Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Herzlich willkommen im Wiener Kochstudio,

heute gibt es einen Tafelspitz etwas anders kombiniert. Tafelspitz liebt nämlich Spargel und dazu ein Schnittlauchsößchen. Beim Tafelspitz handelt es sich um den hinteren Teil der Rinderhüfte. Sowohl in Österreich, wie auch in Franken ein Traditionsgericht.
In Wien mit Röstkartoffeln, Spinat, Schnittlauchsoße, Semmelkren ein Gedicht. In Franken als Hochzeitsessen in Krensauce mit Bandnudeln als Beilage. Heute haben wir kombiniert und ein österreichisch-fränkisches Gericht daraus gemacht. Der Wein dazu kommt aus Franken, genauer gesagt aus Escherndorf vom Weingut Egon Schäffer. Der S7lvaner ist ein 2015 Untereisenheim Silvaner VDP.Ortswein trocken, der für sieben Jahre im großen Holzfaß lag und dem immer wieder frische Hefe zugegeben wurde. Ein immer noch sehr frischer, spontanvergorener Wein, der ganz andere Geschmackskomponenten enthält.
Da wir ja endlich Sommer haben, ein provenzalisches Gericht mit dem dazu passenden Wein aus der Provence. Der Name Daube kommt aus dem Altfranzösischen und bedeutet soviel wie schmoren. Rind wird in Rotwein mit Oliven, Karotten, Zwiebeln, Gewürzen und Orangenschale mariniert und am nächsten Tag ganz langsam geschmort. Man bekommt Lust auf Süden. Die Cuvée Prestige Olivier kommt vom Weingut Clos Cibonne besteht aus 60% Syrah, 25% Tibouren und 15% Grenache. Das Weingut ist besonders für seine aussergewöhnlichen Rosés berühmt.
Dieser Rote ist jedoch ganz außergewöhnlich.

Viel Spaß und Wein nicht vergessen.

Weingut Schäffer S7lvaner Untereisenheimer Silvaner 2015. 44 Wernerpunkte
Clos Cibonne Cuvée Prestige Olivier Cotes de Provence Cru Classe 2019. 46 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube