Schlagwörter
Bienenfresser, Burgenland, Escherndorfer Lump, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Göttlesbrunn, Montepulciano, Pinot Noir, Riesling, Schaumwein, Sekt, Spätburgunder, Tenuta du Gracciano della Sela, Toskana, Tuscany, VDP, VDP Franken, vino, Vino Nobile, VLog, wein, Wein VLog, Weinblog, weinblogger, Weingut Horst Sauer, Weingut Pitnauer, Weingut Schloss Sommerhausen, weinliebe, weinverkostung, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelifestyle, winelovers, Winetalk, winetime, Zweigelt
Salut zu den Spontis am Mittwoch.
Heute Weine aus Franken, Toskana und Carnuntum. Burkhard probiert einen Rosé Schaumwein aus Franken vom Schloß Sommerhausen. Ein Spätburgunder- Schaumwein der Spitzenklasse.
Danach kommt ein gereifter Horst Sauer Riesling Kabinett trocken. Das Weingut kann auch bei der Rebsorte Riesling große internationale Erfolge vorweisen. Dieser Kabinett konnte auch sehr schön reifen. Bis heute.
Italien kommt heute auch wieder zu Wort, mit einem Vino Nobile von der Tenuta du Gracciano della Sela aus der Toskana. Ein Weintyp, der seit den 80er Jahren wieder im Aufwind ist. Übrigens ein wunderschöner mittelalterlicher Ort, dieses Montepulciano, mit sehr interessanten Weinen.
Den Abschluss bildet heute ein Zweigelt aus Carnuntum. Der Bienenfresser vom Weingut Pitnauer aus Göttlesbrunn, ein absoluter Klassiker. Zweigelt ist einfach eine Rebsorte, die diese Region sehr gut widerspiegelt.
Viel Spaß dabei.
Schloß Sommerhausen avec pläsier Le Grand Rosé 2015. 46 Wernerpunkte
Weingut Horst Sauer Escherndorfer Lump Kabinett trocken 2011. 45 Wernerpunkte
Tenuta du Gracciano della Sela Vino Nobile di Montepulciano 2018. 41,5 Wernerpunkte
Weingut Pitnauer Bienenfresser Göttlesbrunner Zweigelt Reserve 2018. 41 Wernerpunkte
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube
…die Sommerhausener Schäumer kenne ich bis dato nicht, meine persönliche Franken-Benchmark in Sachen Bubbles ist derzeit Burkhardt Schür, da würde mich interessieren, wie ihr dessen Schaumgetränke in der Relation einordnen würdet, liegen preislich auch in den 30ern. Zumindest im Vergleich mit den Schür-Getränken muß man m.E. in der Champagne maximal einen 10er drauflegen, um was qualitativ Vergleichbares ins Glas zu bekommen, zumindest wenn man vorrangig bei den Winzerchampagnern schaut; allerdings kann man sich natürlich preislich auch deutlich drüber austoben, wenn man denn möchte…
Ehrlich gesagt steht Schür noch auf der Liste. Kommt aber auch noch. Haben allerdings schon ein paar andere Schäumer im Keller, die erst besprochen werden müssen.
Aber ich würde dir einfach mal einen der Sommerhäuser empfehlen. Es kann auch einer der preiswerteren sein. Die sind auch nicht schlecht.