Schlagwörter
Assyrtiko, Biblia Chora, chardonnay, Griechenland, Oregon, Plagios, Sideways, The Eyrie Vineyards
Hallo liebe Weinfreunde,
wir melden uns heute aus dem Würzburger Keller zusammen mit dem Trainee. Und wir hatten mal wieder Lust auf Chardonnay. Nicht den leichten modernen Chardonnay, sondern fette dicke Chardonnays, die man hin und wieder einfach mal trinken mag. Deswegen gibt es dieses Mal nichts aus Deutschland, sondern aus Griechenand und den USA. Viel Spaß!
Biblia Chora Plagios Sideways 2014. 44 von 50 Wernerpunkten
The Eyrie Vineyards Chardonnay 2007. 47 von 50 Wernerpunkten
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook: http://www.facebook.com/wernervino
Twitter: http://twitter.com/Wernervino
Sehr kurzweilige Folge, immer wieder schön hier auch mal gute Weine aus den US&A zu sehen 🙂
Die Bezugsquelle von dem Eyrie Chardonnay kenne ich, von dem Weingut hatte ich auch den 2007er Pinot Noir und den 2007 Chardonnay Reserve im Keller – beides schon ausgetrunken – schöne Weine.
Ich empfand (soweit ich mich erinnere) den Chardonnay Reserve sogar noch relativ ausgewogen aber schon typisch amerikanisch. So eine richtig fette Bombe wie z.B. der Chardonnay von Pahlmeyer war er nicht.
Praterralle hat mit der Vermutung recht, dass der Chardonnay von Montelena nicht in die Richtung geht – der hat mehr Säure, ist eleganter, mehr die Richtung Puligny-Montrachet und braucht ziemlich viel Zeit bis er auf der Höhe ist.
Hab davon noch eine Flasche 2007 im Keller – kommt vorbei, dann könnt Ihr den mal gegen einen 2007er Pahlmeyer vergleichen 🙂
Danke für die Blumen und für die Einladung. Wird gerne angenommen. Mal schauen wann der Praterrale kann.
Einladung steht – sagt Bescheid, wenn Ihr Zeit und Lust habt 🙂
Ggf. könnte man auch im Lauf des Sommers ein größeres Treffen planen?
Das stimmt. Da war dch noch was in Heilbronn im Gespräch, wenn ich mich nicht irre.
Wäre ich auch dabei….. ist das noch eine Option?
Gute Frage. Müssen wir mal Frank fragen.
Von Βιβλια Χωρα hatte ich im Januar in Athen mal die angesprochene Cuvée aus Sauvignon und Assyrtiko im Glas, die ich auch recht schön fand. Assyriko reinsortig ist gut für komplexe, fette Weine und führt schon mal zu Alkoholgehalten von 15 bis 17 Umdrehungen, deshalb wird die Traube häufig verschnitten.
…ist übrigens 85% Chardonnay und 15% Assyrtiko…
Danke für die Info.
Assyrtiko ist wahrscheinlich die einzige autochthone griechische Rebsorte, die auch bei hoher Reife ihre frische Säure behält. Deswegen wird sie gerne für den Verschnitt mit anderen Rebsorten hergenommen. Ein reinsortiger Assyrtiko von Santorini kann durchaus mit einem kräftigen Pfälzer Riesling verwechselt werden.