Schlagwörter
Alte Reben, Österreich, Dechant, Grüner Veltliner, Jurtschitsch, Kamptal, Loiserberg, Reserve, Riesling
Hallo liebe Weinfreunde,
heute gibt es mal wieder etwas aus Österreich. Hardy verweilt gerade in England und ist deswegen nicht in der Lage etwas über Wein zu berichten. Deswegen gibt es heute österreichischen Wein aus dem Kamptal. Richtig guter Stoff sage ich euch Viel Spaß.
Jurtschitsch Dechant Alte Reben Grüner Veltliner 2012. 45 von 50 Wernerpunkten
Jurtschitsch Loiserberg Riesling Reserve 2012. 46 von 50 Wernerpunkten
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook: http://www.facebook.com/wernervino
Twitter: http://twitter.com/Wernervino
Die Jurtschitsch-Weine interessieren mich schon länger, auch weil sie teils doch recht kontrovers besprochen werden, also nicht everybodies Darling. Das macht’s aber nur noch interessanter für mich. Aber da will ich eigentlich schon seit einiger Zeit mal direkt hinfahren, mal sehen, wann ich das schaffe.
Habt ihr auch schon mal was aus der Reihe “Entdeckungen aus Langenlois”, also von den sogenannten Projektweinen probiert?
Hallo,
ehrlich gesagt noch nicht, da ich mich in letzter Zeit sehr mit Garage.Wineries in Franken beschäftigt habe. Jurtschitsch würde ich in die Wittmannkategorie einordnen. Nur Spontanvergehrung, sehr viel großes Holz und sehr biodynamisch und dann auch noch gut,
Jurtschitsch gehört auch zu meinen Favoriten. Nicht ganz so billig, aber Superqualität.
Also irgendwie ein bißchen wenig Franken in der letzten Zeit. Kann leider nicht zum Treffen kommen, da ich dann grad in den USA bin. Leider nicht Kalifornien, sondern New York. Gibt es da Weintipps?
Schade. Aber Hardy bereitet glaube ich etwas über Weine aus der Region vor.
Hallo Praterralle,
hab heute beim Wocheneinkauf zufällig eine Flasche Jutschitsch Loiserberg GV Reserve (allerdings JG 2011) gesehen, gekauft und heute Abend zur Lachsforelle aus dem Ofen getrunken.
Zunächst hab ich gedacht, naja geht so, eine Bitternote im Abgang hat auch etwas gestört. Die ging aber schnell weg und der Wein wurde mit jedem Schluck “runder”.
Sehr schönes Mundgefühl und gute Balance. Liegt für mich irgendwie zwischen den “fetten” Smaragd-Weine aus der Wachau und den “modernen” Null-Botrytis-Weinen die eher “frisch und karg” rüberkommen. Und das macht der Loiserberg GV von Jurtschitsch soweit ganz gut – schön Empfehlung auf jeden Fall 🙂
Freut mich. Sehe die Weine auch zwischen Smaragd und den Modernen. Die Weine brauchen immer einige Zeit in Karaffe oder Glas.
Der “normale” GV war, so weit ich mich erinnern kann, auch nicht verkehrt. Die ” dicken Brummer” kenne ich noch nicht.