Schlagwörter
Hallo liebe Weinfreunde,
ich dachte mir, ich teste heute noch einmal den Wein der ersten Folge. Nur habe ich einen etwas jüngeren Jahrgang herausgesucht. Leider war dieser wirklich komplett anders als der Wein der ersten Folge. Aber schaut selber.
Schloss Sommerhausen Dinarzade 2012. 38 von 50 Wernerpunkten
Klingt nach 1001 Nacht.
Hi Hardy,
der Dinarzade klingt nicht uninteressant. Schade das der 12er nicht dem 09er entsprochen hat… oder haben sich Dein Geschmack und Deine Vorlieben in den letzten 3 Jahren vielleicht verändert? Mir geht es so, dass sich meine Vorlieben immer mal wieder ändern.
Zu Deiner Frage: (Unabhängig vom Frühling) habe ich seit ein paar Wochen zur Zeit immer mehr Spass an Roten aus Österreich – genauer an Blaufränkisch. Vor vier Wochen hatte ich ein blaufränkisches Erlebnis das bis dato zu den 3 besten Weinen in diesem Jahr gehört und jetzt trinke ich mich da weiter rein 🙂
Cheers (auf Österreich) p-no
Hallo p-no, die Vorlieben ändern sich natürlich, aber mir hat einfach das Buket gefehlt. Irgendwie war ich damals davon überzeugter.
Was für ein Blaufränkisch war das?
Hi Hardy,
war der Neckenmarkt Alte Reben 2006 von Moric. Der war wunderschön gereift, von der Nase und dem ersten Geschmack am Gaumen irgendwie wie ein toller Bordeaux (linkes Ufer), also Leder, Erde und Tabak. Der Abgang war dann aber zart wie bei einem großen Pinot aus dem Burgund. Eine tolle Mischung, die ich so noch nicht erlebt habe – leider auch nicht sehr günstig (aber in dem Restaurant hat der 06 weniger gekostet als der 11er aktuell im Handel kostet).
Hast Du und/oder Praterralle ein paar Tipps bzgl. gutem BF?
Cheers p-no
Bei BF ist Praterralle der bessere Ansprechpartner. Aber man sollte nicht die Lemberger aus BaWü oder die Kefrancos aus Ungarn vergessen. Probier mal den Lemberger von Schnaitmann oder den Kekfrancos von Weninger. Da schmeckt aber auch der normale Blaufränkisch.
Danke für die Tipps 🙂
Von Weninger hab ich mir schon den BF Hochacker aus 2011 besorgt (aber noch nicht probiert), Schnaitmann ist sehr interessant – eher der kräftige Typ oder? Eure Folge zum GG von Schnaitmann hat mir sehr gefallen.
Der Kekfrankos von Wachter-Wiesler aus Eurer Liste ist auch ganz gut erhältlich und preislich interessant – war auch recht gut oder?
Hallo p-no, also ich finde im Punkto Blaufränkisch immer wieder folgende Weine super:
Nittnaus Kalk und Schiefer ist ein Superaltagswein um die 15 Euro und kann nach 3-4 Jahren mit Moric mithalten. Umathum finde ich ebenfalls absolute Spitze, Rosi Schuster auch. Ach weißt was, wir machen einfach eine Blaufränkischreihe, wenn Hardy in Wien ist. Da muß er durch.
Den Kalk & Schiefer von Nittnaus aus 2011 hab ich mir schon besorgt und auch probiert – der ist wirklich gut und mein Lieblingshändler aus Nürnberg hat den für 12,50 :). Kommt zwar m.E. nicht ganz mit den großen Weinen von Moric mit, kostet aber auch nur 1/6 vom aktuellen Neckenmarkt Alte Reben.
Umathum und Rosi Schuster (die sind wohl auch und gerade für St. Laurent bekannt) sind mir namentlich bekannt und sicher sehr spannend.
Ja macht doch mal eine BF-Reihe, würd mich freuen 🙂
Also für St. Laurent finde ich die Thermenregion interessant. Es kommt noch ein Vergleich mit dem Burgenland. Blaufränkischreihe kommt , aber international.