Schlagwörter
Paul Weltner, Rödelseer Küchenmeister, Rödelseer Schwanleite, Riesling, scheurebe
Hallo liebe Weinfreunde,
heute ist die Folge 1 nach 150. Mathematisch gesehen also Folge 151. Auch hier haben wir wieder etwas Besonderes gefunden. Nämlich ein fränkisches Weingut, das schon öfter von sich Reden gemacht hat. Also viel Spaß bei Scheurebe und Riesling aus Rödelsee.
Paul Weltner Rödelseer Schwanleite Scheurebe trocken 2012. 44 von 50 Wernerpunkten
Paul Weltner Rödelseer Küchenmeister Riesling 2012. 44 von 50 Wernerpunkten
Also Scheurebe ist bei uns in Österreich meistens süß ausgebaut. Es gibt aber unter Sämling 88 auch trockene. Aber deutsche Scheurebe muß probiert werden. Ach ja, wer ist eigentlich Thees ?
Thees Uhlmann ist Sänger der Band Tomte und ne coole Socke.
Na als dann. Waren glaub ich schon mal in Wien. Danke.
Den Weltner muss ich mir merken. War damals nicht dabei, als der Hamburger Kollege den Live verkostete. Die Silvaner hab ich zwar bei den einschlägigen Händlern gesehen, aber Scheurebe und Riesling scheinen schwer zu bekommen.
Hallo Messias, also das besondere an der Scheurebe von Weltner sind einfach die alten Reben. Die hat sonst praktisch keiner, aber leider nur kleine Erträge.
Weltner klingt wirklich gut – bin auf die Sylvaner Folge gespannt.
Habe mich nach gut 20 Jahren mit Wein letzte Woche zum ersten mal (bewusst) an einer Scheurebe (Wittmann – allerdings nur die von zugekauften Trauben mit blauem Etikett) versucht. War der erste Wein aus einer “Neuzüchtung” den ich wirklich spannend fand, werde in Zukunft wohl mehr Scheureben versuchen 🙂 .
Ich bin nicht so begeistert von zugekauften Trauben, aber die Scheurebe von Wittmann ist ganz gut und wurde hier schon mal getestet. 2013 dürfte wieder die von Stahl interessant werden und endlich sollte auch mal wieder Vollmann getestet werden.
Wittmann macht auch eine Scheurebe aus eigenen Trauben (die sogar aus der Lage Morstein stammen) – schätze, dass Ihr die getestet habt.
Die von mir versuchte Scheurebe war dann auch kein “Hammerwein”, hat aber gezeigt, dass trockene Scheureben spannend sein können. Werde mich mal auf die Suche nach Scheureben von Weltner, Stahl oder Vollmer machen…..
Sorry, nicht Vollmann , sondern Vollmer. Optisch nicht zu verwechseln.
… da läuft einem doch das Wasser im Munde zusammen.
Fein, fein, Franken muss sein 😉
Das stimmt. Fränkisches Essen ist übrigens auch unterbewertet.
Weltner ist einfach top…