Schlagwörter
Gemischter Satz, Grüner Veltliner, Ingrid Groiss, Weinviertel
Hallo liebe Weinfreunde,
nach zwei Frank-und-Frei-Folgen gibt es heute wieder etwas aus Österreich. Nämlich von einer jungen Winzerin aus dem Weinviertel. GV und GS ist heute im Programm. Aber lassen wir lieber den Praterralle sprechen…
Ingrid Groiss Weinviertel Grüner Veltliner 2013. 44 von 50 Wernerpunkten
Ingrid Groiss Gemischter Satz 2013. 44 von 50 Wernerpunkten
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook: http://www.facebook.com/wernervino
Twitter: http://twitter.com/Wernervino
Geil. Absolute Traumweine. Des is Österreich.
Da bin ich ganz Deiner Meinung. Qualität und Preis stimmen einfach. Irgendwie kultig der Hase. Muß man im Auge behalten.
Habts ihr die Reserve auch schon probiert?
Noch nicht.Kann aber noch kommen
Also langsam find ich die Ösiweine scho interessant. Der GV klingt gut.
Kann ich nur empfehlen. Ist wirklich etwas total eigenständiges.
Ingrid Groiss scheint eine spannende Winzerin zu sein, hat sogar international gute Bewertungen bei Parker und dem Wine Enthusiast bekommen. Dafür sind ihrer Preise noch sehr moderat.
Mein Nachbar und ich waren auch total überrascht von den total eigenständigen GV und GS. Preislich und qualitativ sollte man jetzt probieren. Wird garantiert teurer und ist in manchen Weinbars in Deutschland und auch USA schon der Hit. Mittlerweile habe ich die Reserve auch probiert und die ist der Überhammer. Bericht kommt noch. Aber ich hab ja schon zum Start der Österreichserie gesagt, dass andere Weinbaugebiete die Wachau abhängen. Ingrid Groiss kam 2012 zum ersten Mal in den Falstaff und schaffte 92 Punkte. Sensationell..
Klingt ja mal wieder nach einer echten Entdeckung. Wenn ich nur ein größeres Lager hätte. Aber den Namen speichere ich ab. Habe noch nie einen gemischten Satz im Glas gehabt.
Begrenzte Lagerflächen haben auch verhindert, dass ich den Zweimännerwein von Stahl probiert habe, welcher mir letztens für 13,50 angeboten wurde. Wäre sicher ein guter Deal gewesen. Man muss die Sachen aber auch konsumieren können, ohne ein Problem mit der Menge zu bekommen 🙂
Tja das mit dem Platz ist immer so ein Problem. Aber 13.50 ist ein Schnäppchen. Was die Groissweine betrifft: Da wird man noch einiges hören in den nächsten Jahren. Also keine Eintagsfliege.
Weine aus dem Weinviertl werden sehr oft unterschätz und was wichtig ist, dass die Preise immer noch moderat sind.
Ganz meine Meinung. Aus dem Weinviertel werden wir noch viel vorstellen.