Schlagwörter
Gelber Muskateller, Jaunegg, Neumeister, Steierische Klassik, Steiermark
Hallo liebe Weinfreunde,
es geht nach Österreich. Genauer gesagt in die Steiermark. Dort gibt es viele sehr gute Winzer, die gar nicht so bekannt sind, wie die aus der Wachau oder auch aus dem Burgenland. Zu Unrecht. Auch dort wird Spitzenwein hergestellt. Vor allem im Weißweinbereich. Deswegen schauen wir uns heute mal eine Rebsorte von dort an. Den Gelben Muskateller. Viel Spaß dabei.
Neumeister Gelber Muskateller Steierrische Klassik 2014. 39 von 50 Wernerpunkten
Jaunegg Gelber Muskateller 2014. 40 von 50 Wernerpunkten
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook: http://www.facebook.com/wernervino
Twitter: http://twitter.com/Wernervino
Bei Muskateller, Traminer & Co. ist mir häufig schon zu viel Würze im Spiel, ist dann reinsortig meist nicht mein Ding. Es gibt aber Ausnahmen, wenn eine schöne Säure dem häufig hohen Extrakt schön Paroli bietet.
Einen reinsortigen Gelben Muskateller hatte ich lange nicht im Glas, aber als Cuvée, respektive gemischtem Satz (zumindest laut österreichischer Weingesetzgebung) hat mir der “Wolferl” von Thiery-Weber aus dem Kremstal vor fast einem Jahr sehr sehr gut gefallen.
https://ec1962.wordpress.com/2014/12/14/ganz-was-nettes/
Davon könnte ich glatt mal wieder eine Flasche aufmachen…
Mir haben beide recht gut geschmeckt. Aber ich verstehe was du meinst. Ich hatte zuletzt einen faden Muskateller im Glas. Der macht dann echt keinen Spaß.
Gelber Muskateller ist absolut in. Wir nehmen ihn oft als Aperitif . Neumeister kenn ich. Ewald Zweytick macht einen genialen. Bitte mehr aus der Steiermark.
Gelben Muskateller kenn ich eigentlich nicht so. Scheurebe schon. Mal probieren.
Na ja . Eigentlich mag ich schon Muskateller. Aber letztes Jahr hab ich den großen Test durchgeführt und jetzt ist mal der Hardy dran
Noch einen Tipp: wenn ihr mal fränkischen Muskateller vorstellt, nehmt mal den Morio-Muskat von Clemens Fröhlich aus Escherndorf in die Verkostung. Morio hat ja keinen besonders guten Ruf, aber das Exemplar von Clemens Fröhlich kann durchaus mit guten steirischen Muskatellern mithalten. Der Wein wird immer knalltrocken (weniger als 1 Gramm Restzucker) ausgebaut und hat eine extrem gute Fliess-Geschwindigkeit:-) . Das Beste: kostet nur ca. 5 Euronen.
Bodo
Hallo Bodo,
danke für deinen Tipp. Wird probiert. Irgendwie kommt aus Escherndorf immer was Gutes.