Schlagwörter
Bimbach, Franken, Kerner, Kerstin Laufer, KL Weine, Lisberg, Mainfranken, Oberfranken, On Tour, Pinot Noir, Rosé, Silvaner, Weinfranken, Weingut Laufer
Hallo zusammen,
heute melden wir uns aus Oberfranken, vom Weingut Laufer. Vor ein paar Wochen haben wir ja schon über die von Kerstin Laufer berichtet. Daraufhin hat sie uns auf das Weingut eingeladen, um mit ihr zusammen ein paar Weine zu probieren und über das Weingut zu sprechen. Und wir können euch sagen, dass wir sehr von den Weinen angetan waren. Aber schaut es euch selbst an.
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook: http://www.facebook.com/wernervino
Instagram: http://www.instagram.com/wernervino
Twitter: http://twitter.com/wernervino
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCJ-PGCV-WDHe5ZZ4mOGW_oQ
Mehr Infos über das Weingut und die Weine gibt es hier: https://www.kl-weine.de
Sympathische Winzerin und schönes OnTour! Danke euch mal wieder!
Was mich grundsätzlich bei Winzern interessieren würde ist wo ihre persönlichen Weinvorlieben liegen? Wo schaut man hin, wo holt man sich Inspirationen? Das ist jetzt nicht spezifisch auf Kerstin Laufer bezogen, sondern eher generell ( bei einem Horst Sauer oder einem Philipp Kühn würde mich das z.B. sehr interessieren). Vielleicht geht es nicht nur mir so.
Uns würde dies auch interessieren. Mal schauen ob einer der Winzer dann mal ausm Nähkästen plaudert.
PS: Danke für die Blumen. Uns hat der Dreh auch viel Spaß gemacht.
Klingt sehr interessant, vor allem weil mir die gedanklichen Ansätze der Winzerin zu ihren Weinen recht gut gefallen. Auch Kerner kann sehr schön sein, kenne ich in bemerkenswerter Form aktuell nur vom Bodensee und aus dem Eisacktal, mal schauen. Geht vielleicht nur in “Underdog-Regionen”? Jetzt auch aus Oberfranken?
Probier den Kerner ruhig mal. Der würde zuletzt auch vom Eichelmann gut bewertet wie auch der Rest der Weine.
Der Osten Oberfrankens könnte für den Weinbau teilweise schon interessant werden denke ich. Vor allem für frühreiferes Sorten oder was meinst du?
Das Thema “Klimawandel” ist ja kurz angeklungen. Ich denke, wir werden uns noch wundern, wie sich in der Folge der Weinbau verändern wird. Sowohl was die Regionen angeht als auch die dort derzeit jeweils etablierten Rebsorten. Weine aus Sylt, Südengland, Schweden, Norwegen sind schon Realität, die Pfalz wird möglicherweise mal Viognier-Hochburg (von Philipp Kuhn gibt’s schon einen aus Versuchsanbau), weil’s dem Riesling dort zu warm wird. Warum sollte das Gebiet westlich von Bamberg nicht auch davon profitieren? Wobei ich jetzt nicht einschätzen kann, welches Potential die möglichen Flächen hinsichtlich Bodenstruktur, Ausrichtung, Hangneigung etc. tatsächlich haben. Ich denke, es bleibt spannend…
Sehr charmante Winzerin. Praterralle war ja ganz verzückt von den Weinen. Sehr leiwand.
Jetzt hatte ich die Gelegenheit, den Pinot noir zu probieren:
https://ec1962.wordpress.com/2019/05/22/die-lagen-vom-tesch/ (bißchen nach unten scrollen…)
Gerade auch in Anbetracht der Tatsache, daß dies Fr. Laufers Erstlings-PN ist, zücke ich meinen nicht vorhandenen Hut!
Da können wir uns nur anschließen.
Ich hatte auch die Gelegenheit die 18er Weißweine zu probieren. Da ist eine Steigerung zu erkennen. Es ist nun auch Weißburgunder und Chardonnay im Programm. Beide sehr schlank ausgebaut. Kommt sicher auch demnächst hier bei uns.
Pingback: Folge 901: Rot, weiß, orange, und rosé - Neues von Kerstin Laufer - wernervino