Schlagwörter
Biowein, Blaufränkisch, food and wine, Food Blogger, Goldberg, Hades, Hochheim Hölle, Konsequent, Lemberger, organic wine, Randersackerer Sonnenstuhl, Red Wine, Rheingau, Rheinhessen, Riesling, rotwein, Silvaner, Silvanerheimat, Sylvaner, vino, Württemberg, Weißwein, wein, Weinblog, weinblogger, Weingut Drautz-Able, Weingut Karl May, Weingut Künstler, Weingut Trockene Schmitts, weinkost, weinverkostung, white wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime
Herzlich willkommen zur Spontitime am Mittwoch,
heute gibt es aus dem Rheingau einen Höllenriesling Kabinett vom Weingut Künstler, einen Lemberger vom Weingut Drautz-Able aus Heilbronn, Blutsbrüder-Riesling vom Weingut Karl May aus Rheinhessen und einen Sylvaner aus dem Sonnenstuhl von den Trockenen Schmitts aus Randersacker. Dort haben wir übrigens auch ein schönes On-Tour gedreht.
Rheingau, Württemberg, Rheinhessen und Franken. Schöne Mischung aus deutschen Landen und einige Überraschungen sind auch dabei. Wir sind natürlich sehr dankbar für Euer Feedback zu den Sendungen und auch Vorschlägen, was Ihr in der nächsten Zeit sehen wollt. Viel Spaß und macht Euch ne Flasche dazu auf und eins können wir gleich versprechen: Die Weine haben enorme Fließgeschwindigkeit.
Viel Spass!
Weingut Künstler Hölle Riesling Kabinett trocken 2012. 42 Wernerpunkte
Weingut Drautz-Able HADES Lemberger 2014. 39 Wernerpunkte
Weingut Karl May Goldberg Riesling 2018. 43 Wernerpunkte
Weingut Trockene Schmitts Randersackerer Sonnenstuhl Konsequent Sylvaner Alte Reben 2017. 41 Wernerpunkte
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube
In 2012 gab’s die bekannte vierteilige Qualitätspyramide bereits, es war auch das erste Jahr, in dem es die Trennung zwischen Ersten und Großen Lagen gab. Es gab aber m.W. das Prädikatsverbot bei den trockenen Weinen noch nicht, das kam -soweit ich weiß- erst etwas später. Und in der Zeit rutschten auch noch einige Weine durch das Lagenverbrauchs-Dogma durch, denn wenn Künstler in dem Jahr aus der Hölle auch ein GG gemacht hat, dürfte es dieses Lagen-Kabinettchen eigentlich gar nicht gegeben haben. Aber das Durchblicken der ganzen VDP-Regularien, vor allem unter Berücksichtigung der mannigfaltigen, fast jährlichen Änderungen und Ergänzungen ist eh eher ein Habilitationsthema…
Von Karl May hatte ich bisher ein paar Weine auf Guts- und Ortsweinebene im Glas, sehr schön gemacht, aber (bisher) dann doch nicht die ganz großen Helden…
Das 2012er Jahr war wirklich etwas speziell. Die Umstellung war bei jedem etwas anders. Ich kann nur sagen, dass der Wein wirklich klasse war. Noch total frisch. Preislich war das kein GG, sondern war wirklich so im Bereich 10-15 Euro.
Karl May solltest du mal probieren. Der Wein wurde auch mit jedem Tag besser.
…gestern gab’s für etwas über 7 Euronen den Familienbande-SB von Karl May, ziemlich viel Wein fürs Geld!
Hab es bei dir gesehen. Klang sehr ordentlich. Jetzt kannst dich ja mal an den Lagenwein wagen.
…mal schauen, “mein” Weinhändler hat von Karl May als Lage “nur” Spät- und Frühburgunder. Ansonsten herrscht gerade weitgehender Kaufstop… 😉
Hast du auch bei Dirk Würtz bestellt?
Frühburgunder und Spätburgunder klingt aber gut 😉
…nein, ich hab hier einen Weinhändler “umme Ecke”, der eigentlich Gastro-Großhändler ist (Vinus in Planegg), aber auch solchen Vögeln wie mir gerne seine Weinchen verkauft. Hat ein ziemlich großes und auch durchaus anspruchsvolles Sortiment…