• Über uns
  • Startseite
  • Probierliste und Archiv
  • Probierliste und Archiv -ALT- 20 Punkte
  • Wernervino-Classics
  • Impressum
  • Kontakt

wernervino

~ DER WEINBLOG seit 2012

wernervino

Schlagwort-Archiv: Austrian Wine

Folge 1135 Gemischtes Doppel – Historische Rebsorte Gelber Orléans & Weingut Wohlmuth

20 Mittwoch Sep 2023

Posted by wernervino in Gemischtes Doppel, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Gelber Orléans, German wine, Historische Rebsorten, Pfalz, Pfalzwein, Rheinhessen, Rheinhessenwein, sauvignon blanc, Steiermark, Steiermarkwein, vino, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Knipser, Weingut St.Antony, Weingut Wohlmuth, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime

Salut zusammen!

In Würzburg dreht sich heute alles um die neuentdeckte, mittelelterliche Rebsorte Gelber Orléans. Obwohl nach der französischen Stadt benannt, hat diese Rebsorte in Frankreich nie eine Rolle gespielt. Erstmalig erwähnt wurde sie als “Hartheinisch” 1539 erwähnt. Wiederentdeckt wurde sie durch Helmut Becker, von der Forschungsanstalt in Geisenheim, in den achtziger Jahren auf dem Rüdesheimer Berg. In Kooperation mit dem Weingut Georg Breuer wurde die Rebe wieder kultiviert. Weitere deutsche Top-Weingüter begannen mit der Rebsorte zu experimentieren. In der Pfalz das Weingut Knipser und in Rheinhessen das Weingut St. Antony. Die Vorteile der Rebe sind dicke Beerenschalen, Großbeerigkeit, hoher Ertrag und späte Reife. In der Regel 10-14 Tage nach dem Riesling.
Im Wiener Keller steht das Weingut Wohlmuth aus Kitzeck im Sausal im Mittelpunkt. Obwohl die Steiermark nur 4633 ha Rebfläche umfasst, gehört sie zu den ganz großen Weißweinregionen der Welt. Spitzenwinzer haben es geschafft, einen ganz eigenen Stil von Sauvignon Blancs und Chardonnays zu erzeugen. Keine Kopien, sondern vinophile Kunstwerke, die den Namen Terroirweine verdienen. Wir probieren heute zwei Sauvignon Blancs aus den Rieden Steinriegl und Hochsteinriegl, die die prägnante Schiefermineralik gut widerspiegeln. Die Weinberge befinden sich auf einer Seehöhe zwischen 400 und 600 Metern, mit einer Steigung von bis zu 90%. Wir werden sicherlich auch die anderen Weine des Sortiments noch verkosten.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut St Antony Gelber Orléans 2022. 42 Wernerpunkte
Weingut Knipser Gelber Orléans 2019. 43 Wernerpunkte
Weingut Wohlmuth Ried Steinriegl Sauvignon Blanc 2021. 45 Wernerpunkte
Weingut Wohlmuth Ried Hochsteinriegl Sauvignon Blanc 2020. 47 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1133: Gemischtes Doppel – Weingut Wellanschitz & Weingut Eva Vollmer

13 Mittwoch Sep 2023

Posted by wernervino in Gemischtes Doppel, Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Biowein, Blaufränkisch, Burgenland, Essen und Trinken, food and wine, German wine, Kolfok, organic wine, Pinot Blanc, PiWi, Piwi Rebsorten, Rheinhessen, Souvignier Gris, vino, Weißburgunder, wein, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Eva Vollmer, Weingut Wellanschitz, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, Zukunftsweine

