Schlagwörter
Albert Morey et Fils, Beaune, Beaune Clos de L’Ecu, Chassagne-Montrachet, Domaine Jabolet-Vercherre, Essen und Trinken, food and wine, gereifter Wein, Pinot Noir, Spätburgunder, wein, Weinblog, weinblogger, weinkost, weinverkostung, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime
Hallo zusammen,
wir trinken gerne Pinot. Auch gerne Pinot aus der Bourgogne. In der heutigen Folge gab es mal die Möglichkeit richtig gereifte Pinots zu probieren. Wir sprechen hier von den Jahrgängen 1977 und 1974. Beide Weine sind jeweils über 40 Jahre alt. Sie wurden gut gelagert und wurden von uns bei einem vertrauensvollen Händler in Würzburg erstanden. Die beiden Weingüter sind Albert Morey et Fils mit einem Chassagne-Montrachet und die Domaine Jabolet-Vercherre mit einem Beaune Clos de L’Ecu. Auf jeden Fall sind es zwei Weine, die euch mit Sicherheit interessieren düften. Und nun viel Spaß bei den beiden wahrscheinlich ältesten getesteten Weinen hier bei Wernervino.
Albert Morey et Fils Chassagne-Montrachet 1977. 16 Wernerpunkte
Domaine Jabolet-Vercherre Beaune Clos de L’Ecu 1974. 18 Wernerpunkte
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube
So, so.. da habt ihr euch ein paar gereifte Burgunder von Sebastian besorgt. Alle Weine stammen aus einem kühlen und feuchten Keller, so dass die Korken ganz gut durchgehalten haben und die Füllhöhen bei fast allen Weinen für das Alter ausgezeichnet waren. Durch die Feuchtigkeit haben allerdings die Etiketten teilweise sehr gelitten. Der 1974er Clos de l’ecu, übrigens eine Monopollage und eines der besten 1er Crus von Beaune, ging 2003 an das Handelshaus Faivelay über. Wir hatten exakt diesen Wein vor einigen Wochen im Glas, den uns Sebastian ebenfalls geschenkt hatte, da der Wein aufgrund des fast schon fragmentarischen Etiketts nicht mehr verkaufsfähig war. Wir hatten jetzt keine grossen Erwartungen an den Wein, wurden aber angenehm überrascht. Überraschend dunkle, intakte Farbe und keinerlei Oxidation. Ich vermute aber, dass dieser Wein aufgrund der Farbe und der Struktur (1974 war ein extrem schwieriges Jahr mit wenig Reife) mit anderen, reiferen Herkünften etwas aufgehübscht wurde, eine lange Zeit durchaus übliche und geduldete Praxis vieler Häuser im Burgund (dito Bordeaux Stichwort “Hermitageisierung”). 1977 war in Burgund und fast überall ein Katastrophenjahr mit dünnen und extrem unreifen Weinen. Daher ist es absolut entschuldbar, dass der Chassagne-Montrachet Clos St. Jean -übrigens auch ein 1er Cru- sich nicht mehr optimal präsentieren konnte. Von wirklich beeindruckenden Bourgogne-Altweinen ist aber der 74er Clos de l’ecu schon noch ein ganzes Stück entfernt. Für mich eher ein Kandidat für max. 16 Punkte.
Danke für die Infos Bodo.
Allerdings haben wir die Weine nicht gescheckt bekommen, sondern haben sie gekauft.
…mein ältester Spätburgunder war zum Zeitpunkt der Öffnung gut 22 Jahre alt, ein 1997er von Meyer-Näkel, wunderschön gereift und hätte auch als Franzose durchgehen können, wenn da nicht die deutlich andere Mineralik gewesen wäre.
Was PN’s aus dem Burgund angeht: kann man immer noch zu einigermaßen akzeptablen Preisen kaufen, jedenfalls vor Ort geht das ganz gut. Auch wenn ich dazu anmerken muß, daß einige der Sachen, die ich da erstanden habe, nicht ganz klassisch bzw. etwas “neben der Spur” unterwegs sind…
Schöner Bericht. Wie wäre es mal mit österreichischen Pinot Noirs?