• Über uns
  • Startseite
  • Probierliste und Archiv
  • Probierliste und Archiv -ALT- 20 Punkte
  • Wernervino-Classics
  • Impressum
  • Kontakt

wernervino

~ DER WEINBLOG seit 2012

wernervino

Monatsarchiv: November 2022

Folge 1053: Weinspontis – Wisperwind, Silvaner von Unterm Turm, reifer Girondas und cool-aged Silvaner

30 Mittwoch Nov 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cuvèe, Essen und Trinken, Eva Fricke, food and wine, Food Blogger, Franken, french wine, German wine, Gigondas, M. Chapoutier, Randersacker, Red Wine, Rhône, Rheingau, Riesling, rotwein, Silvaner, Staatlicher Hofkeller, VDP, VDP GG, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Störrlein-Krenig, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Heute bei den Spontis,

Riesling aus dem Rheingau. Eva Fricke ist mittlerweile eine der Größen aus diesem Weinbaugebiet. Ihre Rieslinge gehören dort mit zu den eindrucksvollsten Gewächsen. Burkhard probiert heute die Rieslingcuvée Wisperwind aus Lorcher Lagen. Schöner Einstieg.

Nach drei Wochen Bretagne und Loire hat Ralf unheimlichen Appetit auf Silvaner. Im Rothenburger Keller wird er fündig. Ein GG vom Weingut Störrlein-Krenig von 2015 zeigt schon die ganze Klasse dieser Rebsorte.

Burkhard verkostet vom Altmeister Chapoutier den 12er Gigondas. Das Weingut wurde bereits 1808 gegründet. Es war ein großes Wagnis das Weingut auf Biodynamik umzustellen. Der Erfolg gibt Chapoutier jedoch recht.

Der zweite Silvaner heute kommt vom Staatlichen Hofkeller aus der Weinbaugemeinde Hammelburg, der ältesten Weinstadt in Franken. In einer Schenkungsurkunde Karls des Großen aus dem Jahre 777 erwähnt. Würzburg wurde erst 779 erwähnt. Überraschend schöner Eindruck beim Verkosten der Lage Hammelburger Trautlestal.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Eva Fricke Wisperwind Riesling 2018. 41 Wernerpunkte
Weingut Störrlein-Krenig Unterm Turm Randersackerer Sonnenstuhl Silvaner GG 2015. 42 Wernerpunkte
M. Chapoutier Gigondas 2012. 42 Wernerpunkte
Staatlicher Hofkeller Hammelburger Trautlestal Silvaner 2013. 40 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1052: Aus dem Wiener Kochstudio – Wiener Saftgulasch, Fiakergulasch, Gemischter Satz, Cab und Mephisto

27 Sonntag Nov 2022

Posted by wernervino in Kochvideos, Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Cabernet Sauvignon, cooking, Essen und Trinken, Fiakergulasch, food and wine, Food Blogger, Gulasch, Gulaschrezept, Kochen, Kochen mit Fleisch, Mephisto Cuvée, receipe, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Christ, Weingut Mayer am Pfarrplatz, Weingut Weninger, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wiener Gemischter Satz, Wiener Küche, Wiener Saftgulasch, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Servus zusammen,

heute wird im Wiener Kochstudio aufgekocht. Es gibt ein Wiener Saftgulasch und ein Fiakergulasch.
Gulyas kommt aus dem Ungarischen und ist dort eine Suppe. In Ungarn heißt unser
Gulasch Pörkölt oder Paprikás. Die Wiener K.und.K. Küche hat viele Gerichte aus den Ländern der Donaumonarchie übernommen und teilweise neu definiert. So soll das Mailänder Kalbskotelett die Vorlage für das Wiener Schnitzel gewesen sein.
Sehr viele Gerichte kommen auch aus der böhmischen Küche, da es hier eine große
Einwanderungswelle im 19.Jhd. gab und viele Bürgerfamilien böhmische Köchinnen hatten.
Unser Gulasch wird heute auf die traditionelle Weise ohne Hinzugabe von Brühe gekocht. Da sind einige deutsche Fernsehköche einfach auf dem Holzweg. Das Fleisch ist von österreichischen Bio-Weiderindern.
Zu Gulasch passt natürlich ein kühles Bier, wir probieren heute aber drei Weine, die sehr gut passen. Wobei der Wiener Gemischte Satz eher für den Koch bei der Zubereitung vorgesehen ist.

Viel Spaß und Mahlzeit.