Herzlich willkommen zum Gemischten Doppel,

Burkhard verkostet heute zwei Zukunftsweine vom Weingut Eva Vollmer. Der Souvignier Gris ist eine pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung. Die Philosophie von Eva Vollmer ist: “Mit einem Wein dem Leben zur richtigen Zeit die nötige Würze zu geben.” Das relativ junge Bio-Weingut hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung gemacht.
Die Weinberge des Weingutes Wellanschitz liegen an den letzten Ausläufern der Alpen, im Ödenburger Gebirge, an der ungarischen Grenze. Im Zentrum steht der Blaufränkisch, mit 80 % der Rebfläche. Der Fahnenschwinger geht zurück auf die Schlacht bei Lackenbach. Der Weißburgunder firmiert mittlerweile unter Kolfok. Dies ist ein Charakter, der sich kritisch gegen Konventionen entscheidet. Ein großartiger Weißburgunder.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Eva Vollmer Souvignier Gris 2022. 40 Wernerpunkte
Weingut Eva Vollmer Souvignier Gris “TX” 2021. 40,5 Wernerpunkte
Weingut Wellanschitz Weißburgunder Alte Reben 2013. 45,5 Wernerpunkte
Weingut Wellanschitz Neckenmarkter Fahnenschwinger Alte Reben Blaufränkisch 2019. 42,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1130: Aus dem Wiener Kochstudio – Ochsenschwanz und Haideboden

03 Sonntag Sep 2023

Posted by wernervino in Kochvideos, Rotweine

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Burgenland, cooking, Cuvèe, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Haideboden, Kochen, Kochen mit Rindfleisch, Kochrezept, Ochsenschwanz, Ochsenschwanzragout, recipe, Red Wine, rotwein, simple cooking, vino, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Umathum, weininfluencer, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk

Hallo zusammen,
jeder von uns hat schon mal Ochsenschwanzsuppe probiert bzw. hat von ihr gehört. Aber man kann noch viele leckere und spannende Dinge mit diesem Stück vom Rind kochen.
Ralf hat für euch eine eher italienische Variante probiert. Als Ragout und Pasta Sauce. Und wieder zeigt er euch ein Rezept bei dem das Prinzip “From nose to tail” beachtet wird. Dazu gibt es eine rote Cuvée aus dem Burgenland. Die Zusammenzetung der Cuvée Haideboden vom Weingut Umathum variiert jedes Jahr, bestand aber 2018 aus 60% Zweigelt, 30% Blaufränkisch und 10% Cabernet Sauvignon und ist ein Klassiker des Weinguts. Haideboden ist die ursprüngliche Bezeichnung für den Landstrich um die Gemeinde Frauenkirchen östlich des Neusiedler Sees. Die Bezeichnung „Haideboden“ wurde vom Weingut Umathum erstmals 1991 verwendet.
Auf jeden Fall viel Spaß bei unserem heutigen Kochstudio und noch mehr Spaß beim Nachkochen.

Weingut Umathum Haideboden Cuvée 2018. 44 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1127: Gemischtes Doppel – Weingut Mirjam Schneider & Weingut Leindl

23 Mittwoch Aug 2023

Posted by wernervino in Gemischtes Doppel, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, German wine, Grüner Veltliner, Kamptal, Mirjam Schneider, Pinot Blanc, Rheinhessen, Riesling, Silvaner, Sylvaner, vino, VLog, Weißburgunder, wein, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Leindl, Weingut Mirjam Schneider, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime

Willkommen zum Gemischten Doppel,

heute startet Rheinhessen. Mirjam Schneider leitet heute das Weingut in sechster Generation. Die Geschichte des Mischbetriebes geht zurück bis in das Jahr 1713. Es wird traditionell auch Ackerbau betrieben, so wie es früher in den meisten Familienweingütern üblich war. Auch wenn es für viele Franken überraschend klingt, Rheinhessen ist das größte Silvaneranbaugebiet Deutschlands, auch wenn man ihm dort oft nicht die gleiche Verehrung entgegen bringt. Bei unseren Proben haben wir aber auch dort schon exquisite Tropfen entdeckt, folglich beginnt Burkhard heute mit einem Edelmann Silvaner. Und wenn er mal in Schwung ist, folgt natürlich Weißburgunder.
Das Weingut Leindl ist eine Neugründung im Kamptal aus dem Jahre 2013. Georg Leindl war zuvor zwanzig Jahre in der Forschung und Weinberatung tätig und hatte schon lange den Wunsch, seine eigenen Weine zu machen. Die Erfolge stellten sich dann schnell ein: Decanter Gold für seinen Grünen Veltliner Seeberg 21, sowie beim Falstaff Riedencup 2021. Das Kamptal verfügt über besondere klimatische Bedingungen. Das heiße, pannonische Becken und die Kühle des Waldviertels im Norden schaffen die Voraussetzungen große Weine machen zu können. Die Wiener Oldies hatten ihren Spaß mit Riesling und grünem Veltliner.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Mirjam Schneider Edelmann Silvaner 2020. 42 Wernerpunkte
Weingut Mirjam Schneider Bodenheimer Weißburgunder 2021. 39,5 Wernerpunkte
Weingut Leindl Riesling Steinrose 2022. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Leindl Grüner Veltliner Ried Eichelberg 2021. 42,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1125: Gemischtes Doppel – Weingut Allram & Weingut Frank John

