Schlagwörter
Bourgogne, Burgund, burgunder, Churfranken, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Hundsrück, Jubiläum, Jubiläumsfolge, Les Arvelets, Philippe Pacalet, Pinot Noir, rotwein, sauvignon blanc, Spätburgunder, Steiermark, vino, VLog, Weißwein, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weinfreunde, Weingenuss, Weingut Rudolf Fürst, Weingut tement, weinliebe, weintalk, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime, Zieregg
Heute ist ist soweit. Zehn Jahre Wernervino und Sendung 1000.
Anfangs haben wir gar nicht damit gerechnet, daß es so viele Sendungen werden könnten. Das Thema Wein ist so wunderbar unendlich und fasziniert uns jeden Tag aufs neue. Eigentlich hat sich an unserem Konzept nix geändert. Wir stellen nur Weine vor, die uns schmecken und die wir empfehlen können. Es wird kein Wein verrissen, sondern dann einfach nicht vorgestellt. Wir glauben, daß dies fair gegenüber VerbraucherInnen und WinzerInnen ist. Hinter dem Konzept stehen wir.
Normalerweise stellen wir ja immer die Fragen an die WinzerInnen.
Diesmal werden wir ein bißchen ins Kreuzverhör genommen und wir werden nach besten Wissen und Gewissen die Fragen über uns beantworten.
Vielen Dank an unsere Zuschauer und Euer Feedback. Ohne Euch hätten wir bestimmt nicht so lange durchgehalten. Vielen Dank auch an die vielen Winzerinnen, die uns eigentlich immer unterstützt haben und von denen wir so viel lernen konnten in den letzten Jahren. Und besonders vielen Dank für die hervorragenden Weine, die Hauptdarsteller. Das wohl kommunikativste Getränk der Welt.
Zum Jubiläum gibt es Sauvigion Blanc aus der Steiermark, Pinot Noir aus der Bourgogne und Spätburgunder aus Franken. Machts Euch auch ein Flascherl auf und viel Vergnügen.
Auf die nächsten 1000 Sendungen.
Burkhard und Ralf
Weingut Tement Zieregg Sauvignon Blanc 2012. 49,5 Wernerpunkte
Philippe Pacalet Pommard 1er Cru Les Arvelets 2017. 48 Wernerpunkte
Weingut Rudolf Fürst Hundsrück Spätburgunder 2018. 50 Wernerpunkte
Vielen lieben Dank für die Videobeiträge an:
Hendrik Thoma von Wein am Limit
Lisa Bunn vom Weingut Bunn-Strebel
Heinz Frischengruber von der Domäne Wachau
Christian Ottenbreit vom Weingut Ottenbreit
Florian Alphart vom Weingut Alphart
Jörg Lanius vom Weingut Lanius-Knab
Kathrin Brachmann vom Weingut Brachmann
Kurt Feiler vom Weingut Feiler-Artinger
Sebastian Lehrmann vom Weingut Schilling
Christiane Störrlein vom Weingut Störrlein-Krenig
Martin Schmitt vom Weingut Schmitts Kinder
Matthias Stumpf vom Weingut Bickel-Stumpf
Martin Schwab vom Weingut Schwab
Rudi May vom Weingut May
Katharina Bausch vom Weingut Hans Bausch
Elena Lind vom Weingut Ökonomierat Lind
Sabrina Becker vom Weingut Becker
Thomas Fröhlich vom Weingut Ilmbacher Hof
Michael Scholtes vom Weingut Scholtes
Eva Vollmer vom Weingut Eva Vollmer
Julia Schittler vom Weingut Schittler-Becker
Daniel Sauer vom Weingut Rainer Sauer
Lena Hess von Generation Riesling
Christian Müller vom Weingut Max Müller I
Giovanni Bellanti vom Bürgerspital Würzburg
Christian Stahl vom Winzerhof Stahl
Ernst Loosen vom Weingut Dr. Loosen
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube
Alles Gute zum Jubiläum. 1000 Sendungen Kurzweile . Ich hoffe Ihr machts so weiter. Super Weinauswahl in der Sendung.
Herzlichen Glückwunsch von einem Fan erster Stunde.
Vielen lieben Dank
…nachdem ich ja schon in der 1002ten Folge meine Grüße losgeworden bin, auch hier ein Holldrio nach Franken und die Erbietung höchsten Respekts für diese außergewöhnliche wie beharrliche Leistung, wobei ich besonders hervorheben möchte, daß mir diese professionelle Unprofessionalität eurer Videos besonders gut gefällt (ich hoffe, ihr versteht, was ich meine… :; )
Vielleicht zwei kleine Statements noch von meiner Seite, die ggf. die ein oder andere Auswirkung für zukünftige Folgen haben könnte (oder auch nicht… 😀 )
Das Berichten über gute bis beste Weine ist natürlich das Schönste, was man in diesem “Business” machen kann, aber durch das Ausblenden der nicht ganz so guten Sachen fehlt dann doch ein gutes Stück der gesamten Weinwahrheit. Ich bin auch immer sehr dankbar für konstruktive und nachvollziehbare bzw. einordenbare Kritik an Weinen, die aus welchen Gründen auch immer ein bißchen abfallen; das hat mir schon einige Euronen an Fehlinvestitionen erspart. Wichtig ist dabei nur, daß es nicht ums reine Bashing geht, sondern daß im besten Falle auch der Winzer was davon hat, denn nur entsprechendes Feedback kann dort ggf. etwas bewegen (muß es natürlich nicht, wenn das Lager auch so leer wird…)
Und: Mich stört immer so ein bißchen das Entweder-Oder bei den Themen Naturwein / Konventioneller Wein, das allgemein gerne gelebt wird, leider allzu oft auch mit verhärteten Fronten. Für mich sind beide Welten gleichberechtigt und schließen sich nicht aus; würde eine Seite fehlen, wäre meine Weinwelt reichlich löchrig…
Ich freue mich auf viele weitere bereichernde, gerne auch kontroverse / polarisierende Folgen, vielleicht auch mal wieder eine Face-to-face-Verklappung einiger netter Fläschchen, 2015 ist schon sehr sehr lange her…
Wir werden versuchen im Herbst ein Treffen zu organisieren. Mal schauen ob es möglich sein wird.
Naturwein kann gut sein aber auch fies. Es kommt halt drauf an. Und du haste echt, beides hat seine Berechtigung. Es kommt halt auf den Weintrinker an.
Wir haben uns einfach entschlossen die Weine nicht zu zeigen die wir nicht mögen. Wir denken das ist durchaus eine Möglichkeit. Es ist dann immer auch so dass wenn wir Empfehlungen bekommen die uns nicht schmecken, wir auch sagen dass das nicht unser Ding ist bzw. wenn wir gefragt werden was wir von Wein XY halten.