are Silvaner 2021. 43,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1080: Weinspontis – Muschelkalkfasssilvaner, Trockener Pinot, Rheinhessen-Assemblage und Roth Alte Reben

08 Mittwoch Mrz 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

chardonnay, Cuvèe, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Frankenwein, German wine, Pinot Noir, Rheinhessen, sauvignon blanc, Silvaner, Silvanerheimat, Spätburgunder, vino, Würzburg, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Daniel Mattern, Weingut Reiss, Weingut Roth, Weingut Trockene Schmitts, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wien, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Herzlich willkommen bei den Spontis,

heute ist sehr viel Franken in der Probe vertreten und einmal Rheinhessen. Zunächst sind wir in Würzburg beim Weingut Reiss. Die Weine von Christian sind als ideale Speisebegleiter bekannt und heute geht es um den 21er Sylvaner aus dem Muschelkalkfaß. Klingt sehr mineralisch.
Die Brüder Paul und Bruno Schmitt haben 2002 ihre Betriebe zusammengelegt und firmieren seit dem als Weingut Trockene Schmitts. Miitlerweile ist auch Lothar Schmitt ins Weingut eingestiegen. Der Name ist Programm, denn hier wird fränkisch trocken ausgebaut. Ein sehr schöner Kellerfund in Rothenburg ist die Spätlese vom Spätburgunder.
Aus Rheinhessen kommt der Wichtelwein vom Burkhard. Die Assemblage Reserve aus Chardonnay und Sauvignon Blanc vom Weingut Daniel Mattern. Das Weingut wurde 2011 gegründet, das Motto des Winzers lautet: Meine Weine sollen Spaß machen, Dich zum Lächeln bringen und dabei ein hohen Trinkgenuss bieten. Sie sind anspruchsvoll, geradlinig, charakterstark und sortentypisch.“
Franken bildet heute den Beschluß der Sendung. Gereifte Alte Reben vom Sylvaner aus Wiesenbronn vom Keuper. Das Weingut Roth ist ein Bio-Pionier in Franken. Nicole und Gerhard Roth machen nicht nur sensationelle Rotweine, sondern eben auch Klasse-Weißweine.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Reiss Muschelkalkfass Silvaner 2021. 40,5 Wernerpunkte
Weingut Trockene Schmitts Randersackerer Sonnenstuhl Konsequent Spätburgunder 2015. 44,5 Wernerpunkte
Daniel Mattern Assemblage Reserve 2019. 44 Wernerpunkte
Weingut Roth Alte Reben Silvaner 2014. 43 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1079: Drei Mal Piemont ohne Nebbiolo und mit Freisa

05 Sonntag Mrz 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Freisa, Freisa Lange DOC, G.D. Vajra, Italian Wine, Italienischer Wein, Kyè, L`Avvelenata Freisa Marca Obertenga, Piemont, piemonte, Red Wine, rotwein, Vietti Azienda Agricola, Vigneti Massa, vino, vino rosso, VLog, wein, Wein VLog, Weinbau, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weingut, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,

heute geht es um die autochtone Rebsorte Freisa aus dem Piemont. Sie wurde bereits 1517 erwähnt und zählt damit zu den ältesten Rebsorten dieser Region. Der Anbau war über jahrzehnte rückläufig und erst in den letzten Jahren wurde das große Potential der Rebsorte wiederentdeckt. Man vermutet, dass Freisa ein Nachkomme des Nebbiolos ist. Es soll aber auch eine verwandtschaftliche Beziehung zum Viognier bestehen. Schwerpunkt der Sorte ist das Piemont und die Gesamtfläche in Italien beträgt 1500 ha. Diese Weine sind ungemein trinkig und erinnern oft an Nebbiolo, sind aber bereits in jüngeren Jahren zugänglich, aufgrund weicherer Tannine und größerer Fruchtigkeit.

Wir beginnen heute mit Walter Massa, der seinen Freisa in 54l Glasbehältern ausbaut. Er ist besonders für die Wiederentdeckung des Timorassos berühmt, dazu machen wir aber mal eine andere Sendung. Der Kyè kommt vom Weingut G.D. Vajra. Die bereits seit den 70er Jahren bestehende Kellerei liegt in Vergne. Milena und Aldo Vajra interpretieren Freisa komplett neu. Nach 26 Monaten im großen Eichenholzfaß wirkt der Wein sehr frisch und mehrdimensional.
Die Familie Vietti betrieb das Weingut bereits seit vier Generationen, bevor es 2016 an die Familie Krause aus den USA verkauft wurde. Zum Glück werden die Weine nach wie vor von Luca Currado gemacht.

