Schlagwörter
Hallo liebe Weinfreunde,
es ist mal wieder soweit. Es gibt Wein aus Ungarn und nebenbei kulinarische Tipps vom Praterralle. Viel Spaß dabei.
Malatinszky Cabernet Sauvignon 2007. 43 von 50 Wernerpunkten
09 Mittwoch Jul 2014
Posted Rotweine, Weinvideos
inSchlagwörter
Hallo liebe Weinfreunde,
es ist mal wieder soweit. Es gibt Wein aus Ungarn und nebenbei kulinarische Tipps vom Praterralle. Viel Spaß dabei.
Malatinszky Cabernet Sauvignon 2007. 43 von 50 Wernerpunkten
Wieso gibt es eigentlich so wenig ungar. Rotwein in Österreich zu kaufen?
Ich glaub, dass einerseits sehr viel eigener Wein in Österreich getrunken wird und zum anderen guter ungarischer Rotwein nicht einen Preisvorteil hat. Außer man vergleicht ihn mit manchen französischen. Es gibt einige sehr schöne Cuvées nach Bordeauxvorbild. Er ist sicher auch oft sehr schwer, aber zum richtigen Essen passt das und ich find die Weine sind auch schöne Alternativen zu vielen Überseeweinen und da haben sie dann wieder Preisvorteile.
P.S. Die Qualität von vielen Erzeugern ist wirklich hervorragend und viele Weine haben einen ganz eigenen Charakter. Ich möchte gerne noch Sauska und Bock präsentieren, welche meiner Meinung nach ganz oben mitspielen. Und für diese Qualität echte Schnäppchen sind.
Hallo Praterralle,
Ungarn (wie auch das übrige Osteuropa) ist für mich tatsächlich noch ein komplett weißer Fleck auf der Weinweltkarte. Scheint aber lohnenswert zu sein, diese Weine mal zu versuchen.
Es gibt sogar einen deutschen Weinwebshop der nur ungarische Weine vertreibt, u.a. auch die von Sauska und Bock, wobei die beiden angebotenen Rotweine von Bock jeweils über 80 Euro liegen. Schon sehr mutig bepreist. Also in dem Fall kein Preisvorteil für Ungarn. Sind die Top-Cuvees von Bock das tatsächlich wert?
Hallo P-no,
bei beiden Erzeugern finde ich die Weine um die zwanzig-dreizig Euro eigentlich sehr interessant. Einer der 80 EUR Bock-Weine ist wahrscheinlich sein Syrah. Der ist schon große Klasse, aber 80 ist ein wenig hoch. Hab ihn in Ungarn für weniger gesehen, auch bei einem Versand, der nach D und Ö schickt. Sehr gut sind von ihm Cabernet Franc und Kekfrankos, um die 15 EUR, und die Cuvées. Ich würde mit denen anfangen, da er eher sehr schwere Rotweine macht und mit dem Barrique nicht geizt. Sauska hat zwei Weingüter. Eines in Villany, wo er hervorragende Cuvées produziert und eines im Tokaj, wo er Superweißweine ( auch sehr guter trockener Furmint) produziert. Bei den roten haben mir die Cuvées gefallen. Diese sind immer nach Nummern benannt und meistens Bordeauxcuvées. Mir haben Nr. 5 und 7 extrem gut geschmeckt. Gut sind aber auch die Weine von Geres und Weninger. Ich werd auch noch eine Sendung über PN aus Ungarn bringen.
..
Ganz vergessen. Wenn Du mal nach Budapest kommst, solltest Du in eins der Bistros von Bock gehen. Da kann man die meisten Weine glasweise konsumieren und es gibt echte ungarische Küche. Aber immer vorher reservieren.
Hi Praterralle,
die beiden (und einzigen) Weine von Bock in diesem Weinshop sind der Bock Capella Cuvée 2007 (Bordeaux-Blend) und der Bock Magnifico 2008 (Merlot) für 85 bzw. 90 Euro.
Die Weine von Malatinszky gibt es dort auch – der Cab. Franc für 25 Euro würde mich interessieren da ich diese Rebsorte sehr mag (die CF von Clos Rougeard gehören für mich zu den schönsten und eigenständigsten Weinen die es gibt).
Danke für den Bistro-Tipp, werde ich sicher machen…. wobei ein Ungarn-Besuch aktuell nicht in der Planung ist. Ende August bin ich in Beaune, da hast Du ja auch ein schönes Restaurant erwähnt 🙂 .
Den Malatinsky kann ich empfehlen, aber nicht zu jung trinken. Beaune? Hm
Kenne aus Ungarn nur die Tokajer. Die roten sind mir gänzlich unbekannt. Als Kind der ehemaligen DDR habe ich gegenüber den Weinen aber schon gewisse Vorurteile. Früher kamen dort ausschließlich schlimme Schädelspalter her. Zumindest für die “normale” Bevölkerung.
Also bei uns kamen in den 80ern die Schädelspalter aus Österreich. Weiße Spät-und Auslesen für 2-3 DM. Bzw. Rheinhessen etc. Hat sich auch alles zum Glück gründlich geändert. Ist in Ungarn ähnlich.
Selbst schuld, wenn man für sehr kleines Geld große Weine haben will.