Schlagwörter
Österreich, Pinot Noir, St. Laurent, Tattendorf, Thermenregion, Weingut Auer
Hallo liebe Weinfreunde,
heute geht es in die Thermenregion. Die kennt ihr nicht? Asche auf euer Haupt. Die Thermenregion befindet sich südlich von Wien und kann als eine Region gesehen werden, in der sich Burgunderrebsorten sehr wohl fühlen. Deswegen waren wir bei einem Burgundermacher und haben dort vor allem die Pinot Noirs und St. Laurent probiert. Und eines kann man sagen. Einen schlechten Wein haben wir dort nicht getrunken.
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook: http://www.facebook.com/wernervino
Twitter: http://twitter.com/Wernervino
Hier kann man die Weine kaufen: http://www.weingutauer.at
Weingut Auer kenn ich. St. Laurent zum niederknien. Mehr aus der Themenregion. Wird viel zu selten gebracht.
Vor der Themenregion mochte ich St. Laurent eigentlich weniger. Hat bei vielen Winzern auf mich nicht den Eindruck eines Spitzenweines gemacht. Hier war es anders und ich mag St. Laurent jetzt einfach. Es wird noch mehr aus der Themenregion kommen. Erst nochmal rot und dann müssen die weißen Weine ran. Rotgipfler, Zierfandler, Neuburger . Spannende Region.
Pinot aus Österreich war mir bisher überhaupt nicht geläufig. Wann kommt die Bewertung? Sind diese mit Spätburgunder vergleichbar oder eher eigenständig?
Es wird noch eine Sendung mit den Bewertungen älterer Jahrgänge geben.
Sorry. Ganz vergessen. Bei Leopold Auer steht schon im Vordergrund, dass Pinot ganz nach Pinot schmeckt. Soll heißen, am Anfang rote Früchte, mit zunehmenden Alter kommen aber Leder und Tabak. Geht in Richtung Bourgogne, aber mit eigenen Komponenten.
Asche auf mein Haupt nur hinsichtlich der roten Gewächse aus der Region, ich habe mich bisher eher um die weißen regionalen Sorten wie Rotgipfler und Zierfandler gekümmert.
Wie immer ein schönes und informatives OnTour, macht Laune!
Die Roten sind ausserhalb Österreichs noch nicht so im Focus. Darum die Sendung. Zentrum ist aber wirklich Tattendorf und Umgebung. Hier bekommt man noch Pinots unter 10 Euro, die vielfach mit einem Tradition gleichziehen. Die Reserven gehen mehr in Richtung erste Lage bzw. GG, wobei keine Lagenbezeichnungen verwendet werden. Aber nicht den St. Laurent vergessen. Die zweite Diva.
Pingback: Folge 965: Weinspontis - Anna-Lena-Silvaner, K+K Syrah, Lorcher Ortsriesling und Thermen-Rotgipfler - wernervino