Schlagwörter
Bruno Giocoso, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, italian white wine, Italian Wine, Langhe Arneis, Piemont, piemonte, Prunello, Roero Arneis, Vieti, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, wines of italy, Winetalk, winetime
Ciao zusammen,
leider ist Burkhard erkrankt und so verschiebt sich die Spontifolge auf den nächsten Mittwoch.
Gute Besserung.
Heute geht es um eine sehr alte, autochtone Weißweinrebe aus dem Piemont, Arneis. Der Name bedeutet im Dialekt vor Ort “die kleine Schwierige.” Sie wird auch “Barolo Bianco” genannt und galt schon als fast ausgestorben. Lediglich Vietti und Pio Cesare hielten an der Traube fest und in den 90er Jahren erlebte sie eine Renaissance.
Man sagt, dass der Arneis an eine Mischung aus Sauvignon Blanc und Viognier erinnert. Unsere Erfahrung ist, dass sie eine unheimliche Vielfalt an Geschmackskomponenten bietet, mit mäßiger Säure. Die bekanntesten Regionen für den Anbau sind Roero/Cuneo und Langhe.
Viel Spaß und schenkt Euch einen Schoppen ein.
P.S. Wernervinotreffen nicht vergessen am 05. November in Auernhofen.
Vietti Roero Arneis 2021. 42 Wernerpunkte
Bruno Giacosa Roero Arneis 2021. 43 Wernerpunkte
Prunotto Langhe Arneis 2021. 41,5 Wernerpunkte
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube
…nur eine kleine Klugscheißerei am Rande (hast Du zwar im Verlauf des Videos leicht in die richtige Richtung gerückt, aber ich habe das auch lange Jahre meines Weinlebens misinterpretiert): die Rebsorte heißt Arneis, “Roero Arneis” und “Langhe Arneis” sind Denominazióne, in denen diese Rebsorte verwendet wird.
Danke übrigens für den Hinweis zur richtigen Aussprache, da tue ich mir regelmäßig schwer… 😉
Zu den Preisen noch: ich hab mich aktuell ziemlich ordentlich mit weißen 21ern eingedeckt, denn wer weiß schon, ob und wann das nächste, relativ kühlere Jahr kommt, (22 wird’s ja wohl definitiv nicht… 🙁 ). Und bei einem Horst Sauer bekommt man auch die 21er GG’s noch für 27 Euronen und die laufen beileibe nicht unter “ferner liefen”. Paul Weltner hat etwas angezogen (34 EUR), aber im Vergleich mit den bekannteren deutschen Granden ist auch das noch ein Schnäppchen. Ich kann mir die Sachen zum Glück zwar noch leisten, aber ich beobachte bei mir auch, daß es eine gewisse Verlagerung von den hochpreisigeren Gütern weg gibt, zum Glück gibt’s ja immer wieder neue, aufstrebende und (vorerst noch) attraktive Alternativen…