Schlagwörter
Ahr, Ahrweiler Spätburgunder, Carnuntum, Domaine Zind Humbrecht, Dorli Muhr, Elsass, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Franken, Julia Bertram, Julia Bertram-Baltes, Lorenz Neder, Pinot Noir, Ramsthaler St. Klaußen, Riesling, Roche Calcaire, Syrah, wein, Wein aus Österreich, Wein aus Deutschland, Weinblog, weinblogger, Weingut Neder, weinkost, weinverkostung, Weissburgunder, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime
Hallo zusammen,
es ist wieder Weinspontizeit am Mittwoch und heute können wir euch wieder vier ganz interessante und auch unterschiedliche Weine aus unterschiedlichen Weinregionen präsentieren. Wir starten mit einem Weißburgunder vom Weingut Neder aus dem nördlichen Franken, danach probieren wir einen gereiften Syrah vom Weingut Dorli Muhr aus Carnuntum, dann gibt es Pinot Noir Ortswein von Julia Bertam-Baltes von der Ahr und schließlich und endlich einen Riesling von der Domaine Zind Humbrecht aus dem Elsass. Eine spannende Mischung. Viel Spaß beim Anschauen. Wem alle Weine zuviel sind kann auch bei Youtube sich die Folge kapitelweise anschauen.
Weingut Neder Ramsthaler St. Klaußen Weißburgunder 2017. 16,5 Wernerpunkte
Weingut Dorli Muhr Syrah 2009. 19 Wernerpunkte
Julia Bertram-Baltes Ahrweiler Spätburgunder 2017. 16 Wernerpunkte
Domaine Zind Humbrecht Roche Calcaire Riesling 2018 . 19 Wernerpunkte
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube
…da gemäß meiner unmaßgeblichen Meinung 18 der bisher schwächste Jahrgang dieses Jahrhunderts ist, muß der 17er ja zwangsläufig besser sein… 😉 🙂
Klingt logisch. Ich finde es auch nicht sehr sinnvoll Jahrgänge gleich zum Jahrhundertjahrgang zu stilisieren. Nach dem zehnten mal wird man unglaubwürdig. 17 ist bestimmt oft der interessantere Jahrgang. !8 ist für mich ein absoluter Winzerjahrgang. Es gab viele Weine mit zu starkem Alkohol, zu wenig Säure (obwohl Nachsäuerung) oder, wenn zu früh geerntet, dünn und ohne richtigen Extrakt. Aber es gab auch Ausnahmen.