Schlagwörter
Hallo liebe Weinfreunde,
in der heutigen Folge wollte ich mal einen etwas älteren Silvaner testen. Hierfür muss man leider den langen Weg gehen. Einkaufen und im Keller liegen lassen. Auch wenn es schwer fällt. Aber ich hoffe ihr habt nun genauso viel Spaß beim Schauen wie ich beim Drehen.
Fürst Löwenstein Homburger Kallmuth Silvaner Kabinett 2009. 41 von 50 Wernerpunkten
… ratz fatz auf die 41 Punkte 😉
ein Plädojer für die Lagerfähigkeit fränkischer Silvaner. Gefällt mir gut.
ich gehöre ja ohnehin zu denen die in der Regel lieber nicht ganz jung trinken.
Bei Spätlesen und GG´s absolut lohnenswert und eben Klasse wenn´s auch mit einem Kabinett klappt. Einen schönen Keller hast ja eh!
Hi Hardy,
schön das Du auch mal einen reiferen Wein vorgestellt hast. Irgendwie ist es mit (guten) Weinen ganz ähnlich wie mit uns Menschen – als Babys sind sie oft süss und jeder mag sie aber sehr tiefgründig sind sie nicht. Irgendwann in der Pupertät machen sie zu, sind widerspenstig und gar nicht toll zu genießen, um dann später aufzublühen. Dann sind sie oft vielschichtig und spannender als zuvor bis sie dann alt und müde werden.
Ich finde genau das ist das Schöne am Wein. Kein anderes “Genussmittel” kann das und es ist sehr spannend einen guten Wein über diese Phasen zu begleiten (sofern man ein paar Flaschen davon hat).
Hatte heute Abend einen 1998 Cims de Porrera aus dem Priorat – die letzte von 6 Flasche, die 13 Jahre in meinem Keller lag.
Cheers p-no
Ein wirklich schöner Kommentar. Kann ich gut nachvollziehen.
Hallo Hardy, bin eh ein Verfechter von eher gereiften Weinen. Löwenstein muß man auf der Liste haben, obwohl ich es schad find, dass er immer weniger im Bocksbeutel abfüllt. Muß ich unbedingt im Würzburger Keller probieren, da in Wien schon alle.
Es stört wirklich, dass es kaum mehr Bocksbeutel dort gibt.
Ich find auch des man dem Wein Zeit geben muß. Gscherte Jungweinsäufer.
Mal was gereiftes zu präsentieren finde ich super. 2009 ist da garnicht mal so alt. Abgehangenes Fleisch ist ja auch meist besser. Sicher sollte man gewisse Sachen jung trinken, ab ab einem bestimmten Qualitätsanspruch lohnt sich das weglegen. Man wird selten enttäuscht. Ich meine an der Stelle aber ausdrücklich keine 30-40 Jahre totgelagerten Exemplare einfacher Trinkweine. Aber einen guten Bordeaux oder Burgunder schaden 10 Jahre eben nicht. Es macht sie besser. Also mehr Altes 🙂
Zu den abgehangenen Steaks würde ich dann aber eher nen Blaufränkisch oder einen Shiraz bevorzugen.
Ich werde es versuchen mehr altes hier vorzustellen. Es kann aber dauern 😉
Klar, irgendwas das gegen das edle Tierstück auch eine Chance hat. Geht ja bald wieder los mit der OpenAir- Bruzzelei.
Grillen.geil.darauf freu ich mich auch schon.
Bald wird Hardy älter. Gute Gelegenheit für ältere Sachen.
Hi Praterralle,
79 oder? Sofern Du noch einen Wein für Hardy aus dem passenden Jahrgang suchst, hat der “Wineterminator” ein paar Tipps: http://www.wineterminator.com/content/jahrgaenge/1979.html
Ob die Weine zu finden und finanzierbar sind, ist allerdings eine ganz andere Frage 😉
Danke für den Tip. Mal schaun.