Weingut Mayer am Pfarrplatz Ried Nußberg Wiener Gemischter Satz 2019. 44 Wernerpunkte
Weingut Christ Mephisto Cuvée 2018. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Weninger Sopron Ried Steiner Cabernet Sauvignon 2011. 42,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1051: Weinspontis – Natural-Silvaner, Höllen-Pinot Noir sowie Sauvignon und Scheu in Frankreich

23 Mittwoch Nov 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Chenonceaux Blanc, Domaine L´Aumonier, Essen und Trinken, Food Blogger, Franken, Frankenwein, Loire, Natural Wine, Pinot Noir, Rheingau, sauvignon blanc, scheurebe, Silvaner, Silvanerheimat, Spätburgunder, Stetten, Thomas Patek, vin, vino, VLog, Würzburg, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut am Stein, Weingut Chat Sauvage, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Willkommen zu den Spontis am Mittwoch.

Zunächst beginnen wir mit einem Silvaner von Thomas Patek. Ein alter Bekannter bei Wernervino, der immer wieder handwerklich perfekte Weine präsentiert, die auf einem aussergewöhnlich hohen Niveau rangieren. Heute endlich wieder ein Silvaner. Es wird höchste Zeit diesen außergewöhnlichen Weinmacher einmal vorzustellen. Wir bleiben hier am Ball.

Im Studio Bretagne werden heute Sauvignon Blanc und Scheurebe probiert. Zunächst Domaine L´Aumonier aus der neuen Appelation Chenonceaux von der Loire. Der Chenonceaux ist eine Cuvée aus Sauvignon Blancs dreier verschiedener Lagen.

Der Spätburgunder wurde von der Wildkatze im Rheingau produziert. Günter Schulz gründete den Betrieb Chat Sauvage im Jahre 2000. Seit 2016 leitet Verena Schöttle den Betrieb und ist für den Ausbau der Weine zuständig. Seit 2019 ist sie Miteigentümerin.

Altmeister Ludwig Knoll hat auf seinem Weingut am Stein vieles umgekrempelt. Neues Design und ein veränderter Weinstil. Sehr spannend. Heute wird die Scheurebe aus Stetten probiert.

Viel Spaß und den Schoppen nicht vergessen.

Thomas Patek Silvaner 2021. 45 Wernerpunkte
Domaine L´Aumonier Chenonceaux Blanc Sauvignon Blanc 2020. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Chat Sauvage Johannisberger Hölle Pinot Noir 2014. 46 Wernerpunkte
Weingut am Stein Stetten Scheurebe 2021. 39 Wernerpunkte

 

Falls ihr Interesse an Thomas Pateks Weinen habt, schreibt ihm am besten über Instagram, email oder Facebook.
https://www.facebook.com/dommes85
https://instagram.com/thomas_patek?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Patekundbachner@gmail.com

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1050: Handgemachte Weine jenseits ausgetretener Pfade

20 Sonntag Nov 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Baden, Biowein, Chasselas, food and wine, Food Blogger, Generation Riesling, German wine, Gutedel, Josefine Schlumberger, Maischegärung, Markgräflerland, Muscaris, organic wine, Pinot Noir, Redwine, rotwein, Spätburgunder, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein aus Baden, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Schlumberger, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,

wir verkosten heute Weine vom Weingut Schlumberger aus Sulzburg-Laufen. Markgräfler Land heißt natürlich Gutedel und Burgunder. Die wichtigste Rebsorte des Weingutes ist der Spätburgunder mit 40%, gefolgt vom Gutedel mit 20%. Rainer und Stephanie führen das 5,5 Hektar große Weingut in vierter Generation. Tochter Josefine ist nach ihrem Geisenheimstudium in den Betrieb eingestiegen. 2015/16 war sie Deutsche Weinkönigin und ist auch Mitglied der Generation Riesling.

Der Chasselas ist eher nach Schweizer Vorbild ausgebaut. Immerhin liegt die Schweiz in nächster Nachbarschaft.
Die Region ist sicher eine der großen Genußregionen in Deutschland. Es folgt dann ein Pinot Noir aus der Lage Eich. Ein Sponti aus dem gebrauchten Barrique. Der dritte Wein ist ein PIWI, eine pilzresitente Neuzüchtung von 1987, Muscaris. Der Wein ist auf der Maische vergoren, wurde unfiltriert und nur mit wenig Schwefel abgefüllt. Namensgeberin ist die Uroma Friedel.

