• Über uns
  • Startseite
  • Probierliste und Archiv
  • Probierliste und Archiv -ALT- 20 Punkte
  • Wernervino-Classics
  • Impressum
  • Kontakt

wernervino

~ DER WEINBLOG seit 2012

wernervino

Monatsarchiv: Oktober 2021

Folge 948: Vulkanweine aus dem Burgenland

31 Sonntag Okt 2021

Posted by wernervino in Rotweine, Weinvideos

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Anna Reisner-Iorillo, Austrian Wine, Biiri, Blaufränkisch, Blaufränkischland, Burgenland, Cabernet Sauvignon, Clemens Reisner, Cuvèe, DAC Reserve, Deutschkreutz, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Red Wine, Ried Kart, rotwein, Schaflerhof, Vulcano, wein, Wein aus Österreich, Weinblog, weinblogger, Weingut Hans Igler, weinkost, weinverkostung, wine blogger, wine podcast, wine talk, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers

Hallo zusammen,
heute geht es ins Burgenland. Von dort wollen wir euch drei besondere Weine vom Weingut Hans Igler aus Deutschkreutz präsentieren. Das Weingut wird seit diesem Jahr bereits in dritter Generation von Sohn Clemens Reisner und seiner Frau Anna Reisner-Iorillo geführt. Gemeinsam bewirtschaften sie rund 36 Hektar Rebfläche. Eine zentrale Rolle im Sortiment des Weinguts Hans Igler spielt der Blaufränkisch, den wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Aber auch Cuvées und reinsortiger Cabernet Sauvignon sind eine Spezialität des Weinguts. Verkosten kann man die Weine in der neuen Vulcano-Vinothek, die sich im ehemaligen Gutshof des Schlosses Deutschkreutz, dem Schaflerhof, finden lässt, der auch 600 Barrique-Fässer beherbergt. Aber genug der Worte, lasst uns Rotwein probieren.

Weingut Hans Igler Blaufränkisch Biiri Reserve 2012. 44 Wernerpunkte
Weingut Hans Igler Ried Kart Cabernet Sauvignon 2012. 43 Wernerpunkte
Weingut Hans Igler Vulcano Cuvée 2011. 44 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 947 Weinspontis – Zwei Mal Burgunder-Doppelstück, Chevalier-Blaufränkisch und Silvaner vom Lump

27 Mittwoch Okt 2021

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Blaufränkisch, Burgenland, Chevalier, Daniel Sauer, Escherndorf, Escherndorfer Lump, food and wine, Food Blogger, Grauburgunder, Großes Gewächs, Ingelheim, Pinot Grigio, Pinot Gris, Pinot Noir, Red Wine, Rheinhessen, Silvaner, Spätburgunder, Sylvaner, VDP, vin, vino, Weißwein, wein, Weinblog, weinblogger, Weingut Iby, Weingut Rainer Sauer, Weingut Wasem Doppelstück, weinkost, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime

Willkommen zu den Spontis am Mittwoch,
zweimal kommt heute das Weingut Wasem Doppelstück zum Zuge. Die beiden Schwestern Marie und Julia haben sich entschlossen, das Familienweingut in Ingelheim/Rheinhessen gemeinsam zu bewirtschaften. Burkhard testet den Grauburgunder vom Ingelheimer Schloßberg und den Spätburgunder Ingelheimer Pares. Das Weingut befindet sich derzeit in der Umstellung auf Bio.

In Wien wird aus dem Mittelburgenland der Chevalier vom Weingut IBY probiert. Eine Blaufränkisch Cuvée aus den großen Lagen
von Horitschon. Das Weingut ist seit Jahren Bio-Weingut und hat sich auf Blaufränkisch focussiert. Im Frühjahr waren wir auf einem On-Tour bei Eva IBY, schöne Grüsse von uns.

Aus Franken, genauer gesagt aus Escherndorf, kommt zum Abschluß ein Ausnahmesylvaner vom Weingut Rainer Sauer. Ein Sylvaner Grosse Lage 2017 Escherndorf am Lumpen 1655. Schöne Grüsse an Daniel.

Euch allen viel Spaß bei der Sendung, wir hatten ihn beim Dreh.

