Schlagwörter
Franken, Grauburgunder, Grauer Burgunder, Martin Steinmann, Quaderkalk, Schloss Sommerhausen, Sommerhausen
Hallo zusammen,
heute gibts mal wieder Praterralle und Kameramann aus Wien. Dazu aber ein fränkischer Wein. Das Schloss Sommerhausen war ja schon öfter mal bei uns ein Thema. Heute gibt es einen gereiften Grauburgunder. Mal schaue was er zu bieten hat, oder?
Schloss Sommerhausen Grauer Burgunder (Quaderkalk) 2009. 40 von 50 Wernerpunkten
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook: http://www.facebook.com/wernervino
Twitter: http://twitter.com/wernervino
Instagram: http://www.instagram.com/wernervino/
Weine des Weinguts gibt es hier: http://www.sommerhausen.com
Heute hätte ich mich wohl der Bewertung des Kameramanns angeschlossen und den Wein links liegen gelassen. Grauburgunder – zumindest die ich bisher gekostet habe – passt irgendwie nicht zu meinem bevorzugten Geschmacksprofil mit mehr Tiefe als Breite, Würze, Salz und stabiler Säure.
Dennoch interessant, dass auch ein Grauburgunder durchaus ein paar Jahre liegen bleiben kann, ohne zu “verlieren”
Bei Grauburgunder kommt es auf den Erzeuger an. Sensationell von Rudi May. Oder aber aus Baden. Sehr ausdrucksstarke und auch extraktreiche Weine.
Schönes Frühstücksfernsehen mit Kameramann!
Bei Grauburgunder denke ich persönlich nicht zuerst an Franken. Eigentlich gar nicht. In Baden gibt’s ein paar Güter, die das nach meinem Geschmack können (Salwey!), am Bodensee auch (der ja teilweise auch zu Baden gehört, den ich aber immer separat einstufe, so ähnlich wie Tauberfranken) und last but not least in Südtirol, auch wenn der da anders heißt. Sehr häufig paßt bei dieser Rebsorte einfach die Säurestruktur nicht für mich und dann wird’s anstrengend. Muß man halt mögen und ich könnte mir vorstellen, daß ich im Falle dieses GB’s auch eher auf der Seite des Kameramannes gestanden hätte.
Vom Schloß Sommerhausen kann ich mich derzeit nur an einen Auxerrois “Quaderkalk” (auch sowas Untypisches für Franken) erinnern, der mir aber auch nur mäßig Freude bereitete, denn diese Rebsorte braucht ebenfalls ein recht geschicktes Händchen, damit er nicht zu breit und damit langweilig wird…
Wie schon oben gesagt, kommt es auf den Winzer an. Rauländer aus Baden ist eine Klasse für sich. Siehe Test mit dem Kameramann und Dr, Heger Grauburgunder Spätlese 2008 trocken, Ihringer Winklerberg FOLGE 246
Habe ich mir tatsächlich nochmal angeschaut! Dr. Heger (bzw. seine Weine) hatte ich leider noch nie im Glas, denke aber auch -nach allem was man so mitbekommt- daß dieses Weingut mindestens in der Liga von Salwey mitspielt…
Wieder eine Folge mit einem gereiften Wein, das gefällt mir! Interessant, dass der Grauburgunder auch nach so viel Jahren noch schmeckt, die Säure war aber kaum noch da, oder? Hatte vor kurzem einen 2010er Weissburgunder Randersackerer Marsberg von Schmitts Kinder im Glas und war positiv überrascht, muss allerdings auch sagen, dass der Wein in dem Alter eher als Essensbegleiter denn als Solist geeignet war und der Trinkfluß abgenommen hat.
Hallo, 2010 war aber auch ein extrem schwieriges Jahr. Mir gefallen die Weissburgunder von Schmitts Kinder schon extrem gut. Sie sind aber sehr gehaltvoll und cremig.
Die Weine von Schloss Sommerhausen bleiben seit vielen Jahren unter den durchaus vorhandenen Möglichkeiten. Ausnehmen will ich hier aber die selbst produzierten Sekte, die einige Jahre auf der Hefe liegen und zu den besten in Franken zu zählen sind. Neu ist mir aber, dass auf Schloss Sommerhausen vorrangig edelsüsse Weine produziert werden. Dies kann sich eigentlich kein fränkischer Winzer erlauben, da die Nachfrage für solche Weine auch aufgrund der entsprechend hohen Preise meist sehr bescheiden ist. Als Imageträger sind die edelsüsssen Weine aber durchaus wichtig. Horst Sauer hat sich beispielsweise durch die gezielte Produktion edelsüsser Weine einen Namen gemacht, den er jetzt auch für seine trockenen Weine gut einsetzen kann.
Die edelsüßen Weine sind die Passion von Martin Steinmann. Wir haben vor kurzer Zeit eine 2005er Rieslaner Auslese zur Käseprobe getrunken. Sensationelle Feige, Dattel und getrocknete Marille. Zu Beginn der 2000er habe ich sehr schöne Rotweine und Chardonnays, sowie verschiedene andere aus der Burgunderfamilie probiert.
Mag auch lieber gereifte Rieslinge und Silvaner.