Viel Spaß und Schoppen nicht vergessen.

Weingut Schlumberger Chasselas 2020. 40 Wernerpunkte
Weingut Schlumberger Pinot Noir Eich 2018. 41 Wernerpunkte
Weingut Schlumberger Muscaris Friedel 2021. 40 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1049: Weinspontis – Zwei Mal Luckert in rot zu zweit

16 Mittwoch Nov 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Frankenwein, Frühburgunder, Germanwine, Mainfranken, Melot, Philipp Luckert, Pinot, Pinot Madeleine, Redwine, rotwein, Silvanerheimat, Sulzfeld, Ulrich Luckert, vino, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Zehnthof Luckert, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime, Wolfgang Luckert, Zehnthof Luckert

Hallo zusammen,

heute die Spontis etwas anders als sonst. Nach einem gemeinsamen Dreh im HQ hatten Lust noch eine Spontifolge zu machen. Beim Griff ins Weinregal konnten wir zwei lange gehortete Schätze aus Sulzfeld finden. Zwei Rote vom Weingut Zehnthof Luckert, einmal Frühburgunder und einmal Merlot kamen zum Vorschein.
Das Familienweingut hat ca. 17 ha ausschließlich in Sulzfeld, welche seit mehr als zehn Jahren ausschließlich ökologisch bewirtschaftet, mittlerweile ist man sogar Naturland zertifiziert.
Die drei Weinmacher Ulrich (Ausbildung im Fürstlich Castell´schem Domänenamt), Wolfgang (Ausbildung im Bürgerspital) und Philipp (Ausbildung bei Paul Fürst) Luckert vertreten einen ganz eigenen Weinstil.
Fränkisch trocken, gepaart mit einem grandiosen Reichtum, Schmelz, Cremigkeit und einem Hauch von Burgund.
Die Stilistik wird konsequent und durchgehend verfolgt. Die ausschließliche Verwendung von Naturhefen. Der Ausbau aller Weine erfolgt im traditionellen Stückfass aus Spessarteiche.

Hier kann man wirklich von Terroir sprechen, dass man mit jedem Schluck spürt. Vom Basiswein bis zum Großen Gewächs.

Das einzige Weingut, das alle vier Sylvanerarten im Anbau hat: gelb, grün, blau und rot. Der Sylvaner „Creutz“ aus einem Weinberg von 1870 mit wurzelechten Reben ist ein unglaubliches Monument.

Heute durften wir auch beim Verkosten der beiden Rotweine feststellen, dass auf feinstem Muschelkalk große Rotweine entstehen können, wenn sie von großen Winzern gemacht werden.

Viel Spaß und den Bericht nicht ohne Wein im Glas schauen. Wäre unmenschlich.

Weingut Zehnthof Luckert *** Frühburgunder 2010. 45 Wernerpunkte
Weingut Zehnthof Luckert *** Merlot 2009. 45 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1048: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Leipold

13 Sonntag Nov 2022

Posted by wernervino in Wernervino on Tour

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Frankenwein, Gässberg, Generation Riesling, Jungwinzer, Muschelkalk, Peter Leipold, Pinot Noir, scheurebe, Silvaner, Silvanerheimat, Silvanerlover, Spätburgunder, vino, VLog, Volkach, wein, Wein VLog, Weinbau, Weinblog, weinblogger, Weinfranken, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Leipold, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime, Winzerinterview

Hallo zusammen,
heute sind wir in Obervolkach beim Weingut Leipold. Seit 12 Generationen wird hier Wein gemacht. Unter der Leitung von Inge und Paul Leipold wurde die Rebfläche auf 6,5 Ha erweitert und in die Vermarktung investiert. Kellermeister ist der Sohn Peter Leipold, den wir interviewen durften.
Die Vita ist beeindruckend:
Nach der Winzerlehre zwei Jahre bei Klaus Peter Keller, Praktikum bei Paul Fürst, bei Comte Liger Belair im Burgund, Veitshöchheim, dann nochmals zwei Jahre bei Klaus Peter Keller, dann im Außenbetrieb bei Rainer Sauer. Peter ist eher der ruhige, fränkische Typ, der auf lautes Marketinggehabe nichts gibt. Seit 2018 ist er in den elterlichen Betrieb eingestiegen und ist seit einiger Zeit auch Mitglied der Generation Riesling.