16 Mittwoch Aug 2023

Posted by wernervino in Gemischtes Doppel, Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, biodynamic wine, Food Blogger, Frank John, German Riesling, Grüner Veltliner, Kamptal, organic wine, Pfalz, Pfälzer Wein, Pinot Noir, Riesling, vino, VLog, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Allram, Weingut Frank John, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime

Willkommen zum gemischten Doppel,

das Weingut Allram der Familie Haas-Allram befindet sich in Straß im Kamptal. Lorenz Haas-Allram und seine Schwester Magdalena leiten den Betrieb heute. Die Ursprünge liegen in den fünfziger Jahren, als Großvater Walter Allram die Landwirtschaft in ein Weingut umwandelte. Michaela Haas-Allram und Erich Haas übernahmen nach ihrem Studium, und jetzt führen die Enkel das Weingut in die biologische Bewirtschaftung über. Das Weingut verfügt über herausragende Rieden wie Heiligenstein, Renner und Gaisberg, die zusammen mit Handarbeit, einem hohem Qualitätsanspruch und einem sich immer noch steigern wollen Weine ergeben, an die der Konsument sich gerne erinnert. Das Wiener Seniorenteam testet heute Riesling und Grünen Veltliner.

Burkhard verkostet heute aus der Palz Riesling und Spätburgunder vom Weingut Frank John. Er war neun Jahre als Betriebsleiter für das Weingut Reichsrat von Buhl tätig. Zuvor war er bei Hans-Günter Schwarz, bei Heyl zu Herrnsheim und kaufte nach dem Ausscheiden beim Weingut Reichsrat von Buhl 2002, den Hirschhorner Hof, und machte dort sein eigenes Projekt.
Auf den 3 ha werden zwei Weine und ein Sekt erzeugt. Die eigenen Trauben werden mit Trauben von Vertragswinzern komplementiert, die streng nach Johns Richtlinien erzeugt werden.

Die Schlagwörter dazu lauten:
– Handlese
– langer Ausbau in Holzfässern
– Spontanvergärung
– Spontaner BSA
– Minimale Schwefelgaben erst vor der Füllung
– hochwertige Naturkorken
– Flaschenreife.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Allram Herzstück Riesling 2021. 42 Wernerpunkte
Weingut Allram Ried Renner 1ÖTW Grüner Veltliner 2021. 45 Wernerpunkte
Weingut Frank John Buntsandstein Riesling 2019. 45 Wernerpunkte
Weingut Frank John Kalkstein Pinot Noir 2016. 47 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1124: Jung, innovativ, leidenschaftlich – Michael Auer

13 Sonntag Aug 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Biowein, Blaufränkisch, Carnuntum, chardonnay, Cuvèe, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Michael Auer, Organic, organic wine, Pinot Noir, Vienna, vino, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Michael Auer, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wien, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime, Zweigelt

Herzlich willkommen bei unserer heutigen Verkostung.

