Schlagwörter
Ürziger Würzgarten, C.H. Berres, Generations, Pauly, Riesling
Hallo liebe Weinfreunde,
heute etwas mit Verspätung gibts mal wieder Neues von Wernervino. Heute Riesling. Ich mag ihn und die Rieslinge von heute sind auch mal nicht aus Franken. Doch schaut selbst.
C.H. Berres Ürziger Würzgarten Riesling Spätlese trocken 2012. 39 von 50 Wernerpunkten
Pauly Generations Riesling 2012. 37 von 50 Wernerpunkten
Also so schlecht ist Wachauer Riesling aber auch net. Vielleicht a bisserl teuer.
Also wir hatten ja schon mal hier Riesling vom Weingut Schmid und der hat mit den deutschen absolut mitgehalten. Die Wachau war auf der Vievinum halt etwas enttäuschend. Was aber Moselriesling betrifft muß ich Hardy recht geben. Ist etwas besonderes und kriegst Du nur von dort. Nur sollte man das Gebiert wieder aufteilen in Mosel, Saar und Ruwer, denn die Weine aus den einzelnen Gebieten sind sehr unterschiedlich.Auf der Vievinum hatte ich seit Jahren einmal wieder eine Begegnung mit den Weinen vom Weingut Molitor. Und meine erste mit Herrn Molitor. Da hab ich an eine Bemerkung von Shakal bei den Beefbuddies denken müssen. Die wirklich großen sind immer nett. Die mittleren nicht so. Herr Molitor ist ein wirklich Großer. Die mittleren kamen von woanders.
Ich habe die restsüßen die ersten Jahre auch nicht gemocht, gekauft und weggelegt. Seit gut zwei Jahren fange ich jedoch an, den einen oder anderen fruchtsüßen oder restsüßen Wein gern zu trinken. Die Moselweine haben daran einen nicht unerheblichen Anteil. Speziell bei den Moseljungern hast du ja auch ein Super-Preisleitungsverhältnis. Ehrlicherweise sind die Weine eigentlich zu billig. Dadurch kann man aber auch mal quer durchs Sortiment trinken. Habe das letztens mit den Meierer-Weinen bei einer Feier gemacht. Von Trocken über Spätlese bis zur Auslese, das ist schon spannend – und locker bezahlbar.
Also ich muß ja zugeben, dass ich ein Fan der Weine von Meierer bin, auchwenn man sie nicht salzig nennen darf.. Durch die Bank gut. Hast Du auch WTF probiert? Er hat auch von 2001 eine Spätlese restsüß im Verkauf. Find ich einfach nur gut z.B. zum Ziegenkäse.Außerdem liefert er auch nach Wien, heute ist der 2013er angekommen.
Der WTF war nicht dabei. Da die meisten der Gäste an sich nicht so tief in der Materie stecken, fand ich es auch sinnvoll im allgemein auch für wenig ambitionierte Weintrinker akzeptablen Preisbereich zu bleiben. Daher alles unter 13 EUR pro Flasche. Ich will ja niemanden finanziell verderben 🙂
PS: Die einfache Fürst-Linie, welche ihr so gelobt habt, ist tatsächlich prima. Hatte mal Spätburgunder und Weißburgunder probiert – alle Achtung.
Freut mich, dass die Fürstlinie dir zugesagt hat. Ich fand vor allem die Weißen sehr interessant.
Hi Hardy,
Moselriesling ist gerade bei diesen Temperaturen ein schönes Thema – gut für die Terrasse aber meist nicht anspruchslos. Wobei ich dieser Region(en) bis dato nur die “bekannteren Winzer” probiert habe (Egon Müller, Van Volxem, Heymann Löwenstein, Karthäuserhof….). Die jungen wären sicher mal einen Versuch wert.
Gegen restsüsse Weine unterhalb der Auslese und über (vom Zuckergehalt) eines halbtrockenen/feinherben Weins habe ich grundsätzlich nichts. Kommt immer auf die Balance und Harmonie an. Aber es stimmt schon, dass es in dem Bereich nicht so viel interessantes gibt. Einige tolle Weine in dieser Kategorie findet man im Elsass, die dann auch gut zur regionalen Küche passen.
Cheers p-no
Ich finde man muss schon ein wenig suchen um wirklich ansprechenende restsüße Weine zu finden. Aber dann ist es ein wirklich schönes Erlebnis.