Gerade wird der neue Keller fertiggestellt. Hauptrebsorte ist Silvaner mit einem Flächenanteil von 40%. Die Rebsorten Spätburgunder, Riesling und Scheurebe konnten wir auch verkosten. Auffallend war, dass alle Weine, angefangen beim Litersilvaner bis zum Gässberg Silvaner von herausragender Qualität waren. Der Gässberg hat das Zeug für einen Kultwein. Ausgebaut im Tonneau und Edelstahl, 30 Jahre Alte Reben und 18 Monate Lagerung auf der Hefe. Der Spätburgunder ein Traum, Riesling im Kabistyle und Scheurebe einfach schön.

Wir werden noch viel von diesem Weingut hören.

Viel Spaß und einen Schoppen einschenken.

 

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1047: Weinspontis – Saale-Unstrut-WB, Muschelkalk-Silvaner, Klassiker-Barbera und Elsass-Riesling

09 Mittwoch Nov 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alsace, Barbera, Braida, Domaine Camille Braun, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, french wine, German wine, Piemont, Pinot Blanc, Riesling, Saale-Unstrut, Silvaner, Silvanerheimat, vino, VLog, Weißburgunder, wein, Wein aus Italien, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Pawis, Weingut Rainer Sauer, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Willkommen zu den Spontis,

heute zunächst einen Weißburgunder aus Freyburg, Ortsteil Zscheiplitz vom Weingut Bernhard Pawis. Unser WB-Spezialist Burkhard war sichtlich angetan.

Ralf testet in der Bretagne einen Sylvaner Ortswein aus Franken. Das Weingut Rainer Sauer gehört sicher zur absoluten Spitze in Franken und dieser Wein ist ein Beweis dafür. Der Muschelkalk Sylvaner liegt weit über dem was man normalerweise in dieser Kategorie erhält.

Der dritte Wein heute kommt vom legendären Weingut Braida. Giacomo Bologna war die Winzerpersönlichkeit, die den Barbera, bis dahin ein ausdrucksloser Wein, zu einem Spitzenwein in Italien gemacht hat. Von dem Weinberg Montebruna in Rocchetta Tanaro stammen die Barbera-Trauben für diesen Rotwein.

Der vierte Wein heute kommt aus dem Elsaß. Ein Riesling Bollenberg von Camille Braun. Das 15 ha große Weingut wird heute biodynamisch bewirtschaftet. Der Riesling ist spontan vergoren und auf der Feinhefe ausgebaut.

Viel Spaß und den Schoppen nicht vergessen.

Weingut Pawis Himmelreich Weißburgunder 2021. 43 Wernerpunkte
Weingut Rainer Sauer Silvaner Muschelkalk 2021. 40 Wernerpunkte
Braida Montebruna Barbera 2019. 42 Wernerpunkte
Domaine Camille Braun Riesling Bollenberg 2019. 42 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 1046: Wein vom Stein aus dem Remstal

06 Sonntag Nov 2022

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cabernet Franc, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, German wine, Jungwinzer, Lemberger, Michael Maier, Redwine, Remstal, rotwein, Silvaner, Trollinger, vino, VLog, Vom Stein, Württemberg, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Maier, weinliebe, Weinprobe, weintalk, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime, Young wine maker

Hallöle zusammen,

heute testen wir zu zweit im HQ, Weingut Maier aus dem Remstal in Württemberg. 2013 war er „Bester Jungwinzer Württembergs“. 2014/15 sogar „Bester Jungwinzer Deutschlands. Der Vinum Weinguide kürte ihn 2022 schließlich zum „Aufsteiger des Jahres.“ Eine sehr eindrucksvolle Karriere.

Eingebettet in Streuobstwiesen liegt das Weingut oberhalb von Schwaikheim.
Die Böden auf dem 14 ha großen Betrieb bestehen aus Keuper, Mergel und Sandstein und werden nachhaltig bewirtschaftet.

Michael Maiers Motto: „Tradition neu interpretiert.“ Im Zentrum stehen hier die Lagenweine „vom Stein,“ in welche sehr viel Herzblut gelegt wird.

Das Portfolio ist sehr umfangreich und umfasst neben den traditionellen Sorten, wie Lemberger, Trollinger, Riesling, Weißburgunder und SB eben auch solche wie Silvaner, Cabernet Franc und Merlot. Daneben werden Rot- und Weißweine in Amphoren ausgebaut.

Wir haben uns vier Weine vorgenommen und wünschen viel Vergnügen. Das Viertele zum schauen nicht vergessen.

