Schlagwörter
GG, Großes Gewächs, Randersackerer Sonnenstuhl, Spätburgunder, Störrlein&Krenig, Untern Turm
Hallo liebe Weinfreunde,
letzte Woche ging es auf den Weinfrühling in Randersacker. Dort haben die Weingüter aus Randersacker ihren neuen Jahrgang präseniert. Uns hat es wie immer gefallen, da es dieses Jahr auch Käse für zwischendurch gab. Aber auch die Weine waren echt gut, wie ihr gleich sehen könnt. Auch haben wir dieses Mal am Ende einen Wein speziell probiert und getestet. Er war für uns besonders herausragend. Viel Spaß dabei.
Weingut Störrlein&Krenig Randersackerer Sonnenstuhl “Untern Turm” Spätburgunder GG 2011. 45 von 50 Wernerpunkten
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook: http://www.facebook.com/wernervino
Twitter: http://twitter.com/Wernervino
Das scheint ja wirklich Spaß gemacht zu haben!
Interessant für mich die Entwicklung bei der fränkischen (trockenen) Scheurebe, da habe ich bis jetzt gar keine Erfahrung. Eigentlich aktuell nur vom Bodensee.
Deutscher Spätburgunder ist für mich so ein Grenzfall, auch wenn diese objektiv gut bis sehr gut gemacht sind, treffen sie doch recht häufig meinen (Rotwein-) Geschmack nicht wirklich. Irgendwas fehlt mir da meistens. Aber es gibt Ausnahmen. Da hilft nur der Test im Einzelfall, z.B. auf so einer Verkostung…
Hallo,
also Scheurebe ist unheimlich in. Es gibt hier einige Schrittmacher wie Stahl etc. aber eben auch die jungen Wilden, die sich darauf stürzen. Beim Spätburgunder gab es immense Fortschritte. Weingut König war ebenfalls sehr gut mit seinem Spätburgunder. Da machen wir noch was.
Servus !
viele viele tolle Folgen in den letzten Wochen! Über 250 !!! Chapeau !
Vielen Dank für die Info zu Störrlein-Krenig!
… ich steig jetzt gleich in den Flieger nach Neapel und treib mich ein paar Tage in Kampanien und Apulien herum 🙂
auf bald
Danke dir. Schön wieder von dir zu hören. Viel Spaß in Italien.
Die jungen Winzer finde ich sehr interessant. Macht ihr da mal was? Störrlein kenn ich. Gefallen mir gut die Weine.
Gaz sicher machen wir was über die jungen Wilden in Randersacker.
Bei uns ist erst Anfang Juli ein Weinfest, allerdings weniger prominent vertreten. Habe ich das richtig gesehen, dass dieses GG ein Schrauber ist?
Servas, ja das mit dem Schrauber stimmt. Haben mittlerweile aber die meisten GGs in Franken.Sogar Horst Sauer.
Habt ihr eigentlich schon mal schlechte Erfahrungen mit Schraubern bzw. Glasstöpseln gehabt? Insbesondere bei länger gelagerten Weinen. Es gibt da ja alle möglichen Bedenken, z.B. daß der Schwefel bzw. die Reaktionsprodukte nicht aus der Flasche heraus können.
Schätze mal, dass es “schlechte” Erfahrungen mit Weine unter Schraubern und Vinolok noch nicht wirklich gibt. Die “besseren” Weine sind selbst aus Australien und Neuseeland erst seit weniger als 10 Jahren unter solchen Verschlüssen und das ist ja kein wirkliches Alter für einen guten Wein. Bei Weinen aus dem Supermarkt für 2,50 liegt es wohl auch nicht am Verschluss, wenn die nach 2, 3 Jahren um sind (bzw. zu keinem Zeitpunkt wirklich genießbar waren) 😉
Alles ist besser als die Platikstöpsel.
Nee, Tetrapack nicht
Wartet die Zeit ab, bis es die GG’s alle standardmäßig im Schlauch gibt…
Oder ganz traditionell wieder im Weinschlauch aus Ziegenleder. Wobei wir dann wieder zum Bocksbeutel kämen und die Welt wäre in Ordnung.
Ich habe mal irgendwo gehört oder gelesen, daß Bocksbeutel eine Ableitung von Bücherbeutel sein soll…
Das stimmt. War aus Holz und da hat genau das Gebetbuch der Mönche reingepasst. Mir gefällt die Ziegenvariante aber besser.
Ob man sich die Wahrheit einfach so aussuchen kann? Bzw. ob sie jemals zweifelsfrei rauskommt?
Die Wahrheit kommt nie zweifelsfrei raus. Wenn schon Zensur, dann nicht die durch die Medien, sondern meine eigene. Das ist wie mit der Statistik. Ich traue nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe ( Winston Churchill)
Das mit der Selbstzensur ist absolut in Ordnung! 94,3 % aller Mitmenschen adaptieren einfach völlig kritiklos eine allgemein verbreitete Meinung oder Vorliebe, anstatt sich selbst darüber klar zu werden, was ihre ureigenste Einstellung sein könnte. Soweit die Statistik…
Da sind mir die aktiv denkenden Geister deutlich lieber…