Östlich von Wien bis an die slowakische Grenze erstreckt sich das Weinbaugebiet Carnuntum. Die Böden sind schwer und steinig, mit Löss, Lehm, Schotter und Sand. 2008 übernahm Michael Auer das Weingut in Höflein von seinem Großvater. Der hatte vor allem Fassweine produziert. Michael reduzierte die Erträge und intensivierte die Handarbeit, was sich in einem Qualitätssprung bemerkbar machte. Im Bestreben Tradition und Moderne zu vereinen, versucht er seinem Ziel, den perfekten Wein zu produzieren, näher zu kommen. Das Weingut umfasst 15 ha und das Motto des Winzers könnte man als “wenig Lärm um viel” betiteln. Im Vordergrund steht Qualität und nicht pompöses Marketing. Die Gebiets-, Orts- und Riedenweine repräsentieren ihre Herkunft und ihr Terroir.
Michael Auer verfolgt im Weingarten und im Weinkeller eine klare Linie. Er arbeitet mit der Natur und setzt auf Ganztraubengärung für besonders harmonische Weine. Der ganze Betrieb wird derzeit auf Bio umgestellt. Wir probieren heute sowohl Rot- als auch Weißweine.

Viel Spaß und den Schoppen nicht vergessen.

Weingut Michael Auer Blaufränkisch 2020. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Michael Auer Chardonnay 2022. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Michael Auer Aubühl Cuvée 2019. 44,5 Wernerpunkte
Weingut Michael Auer Pinot Noir 2021. 42,5 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1122: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Birgit Braunstein

06 Sonntag Aug 2023

Posted by wernervino in Wernervino on Tour

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, biodynamic wine, biodynamischer Weinbau, Biowein, Birgit Braunstein, Blaufränkisch, Blaufränkischland, Burgenland, food and wine, organic wine, vino, VLog, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinbau, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weingut, Weingut Birgit Braunstein, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,

heute sind wir in Purbach im sonnigen Burgenland bei einer Winzerlegende zu Gast. Birgit Braunstein führt ihr 22 ha großes Spitzenweingut, das von der Familie bereits seit über 400 Jahren bewirtschaftet wird.
Die Rieden liegen in den Spitzenlagen am Leithaberg, wo Schiefer, Muschelkalk und kristalliner Quarz die perfekte Basis für große Weine bilden. 1999 begann sie mit der Umstellung auf biologischen Weinbau, 2009 erfolgte die Zulassung beim Demeter-Verband. Wir durften die Weine in den Rieden verkosten, was ein absolut besonderes Erlebnis war. Mit ihrem Geländewagen und per pẹdes apostolọrum kamen wir in kleine Paradiese und Kleinodien. Blumenwiesen, wie man sie seit der Kindheit nicht mehr gesehen hat, Bienenvölker, die grad am Schwärmen waren und auch Ziegen, die im Kreislauf der Reben eine wichtige Rolle spielen und auf der Weide neben der Zieselwiese standen. Einmal bekam ich von Birgit den Zuruf, ich solle Obacht geben, vor mir auf dem Weg sei eine Äskulapnatter. Die Rieden strahlen etwas Spezielles aus, an solchen Orten werden große Weine gemacht. Aber nur von WeinmacherInnen, die den Zugang zu diesem Mileu haben und gnadenlose QualitätsfanatikerInnen sind. Zum Glück ist das hier der Fall.
Was wir auf den Rieden und später in der Vinothek probieren durften, gehört zu den großen Tropfen Österreichs.

Viel Spaß und den Schoppen nicht vergessen.

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1115: Weinspontis – Sonnenstuhlsilvaner, Kremstalriesling, Klingenberg Pinot und Weinviertelveltliner

12 Mittwoch Jul 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Benedikt Baltes, Franken, Frankenwein, German wine, Grüner Veltliner, Kremstal, Pinot Noir, Riesling, Silvaner, Silvanerheimat, Spätburgunder, vino, VLog, wein, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Dockner, Weingut Schenk, Weingut Schneider, Weingut Steintal, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Weinviertel, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime

Willkommen zu den Spontis am Mittwoch,

wir beginnen heute mit Silvaner aus Randersacker vom Weingut Schenk. Hier haben wir unser erstes On-Tour gedreht und konnten die Entwicklung der Weine von Thomas über die Jahre verfolgen. Das Bio-Weingut ist mittlerweile Naturland zertifiziert und hat seine eigene Qualitätspyramide entwickelt, Handlich, Handwerk und Handverlesen heißen die Stufen.
Das Weingut ist Mitglied der Gruppe Ethos und das Wichtigste: Thomas bringt hervorragende Weine auf die Flasche.