Weingut Wasem Doppelstück, Ingelheimer Schloßberg, Grauburgunder 2018. 40 Wernerpunkte
Weingut IBY, Chevalier, Blaufränkisch Cuvée 2018. 44,5 Wernerpunkte
Weingut Wasem Doppelstück, Ingelheimer Pares, Spätburgunder 2016. 40 Wernerpunkte
Weingut Rainer Sauer, Grosse Lage Escherndorf am Lump 1655, Sylvaner 2017. 47 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

 

Folge 946: Alles über 45

24 Sonntag Okt 2021

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinvideos

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bürgstadt, Centgrafenberg, chardonnay, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Frankenwein, Frühburgunder, Großes Gewächs, Mainfranken, Paul Fürst, Red Wine, Reserve, Riesling, rotwein, Sebastian Fürst, VDP, VDP Franken, VDP Was Für Weine, vin, vino, Volkacher Karthäuser, Weißwein, wein, Wein aus Franken, Weinblog, weinblogger, Weingut Fürst, Weingut Rudolf Fürst, weinkost, weinverkostung, white wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime

Hallo zusammen,
für die heutige Sendung hatten wir uns vorgenommen, Weine aus dem obersten Qualitätssegment zu testen. Also nix unter 45 Punkten. Das ist eigentlich eine sehr schwierige Aufgabe bei der Du auch einen Produzenten brauchst, der über Jahrzehnte zur deutschen und aber auch internationalen Spitze gehört. Ferner sollte es nicht die Rebsorten sein, die immer im Focus des Weingutes stehen. Ein fränkisches Weingut, dass wir schon seit jeher zu dieser Kategorie zählen ist das Weingut Rudolf Fürst aus Bürgstadt. Die Spätburgunder gehören zum Besten, was man in Deutschland bekommen kann.
Selbst die Flaschen aus dem Basissortiment aller Rebsorten sind einfach großartig. Vor einigen Jahren konnten wir ein On-Tour mit Sebastian Fürst drehen, welches für uns sehr beeindruckend war. Einfach nochmal anschauen.

Aber heute geht es um Riesling, Chardonnay und Frühburgunder. Der Riesling ist ein GG aus dem Centgrafenberg, der Chardonnay aus dem Volkacher Karthäuser und der Frühburgunder R haben uns wahrlich nicht enttäuscht und zeigten einmal mehr, was in diesem Weingut und Vater und Sohn steckt. Wir waren begeistert. Uns würde ja interessieren, welche Art von Blaufränkisch dieses Weingut produzieren würde, wenn er dort im Anbau wäre.

Viel Spaß und macht Euch einen oder drei Schoppen auf.

Weingut Rudolf Fürst Centgrafenberg, Riesling Großes Gewächs 2016. 49 Wernerpunkte
Weingut Rudolf Fürst Volkacher Karthäuser, Chardonnay 2015. 46 Wernerpunkte
Weingut Rudolf Fürst Frühburgunder R 2015. 49 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 945: On Tour – Auf dem Silvanerform 2021

20 Mittwoch Okt 2021

Posted by wernervino in Wernervino on Tour

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Chez Matze, der Schnutentunker, Essen und Trinken, Felix Bodmann, food and wine, Food Blogger, German wine, Hermann Mengler, Hotel steinburg, Matthias Neske, Silvaner, Silvanerforum, Silvanerheimat, Steinburg, Sylvaner, vin, vino, Würzburg, Würzburger Stein, wein, Weinblog, weinblogger, weinkost, Weinprinzessin, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Wines of Germany, winetime

Hallo zusammen ,
in diesem Jahr fand der „Internationale Preis des Silvaner Forums“ , der große Silvaner-Wettbewerb, in Würzburg statt.

Ziel des Wettbewerbs ist es das Bewusstsein für die Rebsorte Silvaner in der Öffentlichkeit und Weinwirtschaft zu fördern und zu stärken. Dies wurde durch eine hervorragende Qualität der angestellten Weine erreicht.

Als Franken war es für uns natürlich besonders interessant die Silvaner aus anderen Regionen und Ländern zu verkosten. Der Silvaner ist einfach eine Rebsorte, die das Terroir phantastisch wiedergibt.

Die Weine waren in fünf Kategorien eingeteilt:

Kategorie 1: JEDERZEIT leichte, frische Silvaner, Jahrgang 2020, max. 12,5% Alk. Trocken, Edelstahl

Kategorie 2: HERAUSRAGEND hochwertige, kraftvolle Silvaner, min. 12% Alk.,trocken, keine Jahrgangsbeschränkung

Kategorie 3: ANDERS Individuelle, herausfordernde Silvaner, besondere Weinstile, min. 12% Alk. Trocken, keine Jahrgangsbeschränkung ( Orange, Maische, Amphore, Natural, Unfiltriert etc.)

