Schlagwörter
Kallstadter Saumagen, Köhler-Ruprecht, Vievinum, Wiener Hofburg
Hallo liebe Weinfreunde,
nach einer kurzen Pause, könnt ihr nun einen kurzen Bericht über die diesjährige Vievinum 2014 aus der Wiener Hofburg sehen. Die gutbesuchte Messe war sehr interessant. Immerhin stellen hier ca. 500 Winzer aus Österreich aus und es gab auch immer ein Spezialprogramm zu besuchen. Aber findes selbst eure Lieblingsmomente dort bei einem Besuch 2016. Viel Spaß beim Schauen.
Da wir zum Abschluss auch noch was Deutsches probieren wollten, hier noch die Bewertung des letzten Weines.
Köhler-Ruprecht Kallstadter Saumagen Auslese trocken 2009. 40 von 50 Wernerpunkten
Leider konnte ich net auf die Messe, aber klingt gut. Gibt es denn auch Tests mit den erwähnten Weinen? Vor allem Thermenregion klingt super.
Die Thermenregion wird auf jeden Fall getestet.Einfach ein wenig gedulden.
Super. Aber net des Weinviertel vergessen.
Keine Angst.Abwarten.
Ganz bestimmt nicht. Speziell die jungen Winzer beeindrucken mich dort total. Ich muß sagen, dass mich der viel zu frühe Tod von Bernhard Huber irgendwie erschüttert hat. Kannte ihn leider nicht persönlich, sondern nur aus den Medien. Ein erfolgreicher, aber bescheiden gebliebener Mann. Nicht alle Spitzenwinzer sind so. Eine gesonderte Sendung mit seinen Weinen muß her. Vielleicht sollte man Weine nicht immer nur im Keller liegen lassen, sondern bei Zeiten mit Freunden trinken und genießen.
Scheint eine tolle Messe zu sein, mit teilweise ziemlich hochkarätigen Weinen zu sein. Interessant das Euch Bordeaux so begeistert hat.
Ornellaia liegt übrigens “nur” bei 130 bis 150 Euro in den neueren Jahrgängen (es sei denn ihr habt den Masseto getrunken). Ornellaia war Mitte der 90er der Wein, der bei mir den Weinvirus ausgelöst hat, habe sogar noch ein paar Flaschen aus 94 und 95 im Keller (damals im Angebot für irgendwas um die 45 DM gekauft – heute dann doch zu teuer 😉 ).
Etwas im Preis verschätzt. Naja kann passieren, aber super war er allemal.
Das stimmt.
Hallo zusammen. Toller Erlebnisbericht. Die Messe war bestimmt ein Reise wert. Schön, dass es da auch die besseren Sachen zum Kosten gibt. Erfreut war ich, wie auch p-no über euren Bordeaux-Abstecher. Pauillac wird wohl auf absehbare Zeit nicht auf großer Breite in die Verkostungen kommen. Ist ja auch finanziell logisch. Aber zur Einordnung ist es halt interessant. Dank auch für die Saumagen-Probe. Da werde ich meiner RR-Spätlese aus 2007 mal noch ein paar Jahre der Ruhe gönnen. Die Farbe von dem Wein war übrigens spektakulär. Ist natürlich nicht jedermanns Sache. Die Kabinette fand ich aber persönlich gut zugänglich. Macht weiter so.
Danke für die Blumen. Uns hat es auch sehr viel Spaß gemacht die Messe zu besuchen. Bleibt uns weiterhin treu.
Die Messe hatte es in sich…
Thermenregion fand ich absolut genial. Rotgipfler oder Spätrot Rotgipfler Cuvées und wie ihr schon sagt, sympathische Winzer machen das wirklich interessant.
Weinviertel teilweise sehr genial und einfach engagierte Winzer.
Bis auf eine kleine Überraschung war Wachau wirklich bisschen daneben und viel zu Arrogant. Und F.X. hat sich da perfekt eingereiht. Ich habe die Weine dort im sitzen ausgeschenkt bekommen. Ohne Kommentar… Aber der Österreichische Klassiker Gang nebenan hat sich hier genauso gegeben…
Muss eurer Meinung also voll zustimmen.
Wie fandet ihr die Verkostungen in der Falstaff Lounge? Viel zu Laut und viel zu wenig Zeit für den Wein meiner Meinung nach.
Vielleicht trifft man sich ja mal auf der nächsten 🙂
Ich finde wir sind hier recht ähnlich in unseren Beurteilungen.
Die Falstaff Lounge war wirklich laut und ziemlich überlaufen (zumindest am Samstag). Die Weine von Molitor haben aber dafür ziemlich entschädigt. Auch so waren die Weine dort richtig klasse.
Ich hoffe wir sehen uns das nächste Mal wirklich dort. Ich sage nur Gastauftrritt 😉