Aus Höbenbach im Kremstal kommt der Riesling vom Winzerhof Dockner. Ähnlich wie in den benachbarten Weinregionen Wachau und Kamptal kommt auch im Kremstal das klimatische Spannungsfeld bestehend aus dem Zusammentreffen von kühlen, feuchten Einflüssen aus dem Waldviertel und warmen, trockenen aus der pannonischen Tiefebene, zur Geltung. Vater und Sohn erzeugen auf ihrem relativ großen Weingut Weiß- und Rotweine von erstklassiger Qualität.

Der Spätburgunder vom Weingut der Stadt Klingenberg (heute: Weingut Steintal) wurde noch von Benedikt Balthes gemacht. Als Mann von der Ahr konnte er dem fränkischen Spätburgunder noch besondere, burgundische Eleganz einhauchen, bevor er und seine Frau Julia in die alte Heimat zurückkehrten.
Leider wurde ihr Weingut dort sehr stark vom Hochwasser getroffen. Wir wünschen beiden Weinmachern viel Glück und große Jahrgänge. Es wird Zeit für eine Reise an die Ahr.

Das Weinviertel ist die größte Weinbauregion Österreichs und hier gibt der Grüne Veltliner den Ton an. Beim Weingut Schneider in Röschitz sind 80% der Rebfläche mit Grünem Veltliner bestockt.
Der Wein von Astrid und Gerald Schneider zeigt, wie gut Weine aus dem Weinviertel reifen können und an Klasse noch dazugewinnen.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Schenk Randersackerer Sonnenstuhl Silvaner 2021. 43 Wernerpunkte
Winzerhof Dockner Ried Leithen Privatfüllung Sepp Riesling 2013. 45,5 Wernerpunkte
Weingut Stadt Klingenberg Klingenberg Späburgunder R 2014. 44 Wernerpunkte
Weingut Schneider Reserve Grüner Veltliner 2013. 42,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1113: Nachhaltigkeit, Tradition, Carnuntum und starke Charaktere im Glas

05 Mittwoch Jul 2023

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, ÖTW, Biowein, Blaufränkisch, Carnuntum, chardonnay, Cuvèe, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Grüner Veltliner, organic wine, Robert Payr, sauvignon blanc, vino, VLog, wein, Wein aus Österreich, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Payr, weininfluencer, weinliebe, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winestories, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,

heute verkosten wir die Weine von Robert Payr aus dem Weinbaugebiet Carnuntum. Hier wurde schon von den Kelten Weinbau betrieben, bevor die Römer kamen. Das pannonische Klima, mit seinen heißen Sommern und kalten Wintern, die Donaunähe und der Neusiedler See lassen die roten Trauben voll ausreifen. aber auch die weißen Trauben liefern Weine herausragender Qualität. Das Weingut Payr wird in vierter Generation von Robert Payr geführt.
Das Bioweingut baut auf seinen 12 Hektar Rebfläche 75% rote und 25% weiße Trauben an. Robert Payr verbindet traditionelles Handwerk mit zeitgeistigem Engagement und entwickelt Weine, deren Geschmack auf den Erfahrungen und der Leiden­schaft von nunmehr fünf starken Winzerpersönlichkeiten gründet.
Uns haben nicht nur die Roten überzeugt, sondern auch die Weißen. Ein Weingut, welches auf unserer On-Tour Liste steht.

