Schlagwörter
Hallo liebe Weinfreunde,
Es ist mal wieder soweit. ihr dürft eine neue Folge von einem unserer Lieblingsweingüter anschauen. Und vor allem mit einer unseren Lieblingslagen. Den Escherndorfer Lump. Da kommen richtig tolle Sachen her. Genießt es einfach. Prost!
Divino Nordheim Escherndorfer Lump Silvaner Kabinett 2012. 28 von 50 Wernerpunkten
Horst Sauer Escherndorfer Lump Silvaner 2012. 41 von 50 Wernerpunkten
Lumpen ist ja eigentlich etwas positives. Vor allem mit Horst Sauer.
Stimmt.Horst Sauer und Lump ist immer ne gute Mischung.
Moin,
bei Divino war ich letztes Jahr. Hat mich allerdings nicht überzeugt.
Ich denke wenn man noch knapp zwei Euro drauflegt, und sich den Einstiegssilvaner von Schmitt´s Kindern holt hat man deutlich mehr vom Geld.
Horst Sauer ist Klasse! Dank meiner Einkaufstour habe ich ja nun die Möglichkeit viele der hier präsentieretn Weine zu gegebener Zeit selbst noch einmal zu verkosten. Jippi!
Weine mit super Preis-Leistungsverhältnis gibt es bei Lisa Bunn in Nierstein. Aber erzählt´s nicht weiter, sonst ist´s bald vorbei mit super Wein für wenig Geld 😉
Abgesehen davon dass die Seite immer ziemlich lange braucht um zu laden,
technisch alles einwandfrei hier, oder?
Gruß in die Runde
Lisa Bunn wird probiert.
Technisch läuft hier alles gut hoffe ich.
Ich hoffe auch, dass ihr weiterhin so fleißig kommentiert.
Lisa Bunn wurde soeben bestellt. Bin schon gespannt 😉
Hallo,
war grad auf der Seite von Lisa Bunn. Umwerfend. Bis auf das Merkelfoto. Werde mir mal ein paar Flaschen bestellen. Gibt es irgendwelche Tipps? Ein kleiner Gegentipp ist übrigens das Weingut Kees-Kieren von der Mosel. Bei Anmut und Liebreiz können diese Winzer mit Lisa Bunn nicht mithalten, aber die Weine schmecken.
Hey,
von Kees-Kieren hatte ich mir mal eine Kiste ihres Hochgewächses bestellt.
war ich damals auch durchaus angetan vom PLV so als “Hauswein” … voll gut!
Bei Lisa Bunn sind natürlich erstmal ihre Lagenrieslinge zu nennen, ist aber stilistisch halt ganz anders als Mosel, aber das ist dir ja eh klar.
Mir gefallen auch ihr Grauburgunder und ihr Chardonnay sehr gut, diese (teilweise) spontanvergorenen Weine sind faszinierend.
auch mit dem Riesling feinherb für knapp über 5€ kann man bestimmt richtig Spass haben.
beste Grüße
moinsen,
hab im Keller gerade festgestellt dass ich mich beim einkaufen,
aus welchem Grund auch immer bei Horst Sauer für den Fürstenberg Silvaner (Kabinett) entschieden habe. Natürlich gleich nochmal auf seiner Seite gewesen und dort gesehen, dass der Fürstenberg zumindest beim AWC in Wien sogar besser abgeschnitten hat als der Lump Silvaner (Kabinett)
nichts desto trotz ist Lump natürlich Kult. Von H.S. habe ich aus dieser Lage Riesling und Scheurebe mitgenommen.
Silvaner Lumpen gabs dafür von Rainer Sauer reichlich 🙂
Rainer Sauer find ich auch super. Hast Du auch den Freiraum von seinem Sohn probiert? Der Vater hat ganz traditionelle Frankenweine. Die Mischung macht es. Fröhlich ist auch interessant aus Escherndorf. Ein totaler Traditionalist ist Schäffer mit zwei F. Die Weine kann man nach dem ffnen noch zwei Wochen lang trinken. Ganz traditioneller Silvaner der alten Schule. Wäre auch mal wieder was für eine Probe bei Burkie.
Na klar den “Bananenwein” 😉 hab ich probiert und hab auch ein Fläschchen mitgenommen, einfach weil er so besondes ist.
Die ganze R.S. Palette finde durchgehend sehr gut.
vom Kabinett bis zum Ei. Auch schön wie sie mit Biodynamie experimentieren.
Der Silvaner “M” ist auch wieder besonders. Hab mir gedacht den werde ich mal als Begleitung zu Miesmuscheln trinken 🙂
Ich hab´s gemerkt, Escherndorf alleine ist schon eine Reise wert. Es ist ja auch echt schön da. Und man kann dort gut und gerne 2/3 Tage Urlaub machen.
Oder man muss eben per Post bestellen.
Auf jeden Fall wird Schäffer und Fröhlich irgendwann auch noch getestet.
Habt ihr übrigens mitbekommen, dass im bayrischen Fernsehen mal wieder ein paar Folgen zum Weinbau in Franken ausgestrahlt wurden.
Titel “Weindynastien” – findet man in der BR Mediathek.
Nachdem ich gestern eine kleine Offenbarung mit Bernhard Hubers (Malterdingen/Baden) Basis Spätburgunder hatte, will ich irgendwann auch mal was von Fürst (Franken) probieren. Die beiden hatte ich bis vor drei Wochen noch garnicht auf dem Schirm.
Also Huber habe ich das erste Mal im Speisewagen der DB probiert und war hin und weg. Leider hat die DB nicht mehr solche Weine und das bei gestiegenen Preisen. Bernhard Huber ist für mich einer der besten Spätburgundererzeuger in Deutschland. Fürst ist ebenfalls absolute Spitze, aber ne ganze Ecke teurer. Der Parzival und der Frühburgunder haben mir sehr gut geschmeckt. Die anderen waren mir bisher etwas zu teuer. Das GG Hunsrück kostet immerhin 85,– EUR die Flasche.
Die Weindynastien waren echt nicht schlecht. Besser als die letzten Pigott-Folgen. Schmitt’s Kinder waren am sympathischsten fand ich.
Ja servas . Also den Horst Sauer hab ich in Lucca in der Toskana probiert. Die hatten wirklich Escherndorfer Lump Silvaner zu Ihrer Küche. Genial.