Viel Spaß

Vigneti Massa L`Avvelenata Freisa Marca Obertenga 2019 vivace. 41 Wernerpunkte
G.D. Vajra Kyè Freisa Lange DOC 2017. 44 Wernerpunkte
Vietti Azienda Agricola Freisa Lange DOC 2019. 43,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1075: What’s Up? Weingut Hofmann

19 Sonntag Feb 2023

Posted by wernervino in Wernervino on Tour, What's Up?

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bernd Hofmann, chardonnay, Deutscher Wein, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Frankenwein, German wine, Ipsheim, sauvignon blanc, Südfranken, Silvaner, Silvanerheimat, vino, VLog, wein, Wein aus Franken, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weingut, Weingut Hofmann, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winemaker, Winetalk, winetime, Winzer, Winzertalk

Hallo zusammen,

heute sind wir nach einigen Jahren wieder in Südfranken. Eine uralte Weinkulturlandschaft, die lange Zeit einen Dornröschenschlaf gehalten hat, seit einigen Jahren jedoch in die fränkische Spitze strebt. Das Weingut Hofmann gehört heute bereits zu den hervorragenden Weingütern in Franken und Deutschland. Seine Weine tragen den Charakter des Bodens, des Jahrgangs und des speuiellen Klimas und dies bereits ab der Literflasche. Die Basis stimmt einfach und das setzt sich bis in die Spitze fort. Der Charakter des Winzers spiegelt sich in den Weinen wieder: Klar und gradlinig, Fränkisch eben.
Das Portfolio umfasst eine für Franken typische Bandbreite. Im Vordergrund stehen sicherlich Sylvaner, Weißburgunder, Sauvignon Blanc aber auch Chardonnay, Riesling und die Roten liefern aussergewöhnliche Qualitäten. Den Cabernet Sauvignon steckt man beim Verkosten nicht umgehend nach Südfranken. Einfach großartig. Die meisten Weine werden ohne Lagenbezeichnung abgefüllt, sondern in Klassen eingeteilt.
J,F und S also jung, feinfruchtig und S-Klasse an der Spitze. 2022 gewann das Weingut bei Best of Gold mit seinem Cabernet Sauvignon Ipsheimer Burg Hoheneck 2018 in der Kategorie Rot andere Rebsorten und Cuvées.
Die Tendenz ist weiterhin steigend und wir werden sicher noch einiges zu hören bekommen aus Südfranken und von Bernd Hofmann.

Viel Spaß und den Sylvanerschoppen nicht vergessen.

 

Hier geht es zum On Tour von 2017.

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1073: Drei Schlüssel zur Weingenusskultur: Riesling und Pinot Noir von J.B. Becker

12 Sonntag Feb 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Süßweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Deutscher Wein, Eltviller Sonnenberg, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, German Riesling, German wine, HaJo Becker, J B Becker, Pinot Noir, Rheingau, Riesling, riesling kabinett, Riesling Rocks, Riesling Spätlese, Spätburgunder, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut J B Becker, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,
heute geht es um ein Weingut, daß schon als Rheingauer Kulturgut bezeichnet werden darf.
Das Weingut wurde 1893 vom Weinküfermeister Jean Baptist Becker gegründet. Sein Enkel, der 1945 geborene Hans Josef Becker, führt heute zusammen mit seiner Schwester Maria das Weingut J.B. Becker. Das Weingut umfasst 13 Hektar und es werden nur 60-70.000 Flaschen jährlich produziert.

Trockene und gereifte Rieslinge sind heute das Aushängeschild von J.B. Becker. Aber auch phantastische Spätburgunder gehören ebenso zum Portfolio wie Rieslinge mit traditionell leichter Restsüße. Diese stehen neben einem trockenen Spätburgunder Kabinett im Mittelpunkt der heutigen Verkostung.

“Der Wein weiß sich schon zu helfen…”

Viel Spaß!