Weingut Payr Grüner Veltliner Löss 2021. 40 Wernerpunkte
Weingut Payr Sauvignon Blanc Selection 2021. 41 Wernerpunkte
Weingut Payr Granat Cuvée 2015. 42 Wernerpunkte
Weingut Payr Chardonnay Lehm 2021. 40 Wernerpunkte
Weingut Payr Ried Spitzerberg Blaufränkisch 2017. 45 Wernerpunkte
Weingut Payr Matthäus Cuvée 2019. 43 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1110: Weinspontis – Natur-Sylvaner, Rheinhessen-Pinot, Rosé in schön und Gager Quattro

21 Mittwoch Jun 2023

Posted by wernervino in Roséweine, Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Austrian Wine, Cuvèe, Domina Rosé, Franken, Frankenwein, German wine, Natural Wine, Naturwein, Pinot Noir, Quattro, Rheinhessen, Rosé, Roséwein, Schlossberg, Silvaner, Spätburgunder, Stefan Vetter, Sylvaner, Thomas Patek, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Gager, Weingut Singer-Fischer, weininfluencer, Weinprobe, weinszene, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winebusiness, winelife, winelifestyle, winelovers, winestories, Winetalk

Willkommen bei den Spontis am Mittwoch,

Stefan Vetter ist einer der ersten Naturweinwinzer in Franken. Das Weingut wurde 2010 gegründet, 2012 erfolgte der Umzug nach Gambach, nördlich von Würzburg. Die Terrassenanlagen oberhalb des Mains bringen Sylvaner von großer Individualität, Präzision und Fließgeschwindigkeit hervor.
Der Pinot Noir kommt heute vom Weingut Singer-Fischer aus Groß-Winternheim in Rheinhessen. Ein Familienbetrieb mit 12 ha Rebfläche, bei dem rote und weiße Rebsorten zu gleichen Anteilen vertreten sind.
Die Trauben für den Rosé von Thomas Patek stammen von 30 Jahre alten Domina Reben, die auf Muschelkalk wachsen. Spontanvergährung im 500l Tonneau könnte eine spannende Sache werden.
Ziel des Weingutes Gager aus Deutschkreutz, ist die Quadratur des Weines. Dieses Quadrat ist auch auf den Etiketten des Weingutes abgebildet. Der Quattro, den wir heute probieren, hat seinen Namen von den vier Rebsorten, aus denen er besteht: Cabernet Sauvignon, Blaufränkisch, Merlot und Zweigelt.

Viel Vergnügen.

Stefan Vetter Sylvaner 2021. 40 Wernerpunkte
Weingut Singer-Fischer Schlossberg Spätburgunder 2016. 40 Wernerpunkte
Thomas Patek Rosé 2021. 43 Wernerpunkte
Weingut Gager Cuvée Quattro 2012. 44 Wernerpunkte

 

Falls ihr Interesse an Thomas Pateks Weinen habt, schreibt ihm am besten über Instagram, email oder Facebook.
https://www.facebook.com/dommes85
https://instagram.com/thomas_patek?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Patekundbachner@gmail.com

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

← Ältere Beiträge

Folge uns

  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook

Folge Wernervino via E-Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um Wernervino zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

  • Folge 1136: Drei Brüder, ein Weingut und die Liebe zu Burgundern von der Ahr
  • Folge 1135 Gemischtes Doppel – Historische Rebsorte Gelber Orléans & Weingut Wohlmuth
  • Folge 1134: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Meyer
  • Folge 1133: Gemischtes Doppel – Weingut Wellanschitz & Weingut Eva Vollmer
  • Folge 1132: Nordish by nature but Franconian in the glas – Weingut Bastian Hamdorf

Kategorien

  • Auf Schmankerltour (16)
  • Gemischtes Doppel (6)
  • Kochvideos (33)
  • Lagenverkostungen (13)
  • Weinspontis (94)
  • Weinvideos (923)
    • Likörweine (1)
    • Orange Wine (8)
    • Roséweine (22)
    • Rotweine (396)
    • Süßweine (16)
    • Schaumweine (24)
    • Weißweine (690)
  • Wernervino on Tour (145)
    • What's Up? (20)

Neueste Kommentare

EC bei Folge 1118: Weinfreude in rot…
wernervino bei Folge 1118: Weinfreude in rot…
EC bei Folge 1118: Weinfreude in rot…
EC bei Folge 1114: Aus dem Wiener Koc…
EC bei Folge 1111: Rieslingfreuden au…

Kalender

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Aug    

Wernervino Archiv

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

Zur mobilen Version gehen
 

Lade Kommentare …