Schlagwörter
Österreich, Blunzn, Blunzngröstel, Burgenland, Essen und Trinken, Fölikberg, Kollwentz, Neusiedlersee, Zweigelt
Hallo liebe Weinfreunde,
heute gibt’s noch einmal etwas zu essen mit dem Praterralle. Er kocht ein Blunzngröstl. Für die Nicht-Österreicher wird dies sicher mal etwas besonderes. Dazu gibt es einen klasse Zweigelt. Also an Gudn und zum Wohl!
Kollwentz Fölikberg Zweigelt 2014. 42 von 50 Wernerpunkten
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook: http://www.facebook.com/wernervino
Twitter: http://twitter.com/wernervino
NEU! Instagram: http://www.instagram.com/wernervino/
Den Wein gibt es hier: http://www.kollwentz.at/
Gutes und informatives Video.Klasse Gericht,sieht verdammt gschmackig aus. 😉 Wein hört sich interessant an,ist eine Überlegung wert.
Hallo Toni, wir müssen mal ne Sendung mit Chardonnay und Blaufränkisch, bzw. Eichkogel machen. Blunzngröstel ist zwar schwer aber genial.
Blutwurst ist zwar nicht jedermann Sache ist, dennoch fand ich die Folge sehr interessant. Und das Weingut spannend!
Man kann die Blutwurst auch durch Leberwurst oder in der Pilzzeit Pfifferlinge ersetzen. Eierschwammerl. Das Weingut ist echt Kult.
Vielen Dank für die Fortsetzung der Küchenfolgen!
Bei Würsten aller Art, egal ob Blutwurst, Weißwurst, Bratwurst (die diversen, gefühlt ca. 1000 fränkischen Sorten) etc. neige ich ja eher zum guten Bier, auch wenn ich die Wahl des Zweigelts zu dem Essen generell gut nachvollziehen kann. Zumal: Kollwentz ist eh eine Klasse für sich, auch z.B. beim Chardonnay.
Bamberger Hörnla gehören auch bei mir zu den Favoriten, ich habe neulich erst ein paar Kilo vom Bamberger Markt gekauft und nach Oberbayern eingeschmuggelt. Ich brate die Zwiebeln übrigens auch immer zuerst an, allerdings nehme ich sie dann aus der Pfanne und füge sie später wieder zu.
Auch zu Nürnberger Rostbratwürsten und Co. nehme ich vorwiegend Kren statt Senf, auch z.B. bei Fleischpfanzln (nein, ich habe hier kein “l” vergessen!)…
Klingt gut. also ich hab noch keine bessere Kartoffel gefunden. Da ich zwei Jahre in Bamberg studiert habe, kann ich des mit dem Bier nachvollziehen. Allerdings hab ich noch keine Alternative zum oberfränkischen Bier gefunden. Ist wie mit den Klös, die sind dort auch am besten.. Naja vielleicht noch Thüringen.
Na ja, da schlagen auch meine Wurzeln durch, Bier wird immer aus Oberfranken importiert (pro Träger 10 regionale Sorten, kein Problem bei der dortigen Vielfalt) und Bareida grina Gleeß sind eh die besten…