Schlagwörter
Hallo liebe Weinfreunde,
heute gibts eine neue Folge. Na ja, sie ist nicht ganz neu. Wie haben sie schon vor ein paar Wochen gedreht. Wir müssen noch ander Technik feilen. Aber jetzt ist es endlich soweit. Ihr könnt sie euch anschauen. Viel Spaß also mit deutschem Riesling.
Dönnhoff Riesling trocken 2012. 38 von 50 Wernerpunkten
Dönnhoff Tonschiefer Riesling 2012. 39 von 50 Wernerpunkten
Naja, damit wäre ja geklärt, was hinter dem Vorhang ist. Keller ist halt noch im Aufbau. Marmelade und Gurken fliegen noch raus.
Stimmt, wobei Marmelade und Gurken nach 4 Flaschen Wein ja auch eine brauchbare Essensbegleitung für die 5te Flasche sein kann ;)…
Die Weine von Dönnhoff sind (für mich) “perfekt” – mit allen Vor- und Nachteilen.
Herr Dönnhoff scheint auch im Weinberg und im Keller ein Perfektionist zu sein, nachdem was man über ihn lesen kann. Er hat wohl ein klares Bild wie seine Weine werden sollen und lässt auch im Ausbau nur wenig den Wein selbst machen/werden – schnelle, saubere Vergärung, auch mit Zuchthefe. Das Ergebnis ist immer “perfekt” aber für mich persönlich sind manchmal nicht so perfekte Weine mit kleinen “Fehlern” und einem eigenen Charakter spannender, auch wenn man hier öfter mal enttäuscht wird.
Trotzdem ist Dönnhoff zu recht einer der renommiertesten deutschen Winzer.
Dönhoff find ich klasse.
Habe von Dönnhoff bisher nur das Dellchen 2010 probiert. Mir hats geschmeckt. Mit Kameramann seid ihr schon eine lustige Truppe. Das passt so 😉
Habe neben dem 09er Dellchen auch noch ein paar Flaschen 09er Hermannshöhle im Keller, sind jetzt sehr schön und (wie schon erwähnt) ziemlich perfekt 😉
Off-Topic-Frage: Kennst Du (als Fan weißer Burgunder) die Pulignys von Jean-Louis Chavy und wenn ja, sind die gut?
Leider kenn ich diese Pinos nicht. Vielleicht kommt sowas im Winter mal wieder.
Eine Hermannshöhle 2011 ist auch noch da. Da hab ich aber keine Eile. Die Chavy Weine kenn ich persönlich nicht, ist auch nichts von ihm im Keller. Er hat aber, wie ich sehe, ganz moderate Preise. Ein Folatières für 40 € musst du erstmal finden. Sauzet verlangt dafür das doppelte.
Der 11er Hermannshöhle sollte sicher noch etwas liegen bleiben, sonst verschenkt man bestimmt einiges an Potential/Trinkfreude. Der 09er wurde über die letzten drei Jahre auch besser.
Die Preise von Chavy sind wirklich gut und was man über ihn lesen kann, klingt auch interessant…. werde ich vielleicht mal probieren….
Leider ist der Kameramann nur in Wien verfügbar. Oder wir bieten hier in WÜ ne Trainee-Stelle an 😉