Schlagwörter
Biowein, Brauneberg, Brauneberger Klostergarten, Burgenland, Ernst Triebaumer, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Grauburgunder, Iphöfer Kalb, Iphofen, Mosel, Moselriesling, Moselwein, Naturwein, Rheinhessen, Riesling, Rust, Sabrina Becker, Silvaner, Silvanerheimat, Spiesheim, Urwerk, Weißwein, wein, Weinblog, weinblogger, Weingut Johann Ruck, Weingut Klosterhof, weinkost, weinverkostung, Whitewine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime
Hallo und willkommen zu den Weinspontis,
schön dass Ihr Euch heute wieder die Zeit nehmt bei uns reinzuschauen. Wir haben heute wieder eine schöne Zufallsauswahl beisammen. Wir beginnen heute mit einem schönen Grauburgunder vom Weingut Becker. Nein auch heute wieder kein Grauburgunder Bashing. Danach gibt es noch einen Silvaner. Ein Kellerfund aus Iphofen vom fränkischen Spitzenweingut Johann Ruck aus der Lage Iphöfer Kalb. Hier ist auch nochmal der Link zu dem On Tour bei ihnen. Danach gibt es eine Riesling Spätlese vom Weingut Klosterhof von der Mosel. Es schiefert also wieder bei uns. Am Ende sind wir in Rust beim Weingut Ernst Triebaumer mit Urwerk M 2015. Auch hier waren wir schon On Tour. Viel Spaß dabei.
Weingut Becker Spiesheimer Grauer Burgunder 2019. 39 Wernerpunkte
Weingut Johann Ruck Iphöfer Kalb Silvaner 2015. 43 Wernerpunkte
Weingut Klosterhof Brauneberger Klostergarten “Leni” Riesling Spätlese 2020. 40 Wernerpunkte
Weingut Ernst Triebaumer Urwerk M 2015. 43 Wernerpunkte
Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube
Führt ihr kein Kellerbuch? Da steht bei mir auch immer bzgl. des Kaufs Ort, Datum und Preis drin…
Ein Kellerbuch wäre ne gute Idee. Nur sind es im Moment zu viele Weine in den jeweiligen Kellern und die Zeit zu knapp eines anzulegen. Hätte man vielleicht mal machen sollen als es noch weniger waren…
Dafür gibt es immer wieder schöne Überraschungen. Hat auch was.
…ich wette, daß es in den nächsten Jahrzehnten nicht weniger werden. Und mehr Zeit gibt’s eh erst in der Rente… 😀
Als ich meins mit verkostungsnotizen.net angelegt habe, waren die damals gut 700 Bestandsweine innerhalb von zwei Tagen eingetragen. Ich möcht’s nicht mehr missen, da ich über die Suchfunktionen immer recht schnell einen Überblick habe, was so da ist, das hilft bei der Einschätzung, was auch mal weg muß bzw. was gerade zum Essen passen könnte und die Zahl der “verlorenen Flaschen” ist auf nahe 0 gesunken, außerdem hatte die ewige Sucherei über die Regalplatzeingabe ein Ende. Und neue Weine eintragen geht dank “copy & paste” ziemlich schnell…