Weingut J.B. Becker Wallufer Berg Bildstock Riesling Kabinett 2017. 42 Wernerpunkte
Weingut J.B. Becker Eltviller Sonnenberg Riesling Spätlese 2018. 44 Wernerpunkte
Weingut J.B. Becker Spätburgunder Kabinett trocken 2014. 43 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1072: Weinspontis – Sylvanerfreuden, Cabernetgenuss, Rieslinglust und Pinotvergnügen

08 Mittwoch Feb 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aurélien Revillot, Bourgueil, Cabernet Franc, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Gau-Algesheim, Loire, Manufaktur Reuscher-Haart, Mosel, Piesport, Pinot Noir, Rheinhessen, Riesling, Silvaner, Spätburgunder, VDP, VDP Rheinhessen, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Bischel, Weingut Cobenzl, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wien, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo bei den Spontis am Mittwoch,

Burkhard startet heute mit einem Silvaner von zwei Shooting-Stars der deutschen Weinszene. Die Rede ist von den Brüdern Christian und Matthias Runkel vom Weingut Bischel aus Rheinhessen. Die Rebflächen wurden auf 20 ha erweitert und der Anbau erfolgt ökologisch. Die Qualität wurde kontinuierlich gesteigert, so dass Deutschlands Weinkritiker jubeln. Mal schauen, wie es bei Burkhard aussieht.

Darauf folgt Cabernet Franc. Aurélien Revillot ist in der Bourgogne geboren und heute Weinmacher im Loiretal, genauer gesagt in Bourgueil. Verkostet wird heute der erste Jahrgang Grand Mont aus dem Jahre 2014. Großes Kino aus Frankreich.

Bis ins Jahr 1337 lassen sich Stammbaum und Weinbautradition der Familie Haart zurückverfolgen. Im Jahre 1919 entstand das jetzige Weingut Reuscher-Haart. Unter Hugo Schwang erfolgte die Umstellung auf naturnahe Bewirtschaftung. Nach seinem Studium und einem Auslandsaufenthalt in der Provence übernahm 2006 Sohn Mario den Familienbetrieb. Sein Ziel: Natürliche Spitzenweine.

Zum Beschluss gibt es Pinot Noir aus Wien. Seit 110 Jahren ist das Weingut Cobenzl im Besitz der Stadt Wien. Wien hat sehr kalkhaltige Lagen, die prädestiniert sind für Burgundersorten. Der Pinot Noir aus der Ried Bellevue-Sievering lag 24 Monate im Barrique und zeigt einen großartigen Sortencharakter.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Bischel Gau-Algesheim Terrassen Silvaner 2021. 43 Wernerpunkte
Aurélien Revillot Grand Mont Bourgueil Cabernet Franc 2014. 42,5 Wernerpunkte
Manufaktur Reuscher-Haart Urgestein Piesporter Domherr Riesling 2019. 41 Wernerpunkte
Weingut Cobenzl Ried Bellvue-Sievering Pinot Noir 2016. 41 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

 

Folge 1071: Aus dem Wiener Kochstudio – 2 Mal Fisch: Schleienrisotto und Bachforelle mit Steinpilzen

05 Sonntag Feb 2023

Posted by wernervino in Kochvideos, Weißweine, Weinvideos

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bachforelle, cooking, cooking with fish, Der Schäfer, Essen und Trinken, Fischrezept, fish receipe, food and wine, Food Blogger, Forelle, kochen mit Fisch, Kochrezept, Müller-Thurgau, Palai, Pojer et Sandri, Risotto, Risotto mit Fisch, Rudolf May, Schleie, Silvaner, slowfood, Steinpilze, Trentino, trout, VDP, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut May, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelover, winelovers, Winetalk

Hallo zusammen,

heute kochen wir mit heimischen Fisch: Schleie und Bachforelle. Der Schleienrisotto ist ein Rezept vom Gardasee, wo man häufig auch größere Exemplare fangen kann. Die Schleie ist wahrscheinlich einer der besten Speisefische überhaupt. Da sie nur langsam wächst, ist sie für die Massenerzeugung nicht interessant. Meistens schwimmt sie in extensiv bewirtschafteten Weihern mit, kann auch längere Zeit im Schlamm überleben und hat festes Fleisch. Sie ist auch ein sehr attraktiver Friedfisch. Diese Kategorie ist Raubfischen eigentlich vorzuziehen, da man für die Erzeugung eines Kilos Raubfisch sechs Kilo Futterfische braucht. Die Fokussierung auf Raubfische in der Fischzucht ist einer der Hauptgründe für die Überfischung der Meere. Zum Risotto gibt es einen Müller-Thurgau von Pojer und Sandri, den ich schon immer mal probieren wollte.