Weingut Maier „vom Stein“ Hanweiler Maien Silvaner 2018. 42 Wernerpunkte
Weingut Maier Trollinger Alte Reben 2020. 37 Wernerpunkte
Weingut Maier „vom Stein“ Hanweiler Berg Lemberger 2018. 42 Wernerpunkte
Weingut Maier „vom Stein“ Neustadter Söhrenberg Cabernet Franc 2019. 43 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

 

 

Folge 1045: Weinspontis – Sachsen-Müller, Admiral, Rheinhessen-FB sowie Melon de Burgogne und Seeigel

02 Mittwoch Nov 2022

Posted by wernervino in Kochvideos, Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Admiral, Burgenland, Cabernet Sauvignnon, Cuvee Admiral, food and wine, Food Blogger, Frühburgunder, Heilig Häuschen, Kochrezepte, Müller-Thurgau, Meeresfrüchte, Melon de Bourgogne, Merlot, Muscadet, Rheinhessen, Sachsen, seafood, Seeigel, VDP, VDP Sachsen, Vigneron Bedouet, vino, wein, Wein und Seeigel, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Martin Schwarz, Weingut Pöckl, Weingut Singer-Fischer, weintalk, weinverkostung, Wine, wine tasting, wineblog, Winetalk, Zweigelt

Hallo und schönen Mittwoch zusammen.

Heute hat Burkhard einen Müller-Thurgau vom Neuzugang im VDP-Sachsen vor. Die Rede ist vom Weingut Martin Schwarz aus Meißen. Er war Kellermeister auf Schloß Proschwitz und betreibt nun Weinbau auf 2,5 ha Steillagen.

Danach sind wir am Neusiedler See beim Weingut Pöckl. René Pöckl betreibt einen kompromisslosen Qualitätsweinbau. Entweder man mag die Weine extrem oder lehnt diese ab. Ob Ralf ein Fan dieser Weine ist? Probiert wird der Admiral aus 2016.

Darauf folgt Rheinhessen, nach Ingelheim – genauer gesagt nach Groß-Winternheim, zum Weingut Singer-Fischer. Im Test der Frühburgunder, eine Rebsorte, die vielfach unterschätzt wird und eine besondere Herausforderung für den Winzer darstellt.

In der Bretagne werden Seeigel getestet mit dem passenden Seefood Wein vom Vigneron Bedouet aus dem Muscadet.

Viel Spaß und den Schoppen nicht vergessen.

Weingut Martin Schwarz Müller-Thurgau 2020. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Pöckl Cuveé Admiral Zweigelt Merlot Cabernet Sauvignon 2016. 49 Wernerpunkte
Weingut Singer-Fischer Frühburgunder Heilig Häuschen 2016. 40,5 Wernerpunkte
Vigneron Bedouet Le Pallet Muscadet 2019. 39 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge uns

  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook

Folge Wernervino via E-Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um Wernervino zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

  • Folge 1069: What’s Up? Winzerhof Nagel
  • Folge 1068: Weinspontis – Ahr-Pinot Noir, Granit-Burgunder und rot und weiß aus dem Roussillon
  • Folge 1067: Riesling von der Saar, nicht nur für Althistoriker
  • Folge 1066: Weinspontis – Basissilvaner, Weinviertel-Traminer, Pinola-Malbec und Privat-GV-Reserve
  • Folge 1065: Geheimtipp aus Churfranken – klasse Newcomerweine aus Klingenberg und Erlenbach

Kategorien

  • Auf Schmankerltour (15)
  • Kochvideos (27)
  • Lagenverkostungen (12)
  • Weinspontis (73)
  • Weinvideos (868)
    • Likörweine (1)
    • Orange Wine (6)
    • Roséweine (19)
    • Rotweine (366)
    • Süßweine (14)
    • Schaumweine (24)
    • Weißweine (643)
  • Wernervino on Tour (133)
    • What's Up? (15)

Neueste Kommentare

EC bei Folge 1057: Südtirol-Chardonna…
EC bei Folge 1055: Crljenak, Primitiv…
EC bei Folge 1052: Aus dem Wiener Koc…
wernervino bei Folge 1044: Blaufränkisch – Ri…
EC bei Folge 1044: Blaufränkisch – Ri…

Kalender

November 2022
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
« Okt   Dez »

Wernervino Archiv

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

Zur mobilen Version gehen
 

Lade Kommentare …