Schlagwörter
Dürrwangen, Fischzucht, Franken, Halsbach, Hesselberg Kaviar, Iphöfer Julius Echter Berg, Kaviar, Kaviarzucht, Mittelfranken, Paul Weltner, Rödelseer Küchenmeister, Riesling, Salomons Fisch- und Störzucht, Sebastian Salomon, Silvaner, Stör, Störzucht
Hallo zusammen,
verlässt man die Autobahn A7 an der Ausfahrt Dinkelsbühl/Fichtenau, ist es nicht mehr ganz so weit nach Halsbach bei Dürrwangen. Dort betreibt Sebastian Salomon eine interessante Fischzucht. Er züchtet dort Störe und damit auch Kaviar. Bei Sebastian bekommt man den einzigen mittelfränkischen Kaviar. Grund genug für uns einmal bei ihm vorbeizuschauen und mehr über die Kaviarproduktion zu erfahren. Viel Spaß bei der heutigen Schmankerltour.
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook: http://www.facebook.com/wernervino
Twitter: http://twitter.com/wernervino
Instagram: http://www.instagram.com/wernervino/
Für nähere Infos müsst ihr hier vorbeischauen: https://www.facebook.com/Salomons-Fisch-und-St%C3%B6rzucht-272085836184704/
https://www.facebook.com/Hesselberg-Kaviar-1573674532861785/
Bis auf einige wenige Gelegenheiten, bei denen eine winzige Menge Kaviar ein “normales” Gericht aufwerten sollte, habe ich noch nie bewusst die Fischeier verkostet. Geschmackserinnerungen habe ich also nicht.
Der Erzeuger kam sehr authentisch und sympathisch rüber. Insofern bin ich schon ein bisschen neidisch – zumal der von Euch probierte Kaviar sicherlich nicht gerade billig war.
Sebastian ist echt ein Pfundskerl. Das Döschen Kaviar (30g) kostet bei ihm so 42,50 . Wenn man die Arbeit mit den Stören betrachtet ein fairer Preis. Ich hab sonst auch net so oft Kaviar gegessen. Wird jetzt aber schon ab und zu passieren.
Danke für diese schöne Folge!!!!
Ich hätte eine Anregung für euch!!!
http://www.albbueffel.de/
Mit besten Grüßen!
René
Zu den Produkten wäre auch eine schöne Weinauswahl möglich!
Danke. Das ist doch der, der damals mit den Beef Buddies was gemacht hat
Oder!
http://imkerei-friedmann.de/
Ich schon wieder!!!
http://www.mustea.de/
in der Nähe von Volkach
Alles sehr interessante Vorschläge. Wir schauen mal was wir verwirklichen können.
Meine erste Begegnung mit Kaviar hatte ich 1990 auf der Insel Sachalin in einer Fischfabrik, in der der pazifische Wildlachs verarbeitet wurde. War allerdings der orange Keta, der ja genau genommen gar kein Kaviar ist, weil der Name eigentlich ausschließlich den Störrogen bezeichnet. Seit der Zeit habe ich auch einige male richtigen Kaviar genossen, aber die Eierchen vom Lachs oder Saibling (sind leicht grünlich) schmecken mir persönlich am besten. Wobei es schon interessant wäre, mal die fränkische Variante zu probieren, vielleicht zeigen sich da ja doch nochmal deutliche Unterschiede.
Übrigens hatte ich gestern tatsächlich zufällig (sic!) fast den gleichen Wein wie euren ersten im Glas, nur die Reborte fängt mit “Sy” an. Den ganz gleichen Wein habe ich vor ein paar Monaten geöffnet und da habe ich vor Paul Weltner mal wieder den nicht vorhandenen Hut gezückt…
Ich hoffe, wir können mit Paul mal ein On-Tour machen. Ist schon ne coole Socke und macht extremste schöne Weine.
Schöner Bericht. Ich glaub ich würd auch eher den Sylvaner zum Kaviar trinken.