Schlagwörter
Domina, Kabinett, Randersackerer Ewig Leben, Winzerhof am Spielberg
Hallo liebe Weinfreunde,
ich grüße euch. Zurück aus Frankreich, habe ich erst einmal etwas fränkischen Wein probieren müssen. Und da hat sich etwas richtig Fränkisches ergeben. Also viel Spaß bei einer neuen Folge aus heimischen Gefilden.
Winzerhof am Spielberg Randersackerer Ewig Leben Domina Kabinett 1l 2012. 30 von 50 Wernerpunkten
Ja servas. Des Etikett ist für so an Namen aber a bisserl fad. Hab I nochnie trunken, aber wird probiert bei nächster Gelegenheit .Schon allein des Namens willen.
Hallo Hardy, willkommen zurück. Die Domina hatte ich etwas besser in Erinnerung, aber naja das Alter.
Schau schau. Frauenpower mal anders.
servus!
mit deutschem Rotwein neben Spätburgunder tue ich mich sehr schwer.
Den ein oder anderen Lemberger finde ich gut ansonsten eher nicht mein Fall.
Natürlich gibt´s in der Oberliga auch hierzulande gute rote aber da ist mir ein Franzose für´s halbe Geld eigentlich lieber.
Eine echte Überraschung im Bereich Rotwein ist für mich die “Cantine di Mezzaluna” im Oltropavese über die ich auf der diesjährigen Weinmesse in Berlin zum ersten mal gestolpert bin.
Ein mir bisher unbekanntes Anbaugebiet, dass wohl östlich des Piemonts liegt, wenn ich´s richtig abgespeichert habe, und eine Winzergenossenschaft die Bonarda (eine autochtone Sorte) im Stahltank ausbaut und ansonsten Pinot Nero, Barbera und Cabernet Sauvignon aus dem Holzfass anbieten. Allesamt sehr authentische, schmackhafte Weine weitab vom üblichen Supermarkt gedöns und das zu Preisen um die 5 euro pro Flasche. Die können natürlich nicht mit einem 20 euro Chianti und sicher auch nicht mit den von Hendrik neulich vorgestellten Barberas mithalten, aber dass sich in dieser Preisklasse überhaupt noch leckere rote finden lassen, hat mich wie gesagt sehr überrascht.
Beste Grüße
und bitte entschuldigt meine inquistive Frage neulich, bezüglich der Drehorte der Wiener Filiale 😉
P.S.: Weiße Literweine – Riesling, Silvaner, Weißburgunder … gibt´s ne Menge gute hierzulande.
Servas,
kein Problem. Habe jetzt kameratechnisch nachgerüstet und die Mehrzahl der nächsten Folgen kommt dann aus dem Wiener Keller. Eine davon übrigens mit meinem Lieblingsliterwein 2012er. Dauert aber noch a bisserl.
Schöne Grüße aus Wien.
Bin auch schon auf die Qualität gespannt.
Also Litermäßig ist der Loimer Landwein (Grüner Veltliner) und der Grauburgunder von Salwey bei mir ganz oben. Habe mir jetzt mal den gemischten Satz von Groszer bestellt nachdem er (zumindest Designtechnisch) so gerühmt wurde.
Bei rotem habe ich mich noch nie wirklich an die Literflaschen gewagt, aber du scheinst ja was gutes gefunden zu haben 🙂
Aber muss Almdudler recht geben, bei so einem Namen und ner Literflasche kann man sich ruhig was trauen Logotechnisch.
Schreib doch mal wie du den Gemischten Satz von Groszer fandest. Würde mich echt interessieren.
Der nächste Besuch bekommt ihn zu trinken, dann schreib ichs dir 🙂
Spannende Folge. Mit den deutschen neugezüchteten roten Rebsorten wie Domina, Regent oder auch Dornfelder hab ich bis dato keine oder keine guten Erfahrungen gemacht. Ich denke, dass diese Sorten nicht gezüchtet wurden, um einen besonders charaktervollen und “hochwertigen” Wein zu erhalten, sondern um große Erträge, guten Resistenz gegen Krankheiten und Frost, viel Farbe im Wein und wenig Risiko beim An- und Ausbau zu erreichen. Also von dem Grundgedanke (für mich) ein Wein mit einem wenig interessanten Hintergrund…… Aber auch da kann es Gutes geben. Auf jedem Fall fehlt aber bei diesen Weinen die Referenz, große Weine aus diesen Sorten wie es Sie beim Riesling, Pinot Noir, Chardonnay, Cabernet Sauvignon, etc. gibt.
Trotzdem spannend auch über solche Rebsorten (auch im Liter) mehr zu erfahren.
Cheers p-no