Schlagwörter
Deutscher Wein, Essen und Trinken, food and wine, Franken, Frankenwein, Iphöfer Julius-Echter-Berg, Julius Echter Berg, Keuper, Mainfranken, Paul Weltner, Rödelsee, Silvaner, Sylvaner, wein, Weinblog, weinblogger, Weingut Paul Weltner, Weingut Weltner, weinkost, weinverkostung, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime
Hallo zusammen,
in unserem Blog stellen wir ja gerne Silvaner vor. Vor allem wenn er Sylvaner geschrieben wird. Aber Spaß beiseite. Heute probieren wir einen Sylvaner vom Weingut Paul Weltner. Wir haben zwar schon den einen oder anderen Wein vom ihm vorgestellt, aber diesen speziellen Wein von ihm noch nicht. Über das Weingut müssen wir eigentlich nicht mehr viel erzählen. Es befindet sich in Rödelsee und Paul macht hier tolle Sylvaner vom Keuper. Dazu auch Scheurebe, Riesling und Sauvignon Blanc und andere Rebsorten. Aber schaut mal ins Video rein. Für dieses Video haben wir noch die alte 50-Punkteskala verwendet.
Paul Weltner Iphöfer Julius-Echter-Berg Sylvaner R 2015. 47 von 50 Wernerpunkten
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube
Würde mich echt freuen, wenn es demnächst einmal ein On Tour gäbe!
Sowohl riesling- als auch sylvanerseitig (Hoheleite, Küchenmeister, Gipskeuper) haben mir die Weltner-Weine gerade mit etwas Flaschenreife bislang immer geschmeckt. Und noch dazu ist das Preisleistungsverhältnis hervorragend.
Habt Ihr Erfahrung mit dem restlichen Sortiment, z.B. dem Sauvignon Blanc?
Beim Paul muss man das wiederholen, was wir schon oft gesagt haben. Ich hab da noch nie nen schlechten Wein getrunken.
Wir versuchen gerne ihn für euch vor die Kamera zu bekommen.
…zum Thema reife Weltner-Weine: ich hatte erst vor ein paar Tagen den 2006er Silvaner (da noch mit “i”) Rödelseer Schwanleite im Glas (Ralf hat den auch schon mal besprochen, wenn ich mich richtig erinnere). Immer noch absolut on top, keinerlei Altersschwäche…
https://ec1962.wordpress.com/2020/02/15/2-tage-nach-wal-schone-alte-reben/
@sukram: SB hatte ich noch nicht, aber die Scheureben finde ich sehr schön, kommt ein bißchen auf den Jahrgang an, aber insgesamt eher auf der klaren, frischen Seite daheim. Nur mit den Weltner-Weinen bis zur Ortsweinebene (mit denen das Geld verdient werden muß) konnte ich mich noch nie so richtig anfreunden, waren mir meist zu glatt und beliebig. Aber ab Erste Lage (oder vergleichbar) war bis jetzt alles super…
Das können wir nur unterschreiben. Pauls Weine sind zum Reifen gedacht. Sie machen einfach erst nach ein paar Jahren richtig Spaß.