Schlagwörter
Lisa Bunn, Pinot Noir, Rheinhessen, Spätburgunder, St. Laurent
Hallo liebe Weinfreunde,
willkommen zu einem weiteren Teil von Frauenpower bei Wernervino. Ich finde die Weine hier wirklich interessant und sie haben ein richtig tolles Preis-/Leistungsverhältnis. Also wir hatten unsere Spaß dabei.
Weingut Lisa Bunn Spätburgunder -S- 2009.40 von 50 Wernerpunkten
Weingut Lisa Bunn Bachelor Red 2011. 39 von 50 Wernerpunkten
Vor allem finde ich den Spätburgunder interessant. Muß probiert werden.
Servas, hab mir mal verschiedene junge Winzerinnen in Deutschland angeschaut. Des scheint schon ein Trend in Deutschland zu sein Junge, schöne Winzerinnen machen schöne Weine. Net schlecht.
Die Qualität scheint bei Bunn durch die gesamte Palette hinweg zu stimmen. Wird dadurch nicht uninteressanter 🙂
… und ihre (m.M.n.) besten Weine habt ihr noch garnicht präsentiert 😉
aber gut, da haben die Schoppenfetzer auch noch die Möglichkeit selber die eine oder andere freudige Entdeckung zu machen.
wie sieht´s eigentlich aus mit Moselriesling? Wär´ das mal was für euch?
Wenn ja, dann möchte ich euch unbedingt das Weingut “Martin Müllen” an´s Herz legen.
A propos die Wiener Filiale sollte auch mal wieder dran erinnert werden, sich nach einem Fläschen “Wagentristl” umzusehen. (Kann ich allen andern Burgunder-Freunden natürlich auch nur wärmstens empfehlen)
Liebe Grüße in die Runde
Moselriesling ist was feines. Ich denke das ist mal eine Folge wert.
Wagentrisl kenne ich nicht, aber die Filiale wird mal beauftragt was zu besorgen.
Wagentristl kenn ich. Hat recht gut im Falstaff abgeschnitten und ist ein altes Traditionsweingut im Burgenland. Sehr guter Blaufränkisch. Interessant wäre aber auch mal Zweigelt. In Gols war wieder Zweigeltcup.
ich finde Wagentristl Pinot sehr gut. Ist einer der besten den ich in dieser Preisklasse (15.-) kenne. Sein Chardonnay ist auch sehr fein.
War gestern auf der Vinomondo in Wien und hab´endlich mal wieder Sauvigion Blanc im Vergleich probieren können. Neuseeländer, Franzosen und Steirer. Sieger ganz klar Zweytick mit Don´t cry aus Austria. Im Barrique ausgebaut und da bist echt fasst am plärren. Leider kostet die Flaschn aber 50 EUR, aber do brauchst nix mehr von den Kiwis.
50 Euronen sind aber auch nicht wenig.