Die Bachforellen heute stammen aus extensiver Biofischzucht. Sie ist im Gegensatz zur Yankee-Regenbogenforelle ein heimischer Fisch. Das Rezept stammt aus Sayoen und hat starke Röstaromen im Zusammenspiel mit den Steinplizen. Fastfood der Spitzenklasse. Dazu gibt es Silvaner vom Rudi May aus dem goldenen Tal. Der “Schäfer” passt perfekt.

Viel Spaß beim Nachkochen.

Pojer et Sandri Palai Müller-Thurgau 2020. 42 Wernerpunkte
Weingut Rudolf May Der Schäfer Retzstadter Langenberg Silvaner 2016. 44 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1070: Weinspontis – 2 Mal Sonoma Pinot Noir, Veltliner aus der Wachau und Hochäcker-Blaufränkisch

02 Donnerstag Feb 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Blaufränkisch, Burgenland, California, californian wine, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Grüner Veltliner, Jamie Kutch, Pinot Noir, Sonoma, Sonoma Valley, Spätburgunder, US wine, vino, VLog, Wachau, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Alfred schwaiger, Weingut Iby Lehrner, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Willkommen zu den Spontis (ausnahmsweise mal am Donnerstag, es ging leider nicht früher),

bei Burkhard gibt es heute gleich zweimal Pinot Noir aus Kalifornien von Jamie Kutch. Eigentlich ein Broker von der Ostküste, entschloss er sich seine Passion zum Beruf zu machen und Pinot zu produzieren. Seine Weine sollten aber mehr dem französischen Vorbild ähneln. Also machte er ein Praktikum bei Romanée-Conti, wo er den “French Way” kennenlernte. Die Trauben für seine Weine erhält er teilweise durch Zukauf von Winzern, denen er vertraut. Manche von diesen sind in Umstellung auf biodynamisch. Teilweise erhält er seine Trauben auch durch Eigenanbau. Das Verkostungsergebnis war dann auch sehr überraschend.

Vom Weingut Alfred Schwaiger steht heute ein Grüner Veltliner Smaragd aus der Ried Kollmütz auf dem Programm. Der Wein kommt aus dem für die Wachau eigentlich typischen Terrassenanbau. Die Ried wurde urkundlich zum ersten Mal 1151 erwähnt.

Zum Abschluss gibt es heute Blaufränkisch vom Weingut Iby-Lehrner. Das Weingut wird heute von Melanie und Michael Lehrner geführt. Michael gilt als eines der großen Winzertalente in Österreich und der Blaufränkisch aus der Ried Horitschon unterstreicht dieses.

Viel Spaß!

Kutch Wines Sonoma Coast Pinot Noir 2014. 46 Wernerpunkte
Weingut Alfred Schwaiger Ried Kollmütz Grüner Veltliner Smaragd 2020. 41 Wernerpunkte
Kutch Wines Falstaff Vineyard Pinot Noir 2014. 47,5 Wernerpunkte
Weingut Iby-Lehrner Ried Hochäcker Blaufränkisch 2020. 41,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

 

Folge 1069: What’s Up? Winzerhof Nagel

29 Sonntag Jan 2023

Posted by wernervino in Wernervino on Tour, What's Up?

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

chardonnay, Dettelbach, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Frankenwein, Generation Riesling, German wine, Jungwinzer, sauvignon blanc, scheurebe, Silvaner, Silvanerheimat, talking about wine, Tobi Nagel, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Whitewine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime, Winzerhof Nagel, Winzerinterview

Herzlich willkommen zum ersten What´s up in diesem Jahr.

2016 waren wir zum ersten Mal auf dem Winzerhof Nagel in Dettelbach. Wir konnten damals den ersten Jahrgang von Tobi probieren. Die Weine haben damals schon einiges versprochen und die Ideen und Ziele von Tobi klangen wirklich sehr erfolgversprechend.

Nach fast sieben Jahren sind wir wieder vor Ort. Wir hatten über die letzten Jahre immer wieder Gelegenheit Weine zu probieren, wobei immer mehr eine überzeugende Handschrift ersichtlich wurde. Heute gehört der Winzerhof zu den hervorragenden Erzeugern in Franken. Tendenz weiter steigend.

