Schlagwörter
Ahr, Dörte Meyer-Näkel, Dernau, Frühburgunder, Meike Meyer-Näkel, Meyer-Näkel, Pinot Madeleine, rotwein, Weingut Mayer-Näkel
Hallo zusammen,
wir wurden oft in letzter Zeit angeschrieben, wir sollen wieder mehr Wein zum Essen empfehlen. Heute deswegen ein Wein, der zu aktuellen Spezialitäten passt. Ein Frühburgunder von der Ahr, den wir wirklich zu Wild empfehlen können. Aber schaut euch ruhig selbst das Video an. Dann wisst ihr, was wir meinen.
Meyer-Näkel Frühburgunder 2012. 44 von 50 Wernerpunkten
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook: http://www.facebook.com/wernervino
Instagram: http://www.instagram.com/wernervino
Twitter: http://twitter.com/wernervino
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCJ-PGCV-WDHe5ZZ4mOGW_oQ
Mehr Infos gibt es hier: http://www.meyer-naekel.de
Bei der Ahr denke ich persönlich tatsächlich als erstes an Meyer-Näkel; einfach deswegen, weil es das erste Ahr-Weingut war, mit dem ich bewußt in Berührung gekommen bin. Von 2005 bis 2009 habe ich im Rahmen einer umfangreicheren Projektarbeit sehr häufig in der Eifel übernachtet, im Hotel gab’s einen großen Teil der Palette der M-N-Weine, welche nach und nach alle durchprobiert wurden. Und da war nix schlechtes dabei, auch bei der weißen Seite nicht (Riesling und Weißburgunder). Vom Gut gibt es übrigens auch südafrikanische und portugiesische Sachen.
Ich laß den Rechner allerdings an, jetzt ist gleich “Wrint-Flaschen”-Live-Verkostung… 🙂
(War das jetzt unzulässige Werbung?)
Nene, geht schon mit der Werbung 😉
Mayer-Näkel ist wirklich eine Größe im Deutschen Wein an der man kaum vorbeikommt wenn man Rotweine trinken möchte.
Wenn ich an die Ahr denke, fällt mir sofort der Deutzerhof ein; da habt ihr vor einigen Jahren den 2009er Balthasar C Spätburgunder vorgestellt und ward absolut begeistert, da erinnere ich mich noch! Ihr habt als Speisebegleiter damals übrigens auch Wildsau empfohlen; scheinbar sind die Ahrweine da besonders geeignet;)
Habt ihr beim Keller – Umzug vll noch Fläschli vom Deutzerhof entdeckt? Damals war der Balthasar C ja ein unerwarteter Keller – Fund. Fände ich
spannend, wie ihr entweder andere Jahrgänge des Balthasar C, oder andere
Weine des Deutzerhofs bewerten würdet!
Oha, das ist auch schon ein wenig länger her. Irgendwie hat sich da auch keine der Bezeichnungen für unsere Follower so richtig durchgesetzt.
Leider haben wir da nichts mehr gefunden. Dafür ein paar fränkische Rieslinge und Silvaner von 2009. Wäre sicher auch mal ne Folge wert.
Müssen aber sich auch mal wieder was vom Deutzerhof probieren. Wir haben aber grad soviel geplant und müssen vieles probieren. Kann dauern, wird aber nicht vergessen.
Fränkische Silvaner und Rieslinge aus 2009! Sind da neben den Großen Gewächsen auch Erste Lagen dabei? Gerade erst vor ein paar Wochen hat der Praterralle ja 2011er Spätlesen (jetzt erste Lagen) von Horst Sauer probiert und die waren noch voll da! Bei GGs aus 2009 muss man ja erwarten können, dass sie noch trinkbar sind, wenn aber erste Lagen aus 2009 im Moment noch voll da sind und nicht schon erheblich abgebaut haben, spricht das absolut für die Qualität der Weine. Leider hab ich nix älteres als aus 2013 mehr im Keller; aus dem Jahr hab ich in letzter Zeit einige fränkische Rieslinge probiert, die aktuell sich sehr, sehr trinkig präsentieren!
Im Juli diesen Jahres war ein 2006er Silvaner vom Weltner auch noch voll auf der Höhe:
https://ec1962.wordpress.com/2018/07/19/2-tage-nach-wal-schone-alte-reben/
Frühburgunder ist schon genial. Mein Favorit kommt von den Luckerts.