Kategorie 4. BEZAUBERND Silvaner Dessertweine ohne Jahrgangsbeschränkung

Kategorie 5: SOUVERÄN gereifte Silvaner Jahrgang 2011 und älter, trocken

Die Auszeichnung wird als „Internationaler Preis des Silvaner Forums“ für die o.g. Kategorien vergeben und über die „Goldene Rebschere“ sowie eine entsprechende Urkunde oder in anderer Weise dokumentiert.

An den beiden Tagen wurden ca. 400 Weine mit hohem Qualitätsniveau getestet. Perfekt organisiert war dies für uns Tester ein Vergnügen am Wettbewerb teil zu nehmen. Wernervino möchte sich nochmals für die Einladung durch das  Silvanerforum bedanken und wünscht viel Spaß beim Bericht. Und macht Euch einen Silvaner dazu auf.

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 944: Vier Mal Stein 2020

17 Sonntag Okt 2021

Posted by wernervino in Lagenverkostungen, Weißweine, Weinvideos

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bürgerspital Würzburg, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Frankenwein, German wine, Juliusspital Würzburg, Ludwig Knoll, Mainfranken, Silvaner, Silvanerheimat, staatlicher hofkeller würzburg, Sylvaner, VDP, VDP Franken, VDP Was Für Weine, vino, Würzburg, Würzburger Stein, Weißwein, wein, Wein aus Franken, Weinblog, weinblogger, Weingut am Stein, weinkost, weinverkostung, white wine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime

Hallo zusammen,
wie in jedem Jahr steht heute bei uns eine der berühmtesten Lagen im Mittelpunkt. Der Würzburger Stein. Für uns immer einer der Höhepunkte im Jahr.

Mit 85 ha ist es die größte zusammenhängende Einzellage Deutschlands. Die Hangneigung liegt zwischen 30 und 60% und der Boden ist Muschelkalk. Er liegt auf einer Höhe von 210 bis 250 über dem Meeresspiegel. Ferner soll es der Lieblingswein Goethes gewesen sein und er ist im britischen Königshaus sehr beliebt. Obwohl der Krönungswein von Queen Elisabeth II. aus dem Julius Echter Berg kam und ein Riesling war.

Der älteste trinkbare Wein der Welt ist ein 1540er Würzburger Stein im Bocksbeutel und wird im Bürgerspital aufgehoben. Würzburger Stein ist einfach eine Lage der Superlative und wir beide sind im Studium in Würzburg mit ihr in Berührung gekommen und sie hat uns nicht mehr losgelassen.

Die heutige Verkostung zeigt den hohen qualitativen Stand der vier beteiligten Weingüter: Staatlicher Hofkeller Würzburg, Bürgerspital Würzburg, Juliusspital Würzburg und Weingut am Stein Ludwig Knoll.  Wir testen wie immer die Erste Lage Sylvaner trocken Würzburger Stein. Viel Vergnügen und macht Euch einen Sylvaner dazu auf.

Weingut am Stein Ludwig Knoll Würzburger Stein, Sylvaner Erste Lage 2020. 43,5 Wernerpunkte
Staatlicher Hofkeller Würzburg, Würzburger Stein, Sylvaner Erste Lage 2020. 41,5 Wernerpunkte
Bürgerspital Würzburg Würzburger Stein, Sylvaner Erste Lage 2020. 45 Wernerpunkte
Juliusspital Würzburg Würzburger Stein, Sylvaner Erste Lage 2020. 43,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 943: Weinspontis – Blauer Keuper, Toscana in rot, Burgunder in weiß und tiefschwarzer Zweigelt

13 Mittwoch Okt 2021

Posted by wernervino in Rotweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Angelo Gaja, Blauer Silvaner, Blaufränkisch, Ca marcanda, Cuvèe, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Ingelheim, Iphöfer Kronsberg, Iphofen, Merlot, Red Wine, Rheinhessen, rotwein, Sangiovese, Silvanerheimat, Tiefschwarz, Toscana, Tuscany, Weißburgunder, Weißwein, wein, Weinblog, weinblogger, Weingut Ernst Popp, Weingut Hans Schwarz, Weingut Saalwächter, weinkost, weinverkostung, white wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, winetime, Zweigelt

Salut,
die Mittwochsspontis wie immer sehr international. Zunächst das Weingut Ernst Popp aus Iphofen mit einem Blauem Silvaner. Dann sind wir in der sonnigen Toskana. Angelo Gaja, eigentlich assoziiert man bei dem Namen Piemont, aber er hat auch in der Toskana ein Weingut. Wir probieren den Promis. Carsten Saalwächter, einer der neuen Shootingstars aus Rheinhessen ist mit einem Weißburgunder vertreten. Natürlich darf Österreich nicht fehlen. Weingut Hans Schwarz vom Neusiedlersee ist mit seinem Tiefschwarz vertreten. Er war Metzger von Beruf und Winzer als Hobby. Inzwischen hat er diese Funktionen miteinander vertauscht. Viel Spaß.