Was wir an Sylvaner, Scheurebe, Weißburgunder und Chardonnay probieren durften ist auf dem Weg in die Spitzenklasse. Tobi hat die Flächen erweitert und Weinberge mit alten Reben im Portfolio. Sehr gekonnter Holzeinsatz, Spontangärung und Umgang mit Maischestandszeiten zeigen, daß hier noch einiges zu erwarten ist.

Viel Spaß.

 

Hier geht es zum On Tour beim Winzerhof Nagel.

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1068: Weinspontis – Ahr-Pinot Noir, Granit-Burgunder und rot und weiß aus dem Roussillon

25 Mittwoch Jan 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ahr, Ahrwein, Ökonomierat Lind, burgunder, Burgundercuvée, Domaine Le Roc Des Anges, food and wine, Food Blogger, french wine, German wine, Granitfass, Grenache, Llum, Pfalz, Pinot Noir, Red Wine, rotwein, Roussillon, Spätburgunder, Unic, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Sermann, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Salut zusammen bei den Spontis,

Burkhard beginnt heute mit einem Pinot Noir vom Weingut Sermann von der Ahr.
Die Weintradition der Familie reicht zurück bis 1775. Seit 1936 besteht das eigene Weingut, dessen Inhaber heute Lukas Sermann ist. Drei Fünftel der Anbaufläche sind mit Spätburgunder bepflanzt, gefolgt von Frühburgunder, Riesling, Portugieser und Weißburgunder.

Vom Ökonomierat Lind kommt der Le Petit Granit aus dem Granitsteinfaß. Eine Cuvée aus vier Burgundersorten. Die Umstellung des Weingutes auf Bio erfolgte schon Mitte der 80er Jahre. Nach Abschluß ihres Studiums 2018 stieg Tochter Elena in das Weingut ein. Sie und ihr Vater führen es heute gemeinsam.

Vom Weingut Roc des Anges aus dem Roussillion kommen heute gleich zwei Weine.
Der Unic ist ein Grenache Noir von Alten Reben und der Llum, was Licht bedeutet, ist eine Cuvée aus 90% Grenache Gris und Grenache Blanc, sowie 10% Macabeo. Der Name Engelsfelsen kommt vom Schieferboden, aus dem eine Ader mit weißem Quarzit entspringt. Marjorie und Stephane Gallet studierten beide in Perpignan und fanden zunächst
durch eine gemeinsame Liebe zu Pferden zueinander. Die Rebstöcke sind bis zu 100 jahre alt
und das Weingut wird biologisch bewirtschaftet.

Viel Spaß!

Weingut Sermann Mayschosser Spätburgunder 2019. 40,5 Wernerpunkte
Domaine Le Roc Des Anges Unic Grenache Noir 2019. 42 Wernerpunkte
Ökonomierat Lind Le Petit Granit Cuvée 2020. 42 Wernerpunkte
Domaine Le Roc Des Anges Llum Cuvée 2019. 43 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

← Ältere Beiträge

Folge uns

  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook

Folge Wernervino via E-Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um Wernervino zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

  • Folge 1083: What’s Up? Weingut Zehnthof Luckert
  • Folge 1082: Weinspontis – Sparta-Mavroudi, Sangiovese Riserva, Lump Silvaner-GG und Nahe-Chardonnay
  • Folge 1081: Es rockt weiter in Obernbreit bei Ottenbreits
  • Folge 1080: Weinspontis – Muschelkalkfasssilvaner, Trockener Pinot, Rheinhessen-Assemblage und Roth Alte Reben
  • Folge 1079: Drei Mal Piemont ohne Nebbiolo und mit Freisa

Kategorien

  • Auf Schmankerltour (15)
  • Kochvideos (28)
  • Lagenverkostungen (12)
  • Weinspontis (79)
  • Weinvideos (880)
    • Likörweine (1)
    • Orange Wine (7)
    • Roséweine (20)
    • Rotweine (373)
    • Süßweine (16)
    • Schaumweine (24)
    • Weißweine (653)
  • Wernervino on Tour (135)
    • What's Up? (17)

Neueste Kommentare

EC bei Folge 1071: Aus dem Wiener Koc…
EC bei Folge 1070: Weinspontis…
EC bei Folge 1057: Südtirol-Chardonna…
EC bei Folge 1055: Crljenak, Primitiv…
EC bei Folge 1052: Aus dem Wiener Koc…

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb    

Wernervino Archiv

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

Zur mobilen Version gehen
 

Lade Kommentare …