Schlagwörter
Cuvèe, Gumpoldskirchen, Gustav Krug, Himmelfahrt, Jutta Ambrositsch, Kreuzweingarten, Weingut Krug, Wien
Hallo zusammen,
wie ihr sicher gesehen habt, geht’s heute mal wieder um österreichische Weine. Die Thermenregion bietet nicht nur Pinot Noir, sondern auch interessante Weißweine. In unserer heutigen Folge gibt es Cuvées zweier Erzeuger, deren Weinberge sich in Gumpoldskirchen finden lassen. Beide haben auch typische Rebsorten in sich. Viel Spaß!
Jutta Ambrositsch Himmelfahrt 2014. 43 von 50 Wernerpunkten
Weingut Krug Kreuzweingarten 2014. 43 von 50 Wernerpunkten
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook: http://www.facebook.com/wernervino
Twitter: http://twitter.com/wernervino
Instagram: http://www.instagram.com/wernervino/
Die Weine gibt es hier: http://www.jutta-ambrositsch.at/
Moin moin!
Schöne Weine aus einer verkannten Region. Vielleicht deshalb, weil es da noch keine DAC gibt? Gerade der Gumpoldskirchener wäre doch was Typisches!
Deine Beschreibung des “Krug” ähnelt mehr den Rotgipfler- / Zierfandler-Sachen, die ich so aus der Gegend kenne (Stadelmann, Freigut Thallern, Alphart…), exotisch und mächtig, aber dennoch nicht unbedingt anstrengend.
Von Jutta Ambrositsch kenne ich “nur” einen Grüner Veltliner vom Wiener Reisenberg, auch etwas mächtiger unterwegs, aber dennoch mit schöner, wenn auch moderater Säurestruktur (trotz Jahrgang 2015, aus dem Jahr hatte ich leider auch einige sehr breite Sachen aus dem Donauraum im Glas).
Der Gumpoldskirchner geht als Cuvée wirklich in diese Richtung. Über Jutta Ambrositsch würde ich gerne mal etwas machen. Ihr Weinstil ist sehr individuell. Vielleicht klappt es ja noch.
Bislang bin ich auf dem Weg nach Wien, dem Neusiedler See oder das mittlere bzw. südliche Burgenland immer nur an den Weinbergen der Thermenregion vorbei gefahren… Euren Ausführungen entnehme ich, dass ich das nächste Mal abhalten sollte. Krug, Alphart und den Johannishof Reinisch kenne ich dem Namen nach. Gibt es weitere Highlights?
@Praterralle: wie war die Flasche Opus Eximium am rechten Bildrand? Bei mir im Keller schlummert noch eine Magnum Nr. 27 aus 2014, die auf Flaschenreife wartet.
Anhalten lohnt sich auf jeden Fall. Bei Pinot haben wir schon zwei On-Tours bei Auer und Dopler gemacht. Klasse Weine. Müssen wir hier unbedingt mal testen. Bei Weißweinen gehört unbedingt noch Biegler, Thalern etc. dazu.Da ich ja jetzt in dieser Region wohne, wird es hier mehr Folgen geben.