Weingut Ernst Popp Iphöfer Kalb Blauer Silvaner 2020. 38,5 Wernerpunkte
Weingut Ca´Marcanda Promis 2013. 42 Wernerpunkte
Weingut Saalwächter Weißer Burgunder 2019. 45 Wernerpunkte
Weingut Hans Schwarz Tiefschwarz 2019. 43 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

 

Folge 942: Rieslingstoff für Helden – Weingut Scholtes

10 Sonntag Okt 2021

Posted by wernervino in Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Detzem, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Generation Riesling, German Riesling, German wine, Maximiner Klosterlay, Mosel, Moselriesling, Moselwein, Pölicher Held, riesling kabinett, Riesling Spätlese, Weißwein, wein, Weinblog, weinblogger, Weingut Scholtes, weinkost, weinverkostung, white wine, wine blogger, wine talk, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Wines of Germany, winetime

Hallo zusammen,
wir sind heute in einem der ältesten Weinbaugebiete Europas, im Moseltal. Die extrem steilen Schieferhänge haben uns schon damals bei unserer Tour an die Mosel beeindruckt. Ein befreundeter Winzer aus dem Weinviertel hat zu uns mal gesagt, die Leute müssen verrückt sein Wein in solchen Lagen anzubauen. Er meinte damit die extrem schwere Arbeit, die man eigentlich gar nicht bezahlen könne. Zum Glück gibt es aber die Winzer hier, die Weine erzeugen, die so sonst nirgends auf der Welt erzeugt werden können. Leicht, elegant und trotzdem von einer gewaltigen Aussagekraft. Auf dem Weingut Scholtes in Detzem haben die Hänge eine Steigung bis zu 80% und das Alter der Rebstöcke liegt teilweise bei 50 Jahren. Das Familienweingut hat ca. 11 ha davon 85% Riesling. Rainer Scholtes und sein Sohn Michael verbinden Tradition und Innovation auf gekonnte Art und Weise. Seit gespannt auf die folgenden Rieslinge.

Weingut Scholtes Maximiner Klosterlay, Riesling Kabinett Alte Reben 2020. 41 Wernerpunkte
Weingut Scholtes Maximiner Klosterlay, Riesling Riesling feinherb 2019. 41 Wernerpunkte
Weingut Scholtes Pölicher Held Riesling Spätlese 2020. 43 Wernerpunkte
Weingut Scholtes Vom steilen Berg, Riesling Ortswein trocken 2019. 40 Wernerpunkte
Weingut Scholtes Vom steilen Berg, Riesling Ortswein feinherb 2019. 40 Wernerpunkte

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

 

Folge 941: Weinspontis – Riesling Jour Fixe, Nebbiolo-Nebel, Kalkstein-Riesling und Tauber-Auxerrois

06 Mittwoch Okt 2021

Posted by wernervino in Rotweine, Schaumweine, Weißweine, Weinspontis, Weinvideos

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

auxerrois, Burgenland, Erster Nebel, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Günter Triebaumer, Kalkstein, Mosel, Moselsekt, Moselwein, Nebbiolo, Redwine, Rheinhessen, Riesling, Schaumwein, Sekt, Sparkling Wine, Tauberfranken, Taubertal, vino, wein, Weinblog, weinblogger, Weingut Englert, Weingut Immich Batterieberg, Weingut Michel, Weingut Triebaumer, weinkost, weinverkostung, Whitewine, Wine, wine blogger, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime

Hallo zusammen,
heute haben wir vier sehr unterschiedliche Spontis. Zunächst probiert Burkhard einen Riesling Brut Nature vom Weingut Immich-Batterieberg aus dem Weinbaugebiet Mosel. Es folgt ein österreichischer Nebbiolo aus dem Burgenland. Günter und Regina Triebaumer aus Rust machen diesen Wein nur in Ausnahmejahren. Danach folgt Riesling aus Rheinhessen vom Weingut Michel mit dem Steinschmetzer auf dem Etikett. Die Lösung erfahrt Ihr im Bericht. Den Abschluss bildet das Weingut Englert aus Tauberfranken mit einer Auxerrois Spätlese trocken. Keine alltägliche Rebsorte im Taubertal. Viel Spaß und wir freuen uns auf Euer Feedback.

Weingut Immich-Batterieberg Jour Fixe Riesling Brut Nature 2015. 44 Wernerpunkte
Weingut Günter und Regina Triebaumer Erster Nebel Nebbiolo 2019. 44 Wernerpunkte
Weingut Michel Riesling Kalkstein 2018. 38 Wernerpunkte
Weingut Englert Lindelbacher Ebenrain Auxerrois Spätlese trocken 2016. 36,5 Wernerpunkte

 

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge 940: Weine vom Traisentaler Topheurigen – Winzerhof Erber

03 Sonntag Okt 2021

Posted by wernervino in Weißweine, Weinvideos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Österreich, chardonnay, cool climate, Essen und Trinken, food and wine, Food Blogger, Grüner Veltliner, Martina Hromatka, Ried Antingen, Ried Neuberg, Riesling, Sophie Hromatka, Traisental, Weißwein, wein, Wein aus Österreich, Weinblog, weinblogger, weinkost, weinverkostung, white wine, wine blogger, Wine from Austria, wine tasting, wineblog, winelife, winelifestyle, winelover, winelovers, Winetalk, winetime, Winzerhof Erber

Servas zusammen,
wir sind heute im Traisental, im kleinsten österreichischen Weinbaugebiet, beim Winzerhof Erber in Oberwölbling. Martina Hromatka-Erber betreibt hier einen Top-Heurigen und baut zusammen mit ihrem Mann Jochen und Tochter Sophie auf 7 ha in erster Linie Grünen Veltliner und Riesling an. Das Traisental ist das einzige Weinbaugebiet des Mostviertels und hat ca. 815 ha, wobei der Grüne Veltliner mit 63% der Anbaufläche die wichtigste Rebsorte ist, gefolgt vom Riesling. In diesem Cool Climate erfolgt der Anbau in Terrassen mit trockenen, schottrigen und kalkreichen Böden, bzw. Urgesteinsböden. Hier liegt eines der ältesten Weinbaugebiete Europas, dessen Wurzeln bereits in der Bronzezeit liegen. Die Geschichte des Winzerhofes Erber geht bis 1756 zurück. Es wird sehr viel Augenmerk auf die Qualität der Weine gelegt und man war bereits beim Salon-Wettbewerb erfolgreich.
Wir durften sechs Weine der Kollektion probieren, was wir mit großem Vergnügen getan haben. Viel Spaß dabei.

Winzerhof Erber Traisental Grüner Veltliner Classic 2020. 38 Wernerpunkte
Winzerhof Erber Traisental Riesling Classic 2020. 38,5 Wernerpunkte
Winzerhof Erber Traisental Chardonnay 2020. 37,5 Wernerpunkte
Winzerhof Erber Ried Neuberg Grüner Veltliner Reserve 2019. 40 Wernerpunkte
Winzerhof Erber Ried Antingen Riesling 2019. 40 Wernerpunkte
Winzerhof Erber Ried Antingen Powered by Sophie Grüner Veltliner 2018. 39,5 Wernerpunkte

 

 

Schaut auch mal hier vorbei:
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube

Folge uns

  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook

Folge Wernervino via E-Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um Wernervino zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

  • Folge 999: On Tour – Zu Besuch beim Weingut Anita und Hans Nittnaus
  • Folge 998: Natürlich probieren wir Landwein aus Baden
  • Folge 997: Weinspontis – Knotenprosecco, Riesling von Haag und 1000 Morgen und 3 Jahre Traditionscuvée
  • Folge 996: Sauvignon Blanc aus Deutschland – Macht es Spaß?
  • Folge 995: On Tour – Zu Besuch beim Gut Wilhelmsberg

Kategorien

  • Auf Schmankerltour (14)
  • Kochvideos (21)
  • Lagenverkostungen (8)
  • Weinspontis (49)
  • Weinvideos (807)
    • Orange Wine (6)
    • Roséweine (17)
    • Rotweine (324)
    • Süßweine (12)
    • Schaumweine (18)
    • Weißweine (594)
  • Wernervino on Tour (122)
    • What's Up? (12)

Neueste Kommentare

Almdudler bei Folge 998: Natürlich probieren…
wernervino bei Folge 998: Natürlich probieren…
Fabian Braun bei Folge 998: Natürlich probieren…
EC bei Folge 997: Weinspontis –…
Praterralle bei Folge 997: Weinspontis –…

Kalender

Oktober 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Sep   Nov »

Wernervino Archiv

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

Zur mobilen Version gehen
 

Lade Kommentare …